Beheizte Scheibenwaschdüsen
hat er doch? An meinem sind eingefroren, vorne und an den Scheinwerfern. Hinten kommt Wasser, der Tank ist also nicht zugefroren. Haben die vergessen, die nach der Reparatur anzuschliessen oder frieren die Düsen auch mit Heizung ein (bzw. tauen nicht auf)?
....oder ist das eine NL-Model (mal wieder) Entfeinerung 😰?
Amen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich denke die Beschaffenheit des Befüllstutzens für den Vorratstank könnte das problem darstellen.
Normalerweise haben Autos einen Tank, der oben einen Deckel hat. Den macht man auf, füllt das konzentrat ein und kippt das wasser drauf - damit ist alles bestens vermischt.
Beim X1 hat man einen Einfüllstutzen der zuglich die Füllstandsanzeige ist. Der Füllstutzen befüllt den Waschtank von _unten_. Kippt man nun zuerst Konzentrat rein, und gießt dann wasser nach, hebt's das konzentrat nach oben und unten ist wasser pur.
3x nach dem auffüllen gesprüht und schon zieht die anlage reines wasser in den schlauch, was bei fahrtwind und -5° natürlich sofort gefriert.
Stellt man den (richtigen) mix vorher fertig hat man das Problem eher nicht. Alternativ kann man auch die Anlage befüllen und das auto im warmen stehen lassen. Eigentlich sollten sich die flüssigkeiten nach einiger zeit auch automatisch vermischen... so die physik (funktioniert aber nur bei gegenseitig löslichen substanzen - öl und wasser wird sich auch 10000 jahren nicht vermischen *g*)
bye
Darky
22 Antworten
Ich hatte die selben Probleme, mit allen meinen BMW's. -20 Grad Mischungen reichen aus meiner Erfahrung nicht bis - 15 Grad. Seitdem ich pures Konzentrat einfülle habe ich auch in den Alpen bei teilweise unter -25 Grad keine Probleme.
Ich fülle Konzentrat bis -50 Grad ein, dann spüle ich die Anlage ordentlich durch, dass das Konzentrat auch in den Düsen ankommt, seit dem keine Probleme mehr.
Als ich meinen X1 abgeholt habe, sagte mir auch BMW, dass man möglichst pur einfüllen sollte, da Konzentrat bis -20 Grad in der Regel nicht bis -20 Grad verwendet werden kann. Es ist immer mal etwas verdünnt oder nicht in allen Stellen im Schlauch und Düsen bis -20 Grad tauglich.
In Deutschland denke ich reicht pures Konzentrat bis -30 Grad. In den Alpen habe ich schon Temperaturen von -25 bis -30 Grad erlebt, da sollte es schon bis -50 Grad tauglich sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Sider
...
Normalerweise haben Autos einen Tank, der oben einen Deckel hat. Den macht man auf, füllt das konzentrat ein und kippt das wasser drauf - damit ist alles bestens vermischt.Beim X1 hat man einen Einfüllstutzen der zuglich die Füllstandsanzeige ist. Der Füllstutzen befüllt den Waschtank von _unten_. Kippt man nun zuerst Konzentrat rein, und gießt dann wasser nach, hebt's das konzentrat nach oben und unten ist wasser pur.
3x nach dem auffüllen gesprüht und schon zieht die anlage reines wasser in den schlauch, was bei fahrtwind und -5° natürlich sofort gefriert.
...
Genau diese Information hatte ich gesucht (und sowas schon vermutet)... Gutes Forstmittel (bis -50°C) gekauft und dann gleiche Menge Wasser nachgeschüttet (sollte bis -20°C gut sein). ...und dann ist mir das alles bei -10°C eingefroren 😠 . Es konnte an und für sich nur an der fehlenden Durchmischung liegen. Der Beitrag von Darky erklärt das alles. Also vorher mischen oder Konzentrat pur verwenden ist mein neues "Work-around" (hier im Board gelernt 😁 ).
Danke für solche Informationen und
Gruß aus B
Andreas
Also ich hab bei meinen bisherigen Fahrzeugen immer das Frostschutzmittel aus dem Discounter nebenan verwendet.
Je nach dem welche Temperaturen angekündigt wurden hab ich das Zeugs unverdünnnt oder dann entsprechend der Herstellerangaben vorgemischt eingefüllt und auch keinerlei Probleme gehabt.
Die sind immerdann aufgetreten wenn ich zu optimistisch war und gehofft habe, dass es in der Tiefgarage schon nicht so kalt werden wird...
...und dann bei -15 Grad doch das Fahrzeug nachts vor der Kneippe mehrere Stunden abgestellt habe.
Da hat es dann oft auch nicht immer das nachfüllen von unverdünntem Frostschutz geholfen.
Bis dato hatte ich auch bei den 13 Grad minus, die wir vor Wochen mal hatten noch keine Probelme - Gott Sei Dank.
Gibt bei den versiffeten und teilweise sehr schlecht geräumten Straßen hier nämlich nichts übleres als nicht funktionierende
Scheibenwaschanlage.
Falls die Scheibenwaschanlage eingefroren sein sollte, aufgrund zu wenig Frostschutzmittel, hilft es meist den Waschwasserbehälter mit heissem, nicht kochendem Wasser! aufzufüllen. Falls noch genügend Wischwasser vorhanden sein sollte, trotzdem nachgiessen, so dass sich das heisse Wasser vermischen kann. Dann kurz warten und die Wischwasseranlage betätigen. Dies jedoch nicht zu oft versuchen wenn es nicht sofort funktioniert, da man evtl. die Wischwasserpumpe beschädigen kann. Lieber nochmal mit heissem Wasser nachgiessen und kurz warten. Mann kann auch ein wenig heisses Wasser auf die Wischdüsen giessen, falls diese, trotz Beheizung eingefroren sind. Vorsicht!! kein heisses Wasser auf die Windschutzscheibe giessen , diese könnte durch den plötzlichen Temperaturunterschied reissen. Nachher nicht vergessen genügend Frostschutzmittel in den Scheibenwaschbehälter zu füllen. Falls die Waschanlage nicht mehr funktioniert, die Sicherung prüfen. Diese kann bei eingefrorenem Wischwasserbehälter durchgebrannt sein, um die Überlastung der Wischwasserpumpe zu verhindern. Dies passiert auch gerne bei den ausfahrbaren Wischwasserdüsen für die Frontscheinwerfer bei den Xenonscheinwerfern . Falls dort richtig Schnee und Eis liegt können diese nicht mehr ausfahren. Auch hier hilft es, vorher ein wenig heisses Wasser auf die Düsen zu giessen.
Ähnliche Themen
Genau, und Flugrostpickel auf dem Fahrzeug schlag am besten mit Hammer und Meissel ab....
Entschuldige, aber solche Tipps kannst Du im Dacia-Forum schreiben...heißes Wasser...tsss!!!
Über die Scheiben darf man es nicht schütten, über alle anderen Teile schon, ja?
Weißt Du, was im kristallinen Gefüge des Lacks abgeht bei einer Temperaturdifferenz von 70-100°???
Oder meinst Du, dass man das beim Übergießen der Scheiben-u.Scheinwerferdüsen vermeiden kann?
Wenn auch nicht sofort sichtbar, werden die so behandelten Teile beschädigt werden.
Es war ja ausdrücklich nicht von kochendem Wasser die Rede. Ich werde mich aber korrigieren und sagen, man kann es mit lauwarmen Wasser versuchen. Es geht ja nur darum, einen evtl. Eispropfen in der Leitung zur Scheibenwaschanlage zu entfernen. Für die Scheinwerferwaschdüsen reicht hier natürlich vollkommen "warmes" Wasser aus, um sie von Schnee und Eis zu befreien und gangbar zu machen. Bzgl. Temperaturunterschied beim Lack: Normalerweise fahre ich bei Minusgraden auch in die Waschanlage und lasse mein Auto waschen. Dort beginnt man mit einer Vorwäsche per Hochdruckreiniger, so wie das qualmt dürfte das kein kaltes Wasser sein und anschliessender Durchfahrt durch die Waschanlage. Auch hier dürfte nicht kaltes Wasser verwendet werden, da drin ist es immer ziemlich warm. Wie gesagt, ich korrigiere mich und schreibe als Empfehlung, dass man versuchen kann durch wärmeres Wasser die eingefrorene Waschanlage wieder gangbar zu machen.
Bei einer Temperaturdifferenz von 90° ist es nicht mehr so wichtig, ob das Wasser kocht oder noch nicht kocht...
Die Behandlung zuhause ist in keinster Weise mit einer Waschanlage oder einer Hochdrucklanze vergleichbar.
Durch das feine Zerstäuben des Waschwassers kommt am Blech nur noch ca. 10° warmes Wasser an.
Es kann ja jeder mit seinem Auto machen was er/sie will, aber ich muss das dann nicht noch als guten Tipp ins Forum meißeln.
Schreib das doch mal im Fahrzeugpflegeforum...
Zum Abschluss von mir noch einen Link, obwohl das wirklich besser in die Rubrik "Fahrzeugpflegeforum" gehört:
http://www.autogazette.de/ratgeber/148087.html
http://www.auto-reise-welt.de/scheibenwaschanlage-winter.10.217.htm
Im Übrigen gebe ich hier nur Vorschläge und Tipps welche ich selber ausprobiert habe. Selbstverständlich alle ohne Gewähr da es nicht bei jedem auch funktionieren muss. Ich weise da so gut wie möglich aber auch darauf hin :-)