1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Bei 230 km/h MKL beim 2.2 DTI

Bei 230 km/h MKL beim 2.2 DTI

Opel Vectra B

Hallo zusammen!

Habe in den letzten 2 Tagen 1500 km zurückgelegt.
Auf dem Rückweg auf der A7 war ein superschönes, langes Bergabstück. Hatte laut Tacho weit über 220 km/h. Schätze mal 230-240 km/h. Da hat dann auf einmal die MKL angefangen zu leuchten. Als ich vom Gas bin, war sie wieder aus.

Weiß jemand zufällig was das beim Diesel sein könnte? Will ned unbedingt deswegen zum FOH zum Fehlerauslesen.

Und bitte keine dummen Diesel-Sprüche 😉

Gruß Marc

50 Antworten

Hallo

heute hat mein Vectra einen neuen Kühler bekommen.
Auf der Heinmfahrt (A5 von Gießen nach Franfurt) 28°C Außentemperatur, Vollgas auf der Bahn und die Temp. stieg max auf 100°C.
Mit Klima , ohne Klima egal max. 100°C., so wie es früher einmal war. Ich würde sagen mein Kühler war nicht mehr so ganz in Ordnung.
Beim Ausbau des Kühlers viel auf das zwischen Klimakühler und Wasserkühler (der Bereich der mit den Schaumgummistreifen abgedichtet ist) unten am Wasserkühler ein "kleiner Wald" zum Vorschein kam. Da hatte sich so einiges an Blättern, Gras, Insektenleichen und weiteres angesammelt und einen Teil des Kühlers zugesetzt.
Das war vielleicht schon das Temp. Problem, hab den Kühler aber trotzdem wechseln lassen, weils ne Sauarbeit ist (von der Stosstange zum Wasserkühler durchschrauben, Klima leeren, füllen, usw.) und auf nochmal hatte ich keinen Lust. Hab zwar nur geholfen zu Schrauben war aber nicht lustig.
Ich hoffe mal das sich mein "Temperaturproblem" jetzt erledigt hat.

@Kitekater
laut ETAG wird der Fehler "Einspritzmengenreduzierung..." bei 110°C Kühlmitteltemperatur gesetzt, ich denke deine Temp. wird dann wohl auch so hoch gewesen sein.
Aber bei dir wars ja vielleicht wirklich nur die "Raserei" und er war nur das eine mal so heiß.

mfg
Marcus

was hat dich der spaß mit dem kühlertausch gekostet ?

gestern hatte ich mal ohne klima, aber aus versehen mit umluft ein bischen die AB befahren ( vmax ) und kam dennoch auch lockere 100° 🙁

überlege auch mal den tauschen zu lassen, aber nur, wenns ned so teuer kommt. hätte auch nen schrauber zur hand 🙂

cu frosti

Hallo

Der Tausch hat mich 191€ gekostet. Muss dazu aber sagen das schon der Kühler 150€ im EK kostet (VK denke ich so 250€), dann die Schaumstoffleisten bisschen kleinzeug, noch 5% Express Lieferung, MwSt., ach ja noch neuer Frostschutz. Musst aber schon so 4-5 Stunden Arbeit (FOH Schrauber, ich hab nur 1 Stunde geholfen, selber machen dauert bestimmt länger) einplanen und Klima evakuieren und füllen kommt auch noch dazu.
Ich hab den Kühler nur wechseln lassen weil ichs quasi für lau bekommen hab, ich denke so als normaler Kunde sind da ganz schnell 600-700€ zusammen und dafür hätte ich es nicht machen lassen. Wäre dann nur 160-180 gefahren da wurde er ja nicht so heiß. Intressant war aber auch das letztes Jahr der Fehler nur ein paar mal aufgetreten ist, auf einer Urlaubsfahrt mit viel Gepäck, was sich gesteigert hat zu 2 Minuten VMax 110°C und das war schon nervig.

mfg

PS. Wollte mir den Kühler erst im Zubehör kaufen, aber für den Diesel war keiner zu bekommen (der Kühler hat doch neben den Ladeluftkühler angesteckt und für den Wassereinlauf ist so eine Art Ausleger dran wo auch der Temp. Fühler drin sitzt) bzw. war er nicht günstiger als der FOH EK.

Hi,

Ich denke mal wenn der ganze (ich nenns jetzt mal ...) "Schlick" frei in der Kühlflüssighkeit herumschwebt, so wie es beim Motoröl sein soll, dann könntest du es absaugen. Andersherum würde dann jedoch der Kontakt zwischen Kühler und Kühlflüssigkeit besser sein und der Temperaturaustausch eh gut funktionieren.

Ich glaub dass es hier um festgesetzten "Schlick" geht der an der Kühler-Innenseite klebt. Der Dreck isoliert dann den Kühler vom Kühlmittel und die Temperatur wird nicht mehr weitergegeben. Ergo erhitzt der Motor schneller und vorallem wird er auch heißer.

Den festklebenden Dreck kann man warscheinlich nicht einfach mal so absaugen. Man kommt ja auch fast nirgends ran zum Abkratzen.

MfG
Tobias

Hmmm

ich weiß ja immer noch nicht genau was das Problem war. Vielleicht ja es ja nur der Dreck der sich zwischen Klimakühler und Wasserkühler angesammelt hatte oder der Wasserkühler war wirklich zugesetzt. Ich muss nächste Woche wenn ich bei meinem FOH bin mal den alten Wasserkühler aufschneiden und dann sehe ich ja ob da was zugesetzt war.
Ich würde den Kühler aber ganz bestimmt nicht tauschen wenn meine Temp. "nur" 100°C erreicht. Bis 105°C ist laut Opel alles ok, spätestens dann müssen alle Lüfter blasen was sie hergeben. Wenns dann Wärmer wird ist irgendwas nicht ok.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen