Bei betätigen der Fußbremse gehen die Warnblinker in Bremsleuchten über.

Hallo an alle US Car Fahrer und Schrauber !!!

ich brauche mal eure Hilfe bzw. Tipps oder Ideen von Euch.

Leider bin ich beim Versuch ein Oldtimergutachten für meinen 30 jahre alten Buick Riviera
zu bekommen u. a. an folgenden Mangel gescheitert:

Wie so viele US Cars hat auch mein Buick nur rote Rücklichter die für alles herhalten müssen, also als Rücklicht, als Bremslicht, als Blinker und entsprechend als Warnblinker.
Nun hat der freundliche TÜV-Prüfer festgestellt, dass wenn die Warnblinker eingeschaltet sind und ich auf die Bremse trete aus den Warnblinker die Bremsleuchten werden, also aus Blinklicht wird Dauerlicht. Dies ist leider nicht zulässig.

Hat eventuell jemand eine Idee, wie ich diese Fehlschaltung korrigieren kann, so das die Warnblinker
bei betätigter Bremse auch Warnblinker bleiben.

Einen Schaltplan vom Fahrzeug liegt mir vor, doch ich verstehe nur Bahnhof.

Ich sehe gerade das es dieses thema schon gibt. Sorry !!!!!
Vielleicht gibt es trotzdem noch die eine oder andere Antwort zu dem Thema die noch nicht genannt wurde.

Bin für jeden Rat/Tipp/Idee sowie Antwort dankbar.

Viele Grüße Ralf

Beste Antwort im Thema

Um eine "Fehlerschaltung" handelt es sich allerdings bei dieser dämlichen und leider immer noch existierenden TÜV-Anforderung, die es in keinem anderen Land, außer in Deutschland gibt, da man sich hier seit Jahrzehnten jeder vernünftigen Überlegung entzieht.

In zivilisierten Ländern hat das Bremslicht aus verständlichen Gründen eine höhere Priorität als die Warnblinkanlage, da für nachfolgende Fahrzeuge wesentlich wichtiger zu wissen ist, ob das vorausfahrende/geschleppte Fahrzeug gerade eine Notbremsung macht oder einfach nur irgendein Problemchen hat, weswegen die Warnblinkanlage an ist. Genau deswegen ist das so und nicht anders gebaut worden.

Eine Methode, den gewünschten Zustand herzustellen ist, eine Rücklicht-Kammer auf jeder Seite nur für dei Blinkfunktion freizuhalten und die beiden anderen fürs Bremslicht zu nehmen. Bei einer 3-Kammer Rückleuchte wären die Birnen dann wie folgt belegt:
Birne außen: 2-Faden, Rücklicht/Blinker
Birne mitte: 2-Faden, Rücklicht/Bremse
Birne innen: 2-Faden, Rücklicht/Bremse

Dieser Eingriff erfordert ein Beschädigen/Zerschneiden eines UNERSETZBAREN UND SÜNDHAFT TEUREN Originalkabelbaumes. Dies ist ausdrücklich nicht gutzuheißen. Ich kann nur allen raten, den TÜV-Prüfern immer wieder die Sinnlosigkeit des deutschen Systems vorzuhalten. Bis jetzt konnte mir gegenüber das nämlich noch keiner stichhaltig begründen, was der Mist soll. Deswegen habe ich auch noch nie ein Auto so umgerüstet.

Wehret dem Irrsinn und hinterfragt alles!!!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der Tüv sagt warscheinlich es muss beides gleichzeitig Funktionieren und macht wieder einen Strich durch die Rechnung, denn mit Warnblinker hättest du ja dann kein Bremslicht mehr was so ja auch nicht sein darf.

Hallo Zoker,

stimmt da hast du recht, geht aber wohl physikalisch wohl nicht anders würde ich mal behaupten, denn eine Glühbirne kann nunmal nur Leuchten. Ausser, man würde stattdessen ein Widerstandspaket vorschalten. Aber jetzt wirds wohl abenteuerlich....

Hallo Alex,

Ich habe erst einmal geschaut wie viel Leuchtkammern ich überhaupt habe.
Ich habe je Seite 3Kammern incl. Rückfahrscheinwerfer (weis), mittig.
Bestückt sind die insgesamt 4 roten Kammern mit je einer Doppelphasen Glühbirne.
Den beiden inneren Kammern je Seite habe ich die Blinkfunktion genommen, in dem ich die Zuleitung vom Blinkrelay gekappt habe. Da über dieses Blinkrelay auch die Bremslichtfunktion gesteuert wird, funktioniert also dort nur noch das normale Rücklicht. Nun habe ich, wie hier aus dem Forum empfohlen, das weisse Kabel das vom Bremslichtschalter in das Blinkrelay führt gekappt und vom Bremslichtschalter aus ein Kabel nach hinten gelegt und mit den beiden Kammer (zweite Phase), die nur als Rücklicht fungieren, angeschlossen.
Das heißt, jetzt fungieren die beiden inneren roten Kammern als Brems- und Rücklicht, die beiden äußeren als Blinker/Warnblinker und Rücklicht.
Also so wie es der TÜV gerne möchte.

Danke an alle. Rückfragen beantworte ich gerne.

Viele Grüße Ralf

Hallo Ralf,

na dann erstmal Glückwunsch von mir zum Tüv!

Wenn es so wie bei dir mit mehreren Kammern ist, ist es ganz gut umsetzbar.

Wenn ich da aber an meinen Blazer denke der nur eine Kammer pro Seite hat, wirds da schwierig.

Auf jeden Fall, Problem gelöst, alles gut,

dann noch gute und knitterfreie Fahrt!😁

mfg Alex

Ähnliche Themen

Hallo Alex,

beim TÜV war ich noch nicht, denn die Ölwanne ist etwas zu nass (laut TÜV-Prüfer). Vermutlich muss die Dichtung mal gewechselt werden.
Dies ist aber viel und eine scheiß Arbeit, da es ein Fronttriebler ist und das differenzial im Weg ist.
Dazu muss dann der Motor angehoben werden, da auch noch der Querrahmen im Weg ist.
Suche noch eine Alternative um das Öl zu stoppen, zu mindest so lange bis ich über den TÜV bin.
Sobald das Wetter besser wird, werde ich mich dran machen und die Dichtung wechseln.
Ich werde erstmal die Schrauben, soweit ich dran komme, der Ölwannen ein wenig nachziehen und hoffe es reicht für den TÜV.
Bin etwas im Zeitdruck, da es nach dem 05.02.10 wieder die volle TÜV-Gebühr kostet (92.-€ Oldi-Gutachten).

Gruß Ralf

Hallo,

wie wäre es mit sogennannter essigdichtpampe?

Oder einfachem Silikon (wird von den Landmaschinenmechanikern gerne verwendet😁)

von aussen gut reinigen und ne schöne Wurst mal drauf legen dann sollte es fürs erste mal reichen. Nachziehen ist meiner Erfahrung nach meist keine so gute Lösung.

mfg Alex

Hey Alex

da habe ich auch schon dran gedacht, aber leider komme ich nirgends gescheid dran.
An der einen seite ist der Anlasser im Weg, auf der anderen Seite ist das Differenzial im Weg,
hinten versperrt mir die Getriebewanne den Zugang.
Wo ich wirklich gut dran komme, ist das Stück unter der Riemenscheibe und das wars auch
schon.
An die Schrauben bin ich nur mit zwei Verlängerungen dran gekommen und auch nicht an alle.
Ich habe sie mäßig nachgezogen. Vielleicht hilfts.
Trotzdem Danke für deinen Tip.

Gruß Ralf

Für die Lösung einer Vorrangschaltung für den Warnblinker bei
Einkammerleuchten bei minimalem Änderungsaufwand der vorhandenen
Verdrahtung sowie Komponenten gibt es hier eine fertige Lösung
zum Einbau.

http://www.bschimmer.de/HD/hazard_break.html

Ansonsten viel Spaß beim Schrauben ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen