Behindertenausweis und Steuerrerlassung

Hey ich bin 17 Jahre alt und im Januar werde ich 18
Ich habe einen Schwerbehindertenausweis mit G und H
und bei meinem Autokauf ist das relevant.

Im Internet steht mit H 100% Steuerbefreiung
und mit G 50%

Ist das jetzt relevant, dass ich G habe oder nicht
Und ist es jetzt wert einen Diesel zu kaufen

mfG

Beste Antwort im Thema

Es gibt einen simplen Grund, warum Saugdiesel weniger werden. Nennt sich "Ruß". Ladedruck sorgt für eine höhere Dichte, mehr Sauerstoffpartialdruck und dieser hilft bei der schnellen Verbrennung des kalt eingespritzten Dieselstrahls. Zudem bedeutet viel lokaler Sauerstoff eine geringe Neigung zur Rußbildung.

Wer einen tollen Drehmomentverlauf sehen will: http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=930 bzw. http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=924 ... und vergleiche diese Graphen mit http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=688

Der Hinweis auf den Umstand, dass Ottos höher drehen als Diesel und damit weniger Drehmoment (aber eine kürzere Übersetzung) brauchen ist genau so richtig wie die ganze Diskussion ziemlich OT. Übrigens ist ein Elektro-Stromer bezüglich NOx dreckiger als ein Euro-5 Ottomotor. Gewinnt gegen nen Diesel aber locker. Und bei typisch 22 kwh Strom im US Highway Mix sowie unseren 535g CO2/kWh sind die rund 117g CO2/km kaum besser als das, was ein Otto/Diesel-Sparbrötchen beim 100 km/h Cruisen (US Zyklus) hinten rausfeuert. Und nun gut mit dem OT-Gezicke. Führt das ganze unter den Motoren bzw. Fahrzeugtechnik-Foren weiter.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:30:59 Uhr:


Nur mal ein Beispiel für dich

1, 8 turbo Benziner 150ps / 210nm

1, 9 turbo Diesel 130ps/320nm

Ein schönes Beispiel dafür, daß Du es nicht begriffen hast. Danke für die Bestätigung.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:30:59 Uhr:


Dass ein Diesel einen höheren Wirkungsgrad hat ist dir wahrscheinlich auch neu.

Nein, das ist nicht neu, sondern falsch.

Diesel bringen es kaum auf Wirkungsgrade über 50%,

Elektromotoren

bringen es auf >90% Wirkungsgrad und können zudem rekuperieren.

Zitat:

[der meehster schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:07:59 Uhr:

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:30:59 Uhr:


Nur mal ein Beispiel für dich

1, 8 turbo Benziner 150ps / 210nm

1, 9 turbo Diesel 130ps/320nm

Ein schönes Beispiel dafür, daß Du es nicht begriffen hast. Danke für die Bestätigung.

Zitat:

@meehster schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:07:59 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:30:59 Uhr:


Dass ein Diesel einen höheren Wirk ungsgrad hat ist dir wahrscheinlich auch neu.
Nein, das ist nicht neu, sondern falsch.
Diesel bringen es kaum auf Wirkungsgrade über 50%, Elektromotoren bringen es auf >90% Wirkungsgrad und können zudem rekuperieren.

Die rede war nicht von

hybrid

und auch nicht von Spitzenleistung auf der rennstrecke.

Fakt ist diesel ein modernen diesel hat mehr Drehmoment
Fakt ist diesel hat höher Energiedichte, womit weniger Kraftstoff gebraucht wird um gleiche Leistung zu erreichen.
Fakt ist der Diesel hat einen schmaleren aber kräftigeren Drehzahlbereich
Fakt ist der Diesel hat eine höhere Verdichtung.
Alles in allem ist der Diesel im Alltag kräftiger und sparsamer

Meehsters Autokunde. XD

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:38:01 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:07:59 Uhr:


Nein, das ist nicht neu, sondern falsch.
Diesel bringen es kaum auf Wirkungsgrade über 50%, Elektromotoren bringen es auf >90% Wirkungsgrad und können zudem rekuperieren.
Die rede war nicht von hybrid und auch nicht von Spitzenleistung auf der rennstrecke.

Nein, Du redetest davon, daß der Wirkungsgrad von Dieselmotoren (laut kfz-tech bis zu 45%) höher ist als der von

Elektromotoren

(90%). Das ist entweder Nichtwissen oder eine Lüge.

Da Du letztens an anderer Stelle behauptet has, die 408 Liter Kofferraum des Toyota Prius II seien mit 280 Litern auf Keinwagenniveau, glaube ich eher, daß Du ein dummer Lügner bist.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 00:38:01 Uhr:


Fakt ist diesel ein modernen diesel hat mehr Drehmoment
Fakt ist diesel hat höher Energiedichte, womit weniger Kraftstoff gebraucht wird um gleiche Leistung zu erreichen.
Fakt ist der Diesel hat einen schmaleren aber kräftigeren Drehzahlbereich
Fakt ist der Diesel hat eine höhere Verdichtung.
Alles in allem ist der Diesel im Alltag kräftiger und sparsamer

Fakt ist, daß Du jeweils keinen Bezug angibst. Daher ist keine der leeren Worthülsen ohne Aussage ein "Fakt" 🙄

Tatsächlich ist aber Fakt, daß ein Diesel höhere Spritkosten verursacht als z.B. mein Auto. Tatsächlich sogar jeder Diesel, sogar die 3L-Version des deutlich kleineren, leichteren und nicht einmal halb so starken VEB Volkswagen Lupo.
Einfach weil die Energie für mein Auto in der Form LPG mit derzeit ca. 70 €/MWh preisgünstiger ist als Diesel mit ca. 100 €/ MWh. Dies kann der Diesel selbst wenn er einen etwas besseren Wirkungsgrad hat nicht wieder aufholen. Die Energie in Form des Dieselkraftstoffes ist einfach ca. 40% teurer als in Form von LPG.

Deswegen ist auch ein Diesel an der Tankstelle effektiv teurer als der mit ihm vergleichbare Gaser.

Objektiv hat der Diesel genau einen Vorteil gegenüber allen anderen gängigen Kraftsoffen: Die meiste Energie pro Speichervolumen. Das braucht man allerdings hier in Europa eigentlich nicht, hier gibt es ja alle paar Kilometer eine Tankstelle.

du sprachst davon das ein benziner ( darunter versteht man einen reinen benzinbetrieb)
mehr drehmoment hat und weniger verbraucht und das ist schlicht falsch. ich weiß nicht wie du jetzt auf elektromotor kommst. lpg kostet halt weniger aber sparsamer ist er keineswegs.

die rede war von heutigen stand der technik bzw wenigstens inden letzten 10 jahren. Benziner sauger, benziner turbo, diesel turbo.

benziner sauger
honda type r. 2 liter hubraum
Leistung: 147 kW (200 PS) bei 7400 min?1
Drehmoment: 196 Nm bei 5900 min?1
Verbrauch:9.1 Liter

beinziner turbo
golf 5 gti 2 liter hubraum
Leistung: (200 PS) bei 5100–6000/min
Drehmoment: 280 Nm bei 1800–5000/min
Verbrauch: 8,0 Liter

Diesel Turbo
Golf 7 gtd
Leistung : (184 PS)/3500–4000
Drehmoment: 380 Nm/1750–3250
Verbraucht 4,2 liter

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 03:18:59 Uhr:


du sprachst davon das ein benziner ( darunter versteht man einen reinen benzinbetrieb)
mehr drehmoment hat und weniger verbraucht und das ist schlicht falsch.

Das ist eine Lüge.

Benziner habe ich einzig bei der Drehmomentsache benannt (da hätte ich auch allgemein "Ottos sagen können"😉 und daß ca. 100 Nm pro Liter Hubraum (Saugotto) mehr sind ca. 70 Nm pro Liter Hubraum sind (Saugdiesel), ist eben

nicht

falsch.

Wenn es falsch wäre, wären 70 gleich viel wie oder mehr als 100.

Zumal das eigentlich eh egal ist, sobald das Auto Räder und/oder ein Getriebe hat.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 03:18:59 Uhr:


ich weiß nicht wie du jetzt auf elektromotor kommst. lpg kostet halt weniger aber sparsamer ist er keineswegs.

Ob Du es glaubst oder nicht: Wichtig für den Endkunden in der Zivilisation sind solche Dinge wie Komfort, Kosten, Alltagstauglichkeit, bei manchen auch die Umwelt. Hier ging es um die Kosten und das Tanken mit einem Diesel ist eben teurer als bei einem Gaser.

Auf Elektromotor bin ich gekommen, weil ich denke: Im Gegrensatz zu Dir beschänkt sich mein Horizont nicht auf Diesel und Benziner, sondern ich beziehe alles mit ein, was halbwegs gängig ist. Das sind Benziner, Gaser, Ethanoler (die auch zusammengefaßt als "Ottos"😉, Diesel, Pöl, Elektro, Brennstoffzellen und die Mischformen (Hybriden).

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 03:18:59 Uhr:


die rede war von heutigen stand der technik bzw wenigstens inden letzten 10 jahren. Benziner sauger, benziner turbo, diesel turbo.

Leseschwäche oder . Die Rede war von gleichen Bedingungen, also gleicher Hubraum, gleicher Ladedruck, gleicher Entwicklungsstand. Das hatte ich sogar ausgeführt.

Hubraum läßt sich schon in den Papieren leicht nachlesen, für gleichen Entwicklungsstand kann man einfach das gleiche Baujahr ansetzen. Nur den Ladedruck kann man nicht so einfach herausfinden. Nur bei zwei Saugern kann man sich sicher sein, daß der Ladedruck gleich ist.

Übrigens waren Saugdiesel bis 2010 bei in Deutschland regulär erhältlichen PKW im Programm. 2010 ist noch keine 20 Jahre her, noch keine 10 Jahre, sondern gerade mal etwas mehr als 5.

Alter, du biegst dir deine Antworten immer zurecht und merkst dabei gar nicht, dass dein Vergleiche keinen jucken, da sie immer an den Haaren herbeigezogen sind.
Fahr deinen tollen LPG Elektro Prius und lass die anderen Menschen frei wählen, statt ihnen das Hirn mit deinem Geschreibe vollzusülzen. XD

Wenn 2010 ein caddy mit nem saugdiesel erhältlich war dann heißt es nicht. Aber ich sage es aanders für dich. Seit 20 Jahren haben 95% der Dieselmotoren einen turbo. Hätte hätte fahrradkette wahr? Man geht von gleich motorisierten Fahrzeugen aus und nicht von deinen ausgedachten Theorien wo alles gleich sein muss. Sonst scheitert es gleich daran weil Diesel und Benziner nunmal anders funktionieren.
Aber nochmal für dich.

Dieselmotoren mit turboladern haben bei gleicher Zylinderzahl, gleichen Hubraum und gleicher Leistung, etwa das 2 fache Drehmoment gegenüber einen saugbenziner und das 1, 5 fache von beinzinturbos. Besseren Durchzug untenrum im alltäglichen Drehzahlbereich und dabei weniger Verbrauch. So besser?

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Wenn 2010 ein caddy mit nem saugdiesel erhältlich war dann heißt es nicht.

Kannst Du keine vollständigen Aussagen?

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Aber ich sage es aanders für dich. Seit 20 Jahren haben 95% der Dieselmotoren einen turbo.

Weiter oben sagtsest Du noch, Saugdiesel seien "ausgestorben". Jetzt bleiben 5% übrig. Daß ein gewisser Unterschied zwischen 5% und Null besteht, merkst doch selbst Du, oder?

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Man geht von gleich motorisierten Fahrzeugen aus und nicht von deinen ausgedachten Theorien wo alles gleich sein muss.

Nur weil Du es nicht verstehst, sind die Fakten noch lange nicht "ausgedacht". Im Gegenteil, sogar empirisch belegbar.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Sonst scheitert es gleich daran weil Diesel und Benziner nunmal anders funktionieren.

Das kann man über jeden sagen, auch der Atkinson-/Miller-/Fünftaktmotor liefert deutlich weniger Drehmoment als ein vergleichbarer Otto. Deswegen wird das doch fast immer durch CVT-Getriebe, Turbolader und/oder Elektrounterstützung

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Aber nochmal für dich.

