beheizte Spritzwasserdüsen nachrüsten
Hallo zusammen!
Habe vor mir bevor der Winter kommt beheizte Waschdüsen nachzurüsten.
Meine Frage: Was brauche ich dafür alles für Teile?
Werden die geschltet über ein Schalter oder sind die Dauer beheizt?
Hab hier noch was beim Auktionshaus gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Was fehlt da noch alles?
Danke für jede Antwort schonmal in vorraus.
44 Antworten
Was bringen mir die Teile genau? Sind sie dafür das das Spritzwasser erwärmt ist und sommit meine vereiste scheibe frei wird oder ist es dafür da das ich bei Minusgrat überhaupt das Spritzwasser auf die scheibe bekomme?
sorry aber bin mir nicht sicher...
Wie ist das bei Climatronic! Auch über die Beheizng der frontscheibe?
Ähnliche Themen
Hab nen 93er GT Spezial und bei dem lag das Kabel bis zum Spritzkasten.
Die Düsen beheizen nicht das Spritzwasser, sondern nur die Düsen selber ... so sollte ein zufrieren ziemlich unmöglich werden.
Silversnake
Hi!
Also wenn jemand Interesse an den beheizten Dingern hat, ich hätte hier noch welche rumliegen. Hab sie auch gebraucht gekauft, dann aber gemerkt, dass ich schon beheizte drin habe , ich Depp. Also wenn sie jemand haben will, PN an mich. Preis wäre 15 EUR plus Versand für alle beide versteht sich....
ciao
Matzinger
So habe mir jetzt auch beheizte Spritswasserdüsen vom Schrott besorgt =)
Nun eine Frage: Liegen an dem Stecker, von dem Kabel das Standartmäßig schon bis zur Motorhaube für die beheizten Düsen liegt, immer 12 Volt an?(vorrausgesetzt Zündung is natürlich an!) Müsste doch soch sein wenn ich das hier alles richtig verstanden habe!?
So hab inzwischen mal nachgemessen es liegen(bei angeschaleter Zündung) an dem Stecker das schon bis zur Motorhaube verlegt ist 12Volt an.
Als ehemaliger G3-fahrer muß ich meinen Senf dazugeben:
Die Düsen hängen an 12V und zwar permanent! Gebrauchte würd ich nicht nehmen da diese meistens defekt sind. Ich habe mir damals einen Schalter dazwischen gemacht um die Düsen im Frühjahr abschalten zu können und im Herbst wieder ein. Danach hielten die Düsen auch mal länger als 2Jahre....
Gruß aus der G4-Ecke
Habe mir beim Schrott insgesamt 7 beheizte Spritzwasserdüsen geholt.
Davon gingen(beim einfachen auf duchgang Brüfen mim Multimeter) schon mal 4 Stück gar nicht bzw kein durchfluss zu messen mim Multimeter.
Also wer sich die dinger beim Schrott holt: NACHMESSEN die meisten werden nimmer gehen!
Dann hatte ich Zwei bei den was zu messen war und einen "Wackelkandidaten" (ging nur ab und zu mal).
Hab dann mal die 4 geöffnet bei den nix zu messen war und konnte auch sehen warum: Grünspahn, Schmodder, Rost usw...
Dann habe ich mal die 2 die noch was angeziegt haben geöffnet und sauber gemacht.
So ist dann der aufbau vom Innenleben:
Jetzt habe ich die beiden noch Funktionierenden Thermoelemente mal durchgemessen:
Bei ca. 22°C
Erstes: 26,0 Ohm
Zweites: 47,8 Ohm
Bei ca. -3°C
Erstes: 29,4 Ohm
Zweites: 54,0 Ohm
Hab jetzt mal ein paar Fragen:
1. Ist der Unterschied bei Raumtemperatur vom Ersten zum Zweiten von 21,8 Ohm normal? Oder weißt das schon darauf hin das dies Thermoelemente schon im Eimer sind?
2. Welcher Wert is den Normal bei ca.22°C?
3. Kann man ausrechnen was diese Dinger für ne Heizleistung haben bei 14,5 Volt? Sorry bin net so der Elektriker.
4. Is es richtig das die Düsen dann auch im Sommer bei ca. 22°C beheizt werden? Oder lieg ich da falsch?
Kommt schon Jungs einer der von Elektrik nen Plan hat muss mir doch wenigstens auf die 3. Frage ne Antwort sagen können.
Also mal etwas vereinfacht: Kann mir einer ausrechnen wieviel Watt Heizleistung die Dinger haben bei 14,5 Volt und 60 Ohm? Kann man das überhaupt ausrechnen?
Nach dem ohmschen Gesetz (Absolute Basics für jeden, der auch nur entfernt was mit Elektrik zu tun hat) fließt folgender Strom: I=U/R, also 14,5V/60Ohm ergibt ungefähr 0,242A. Die elektrische Leistung errechnet sich als Produkt aus Spannung und Strom, also P=U*I, Somit hätten wir in etwa 3,5 Watt 🙂 (Wir rechnen natürlich nicht mit 12V)...
P=(14,5V)²/60Ohm
P=3,5W (im Einschaltmoment)
Das sind aber keine Thermoelemente sondern temperaturabhängige Widerstände (PTC's bzw. Kaltleiter deren Widerstand mit zunehmender Temperatur steigt). Das ist aber bei deinen Messungen offenbar nicht der Fall, also entweder Messfehler oder Widerstände defekt.
Die Düsen, bzw. die Widerstände bekommen Strom sobald die Zündung eingeschaltet wird. Dann werden sie heiß, der Widerstand steigt an, die Stromaufnahme sinkt ab. Irgendwo pendelt sich das dann ein, abhängig von den Aussentemperaturen und ob kaltes Waschwasser durch die Düse läuft. Die Heizung ist also auch im Sommer an, heizt aber nicht so stark.
Da im Wasser eigentlich immer Salze enthalten sind und bei eingeschalteter Zündung ständig Spannung an den Kontakten in der Düse anliegt lösen sich diese offenbar durch Korrosion mit der Zeit auf. Zwar sollte das Wasser wohl durch das ständig aktive Heizelement verdunsten, das scheint aber nicht so gut zu funktionieren.
Messwerte zum überprüfen habe ich leider nicht, ich hatte die (gebrauchten) Dinger mal auseinandergepult und duchgemessen, den Schmodder kenne ich also auch 🙂 . Funktionierten zwar noch aber die Kontakte waren so sehr beschädigt das ein Einbau keinen Sinn gemacht hätte, ausserdem fand ich das alles nicht so vertrauenserweckend. Besser neu kaufen, die Lebenserwartung der Dinger ist nicht grade hoch.
Edit:
Was der Kollege da oben ausgerechnet hat ist im Ansatz zwar richtig, aber wenn bei 14,4V 242mA fließen, dann ist die Heizleistung auch 14,4V*242mA=3,5W und nicht 12V*242mA=2,9W da bei 12V ein geringerer Strom fließt.