beheizte Spritzwasserdüsen nachrüsten

VW Vento 1H

Hallo zusammen!

Habe vor mir bevor der Winter kommt beheizte Waschdüsen nachzurüsten.
Meine Frage: Was brauche ich dafür alles für Teile?
Werden die geschltet über ein Schalter oder sind die Dauer beheizt?

Hab hier noch was beim Auktionshaus gefunden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Was fehlt da noch alles?

Danke für jede Antwort schonmal in vorraus.

44 Antworten

Peinlich - Müssen natürlich 14,5 V sein. Hatte die Leistungsformel mit Absicht nicht gleich integriert, damit der Kollege das besser nachvollziehen kann, wie ich auf die Werte komme. Warum ich im 2ten Schritt mit 12V gerechnet habe, ist mir schleierhaft??!

Wenn I=U/R und P=I*U ist, dann kann man die erste in die 2te Formel einsetzen und erhält somit P=U²/R, die Formel mit der mein Vorposter gerechnet hat (Unglaublich wie schnell das Wissen aus dem Physik-Leistungskurs vergraut 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


P=(14,5V)²/60Ohm
P=3,5W (im Einschaltmoment)

Das sind aber keine Thermoelemente sondern temperaturabhängige Widerstände (PTC's bzw. Kaltleiter deren Widerstand mit zunehmender Temperatur steigt). Das ist aber bei deinen Messungen offenbar nicht der Fall, also entweder Messfehler oder Widerstände defekt.

Die Düsen, bzw. die Widerstände bekommen Strom sobald die Zündung eingeschaltet wird. Dann werden sie heiß, der Widerstand steigt an, die Stromaufnahme sinkt ab. Irgendwo pendelt sich das dann ein, abhängig von den Aussentemperaturen und ob kaltes Waschwasser durch die Düse läuft. Die Heizung ist also auch im Sommer an, heizt aber nicht so stark.

Da im Wasser eigentlich immer Salze enthalten sind und bei eingeschalteter Zündung ständig Spannung an den Kontakten in der Düse anliegt lösen sich diese offenbar durch Korrosion mit der Zeit auf. Zwar sollte das Wasser wohl durch das ständig aktive Heizelement verdunsten, das scheint aber nicht so gut zu funktionieren.

Messwerte zum überprüfen habe ich leider nicht, ich hatte die (gebrauchten) Dinger mal auseinandergepult und duchgemessen, den Schmodder kenne ich also auch 🙂 . Funktionierten zwar noch aber die Kontakte waren so sehr beschädigt das ein Einbau keinen Sinn gemacht hätte, ausserdem fand ich das alles nicht so vertrauenserweckend. Besser neu kaufen, die Lebenserwartung der Dinger ist nicht grade hoch.

Edit:
Was der Kollege da oben ausgerechnet hat ist im Ansatz zwar richtig, aber wenn bei 14,4V 242mA fließen, dann ist die Heizleistung auch 14,4V*242mA=3,5W und nicht 12V*242mA=2,9W da bei 12V ein geringerer Strom fließt.

Soooo hab mich in den letzten 2 Stunden mal genauer mit dem Tema beschäftigt. Das ausrechnen, die Formeln, was ein NTC und was ein PTC is...alles is mir klar^^

Nur eins nich: Warum reagieren meine PTCs genau falsch herum? Das ergibt keinen Sinn! Oder reagieren PTCs genau falsch herum wenn sie kaputt sind? Kann ich mir nicht vorstellen...

Habt ihr vlt ne Antwort????

Zu dem Schmodder/Grünspan/Rost:
Damit sowas nicht entsteht und keine Luft/Feuchtigkeit an die Kontakte kommt is warscheinlich das ganze Wachs/Fett in dem Spritzdüsengehäuse drin damit es abgedichtet ist. Wirst du bestimmt kennen wenn du seh auch schonmal auseinander hattest!?

PS: Müsste das ding sich im Sommer nicht auf genau der selben Temperatur einpendeln wie im Winter?