Dieselmotoren mit turboladern haben bei gleicher Zylinderzahl, gleichen Hubraum und gleicher Leistung, etwa das 2 fache Drehmoment gegenüber einen saugbenziner und das 1, 5 fache von beinzinturbos.

Du berücsichtigst wieder mal die Autos mit Rädern und/oder Getriebe nicht.

Komischerweise hat jedes der bisher weit über 100 von mir gefahrenen Autos sowohl Getriebe als auch Räder.

Jetzt mal einfache Physik: Leistung ist äquivalent zu dem Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Ottos können deutlich höher drehen als Diesel, deswegen brauchen sie für die gleiche Leistung weniger Drehmoment.
Sobald man aber ein Getriebe hat, wird das so oder so egalisiert. Auf der Straße kommt praktisch überall das Gleiche an, da kommt es nur auf die Leistung an.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:39:28 Uhr:


Besseren Durchzug untenrum im alltäglichen Drehzahlbereich und dabei weniger Verbrauch. So besser?

Nein, weil falsch. Weder untenrum (bei deutlich unter 20% der Nenndrehzahl) noch obenrum (mehr als das Sechsfache der Leerlaufdrehzahl) tut sich bei einem Turbodiesel besonders viel.

Beides ist erst seit ich im Alltag mit Automatikgetriebe fahre nicht mehr alltäglich.

Viele sprechen von "nix-viel-nix" und das ist gar nicht so weit hergeholt. Das trifft übrigens auch auf Turboottos zu.

Bor einiger Zeit habe ich mal an anderer Stelle im Forum eine etwas ketzterische Frage gestellt, die das mit den Dieseln ziemlich auf den Punkt bringt:

Zitat:

@meehster schrieb am 24. November 2015 um 15:30:57 Uhr:


Mal ganz ehrlich: Wer fährt denn noch einen Diesel?
Davon gibt es doch nur fünf Gruppen:
1.: Ewiggestrige [...], die sich moderner Technik konsequent verweigern.
2.: Dieselfans, die Komfort verabscheuen und den unharmonischen Lauf (warum auch immer) lieben und denen es scheißegal ist daß sie noch mehr Dreck verursachen und höhere Kosten haben als normale Autofahrer.
3.: Die, die notgedrungen Diesel fahren weil es kein für sie passendes Fahrzeug mit Otto-, Wankel-, Elektro- oder Hybridantrieb gibt.
4.: Dumme/bildungsresistente Leute, die tatsächlich noch glauben man würde mit dem Diesel Geld sparen.
5.: Expediteure, die sich oft weit entfernt von der nächsten Tankstelle bewegen und den einziegen objektiven Vorteil des Diesels (der meiste Energiegehalt pro Tankvolumen) tatsächlich nutzen.

Es gibt einen simplen Grund, warum Saugdiesel weniger werden. Nennt sich "Ruß". Ladedruck sorgt für eine höhere Dichte, mehr Sauerstoffpartialdruck und dieser hilft bei der schnellen Verbrennung des kalt eingespritzten Dieselstrahls. Zudem bedeutet viel lokaler Sauerstoff eine geringe Neigung zur Rußbildung.

Wer einen tollen Drehmomentverlauf sehen will: http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=930 bzw. http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=924 ... und vergleiche diese Graphen mit http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=688

Der Hinweis auf den Umstand, dass Ottos höher drehen als Diesel und damit weniger Drehmoment (aber eine kürzere Übersetzung) brauchen ist genau so richtig wie die ganze Diskussion ziemlich OT. Übrigens ist ein Elektro-Stromer bezüglich NOx dreckiger als ein Euro-5 Ottomotor. Gewinnt gegen nen Diesel aber locker. Und bei typisch 22 kwh Strom im US Highway Mix sowie unseren 535g CO2/kWh sind die rund 117g CO2/km kaum besser als das, was ein Otto/Diesel-Sparbrötchen beim 100 km/h Cruisen (US Zyklus) hinten rausfeuert. Und nun gut mit dem OT-Gezicke. Führt das ganze unter den Motoren bzw. Fahrzeugtechnik-Foren weiter.

Deine Antwort