Eigentlich sollte der Widerstand im Sommer gegen unendlich gehen damit sie eben nicht mehr heizen.

Eigendlich wäre das Sinnvoll ja! Aber sobald man die Zündung anschaltet fangen die Dinger an zu heizen. Und so pendeln die sich dann irgendwann die bei ner Temperatur ein egal ob Sommer oder Winter weil die Dinger sich ja selbst beheizen. Da ist es(meiner Meinung nach) nicht so relevant wie die Außentemperatur ist!
Die machen sich ja praktisch ihre eigenen Umgebungstemperatur(duch das heizen) und sind so kaum abhänging von der Temperatur die Draußen herrscht.

Die bräuchten eigendlich nen eigenen Temperaturfühler der irgendwo seperat untergebracht ist...
Oje so viel aufwand für beheizte Spritzwasserdüsen^^

Ähnliche Themen

ich hab meine einfach ausgesteckt, nachdem sie abgeraucht sind und höllisch gestunken haben; jetzthab ich ruhe...
und vor allem sind sie seit dem nicht mehr zugeeist seltsamerweise...
und das bei außentemperaturen von bis zu -14°C auch bei der fahrt...hab frostschutz bis -25°C drin...

Ist glaube ich eh die sinnvollere Alternative ohne viel Aufwand und Verschleiß.

Bei Beginn der wärmeren Jahreszeit einfach die stecker abziehen und schon hält das.

es geht zwar nicht so tief ins Detail wie ihr es hier diskutiert, aber das sagt der Automobilhersteller
bei der Einführung dazu:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_96.PDF

Grüße
Jubi

@ Jubi GTI 16V Danke für den Link

Aber schaut euch ma den Text unter dem Bild an den ich angehangen hab. Daraus erschließt sich mir das nicht der NTC(im text Heizwiederstand genannt) für die Spannungs regelung zuständing ist sondern ein anderer Wiederstand(N113 im Text). Wenn ja wo sitzt der?

Edit: Srry Bild vergessen^^...jetzt is es da.

Unbenannt

Welcher Anhang ?

N113 ist der PTC in deiner Waschdüse.

hmm dann hab ich den Text vlt fehlinterpretiert.

Und warum meine PTCs genau falsch herum reagieren wenn ich sie bei verschiedenen Temperaturen durchmesse kann mir keiner erklären?

Keiner ne Antwort? Ich kann auch anders fragen: Kann ich die Dinger bei mir wieder verbauen? Oder brennen die mir beim ersten einschalten durch?

Also ---

Meiner Ansicht nach ist das ganze so aufgebaut:
Der NTC ist einem Heizelement vorgeschaltet. Dieses Heizelement hat einen konstanten Widerstand.
In Reihe geschaltet mit dem NTC ergibt sich jedoch ein variabler Gesamt-Widerstand, der eben temperaturabhängig ist.
Ich habe irgendwie den Eindruck, dass diese kleinen Plättchen auf dem Bild die Heizelemente sind, sie also einen konstanten Widerstand haben.

Ich habe den Anschluss bei mir übrigens über einen extra (Heckscheibenheizungs)Schalter geführt.
Der wird nur bei Bedarf eingeschaltet und so ist zu hoffen, dass die Düsenheizung auf längere Zeit funktioniert.

Falsch.

Es kann kein NTC sein, da dieser durchbrennen würde wenn er sich erhitzt. Das kleine Plättchen kann nur ein PTC sein und es ist

gleichzeitig

das Heizelement. Ausserdem steht da

"

Zitat:

nach der Aufheizphase fällt der Strom ab

"

was einen mit der Temperatur steigenden Widerstand erfordert (=PTC).

Sorry, das war mein Fehler.
Ich meinte natürlich einen PTC wie er weiter oben auch schon erwähnt wurde.

Aber ansonsten hätte ich das Prinzip so verstanden wie ich es geschrieben habe.
Ist ja auch nur eine Vermutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen