Behauptung: Gas bald viel teurer

Hallo liebe Talker,

eine Frage, die ich an keiner Stelle im Internet beantwortet bekomme, die mich schon länger beschäftigt und nun auf Eurer Forum gebracht hat, hoffe ich hier beantwortet zu bekommen.

Die Fakten:
- Autogas liegt derzeit bei ca. 69,- cent pro Liter
- die steuerliche Belastung ändert sich bis 2018 nicht
- Benzin, Super Benzin und Diesel sind in den letzten Wochen und Monaten konsequent gestiegen - die Zukunftsaussichten sind düster (Laut Goldmann Sachs 200 Dollar pro barrel in den nächsten 6-24 Monaten).

Nun kommt man ja leicht auf die Idee sein Auto auf Autogas umzurüsten, oder gar ein neues Auto mit Gasantrieb zu kaufen. Es gibt sehr viele Angebote und sehr viele Onlinerechner, die mir vorrechnen, ab wann sich ein Gasfahrzeug lohnt. Dabei wird immer wieder betont, dass die steuerliche Belastung für die nächsten 10 Jahre ja fest sei.

Nur wie sieht es mit dem Grundpreis für Autogas aus? Autogas/Flüssigas, also flüssiges Butan und Propan sind ebenso wie Öl fossile Brennstoffe. Ihre Grundlage ist die Ölförderung. Ebenso wie Öl ist Gas also limitiert. Die Kosten für Öl steigen, dass ist bekannt. Weil die Nachfrage immer weiter steigt, die Vorkommen aber nicht.

Behauptung 1)
Irgendwann wird die Ölförderung ja dann auch zurück gehen (in einem Bericht war von 2030 die Rede). Dann wird ja wohl auch weniger Gas gefördert werden können?

Behauptung 2)
Durch immer höhere Nachfrage an Gasautos (jetzt schon), wird auch hier der (Grund)preis steigen.

Behauptung 3)
Der Gaspreis heute ist aufgrund der noch geringen Abnehmer weniger stabil als der Benzinpreis. Eine schnell steigende Nachfrage wird weniger gut verkraftet als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Bestes Beispiel ist hier der Dieselpreis, der aufgrund gestiegener Nachfrage zwar langsam, aber dafür stetig nach oben gegangen ist und voraussichtlich weiter steigen wird.

Frage 1)
Was nutzt mir also heute beim Berechnen von "Ab wieviel KM pro Jahr lohnt sich ein Gasauto" ein Ausgangswert von 69,- cent pro Liter, wenn dieser womöglich in 3 Jahren das doppelte oder dreifache beträgt?

Frage 2)
Was bringt mir ein geringer steuerlicher Aufschlag noch, wenn sich der Grundpreis für Gas so stark erhöht, dass es genauso viel wie Benzin kostet, oder gar mehr?

Frage 3)
Und ist nicht (zumindest beim Heizen) der Gas an den Ölpreis gekoppelt? Wenn ich richtig recherchiert habe, wird für das Heizen mit Gas ebenfalls flüssiges Butan/Propan verwendet.

Ich würde mich über überzeugende Argumente freuen.

Gruß,
Cappas

Beste Antwort im Thema

Nicht ganz ernst zu nehmen, aber man glaubt echt, es stimmt:

Hintergründe zum Benzinpreis.

Benzinpreisentwicklung

1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.

2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.

3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.

4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.

5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.

6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.

7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.

8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.

9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.

10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen Deutschland auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.

11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.

12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.

13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.

14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.

15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.

16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.

17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.

18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.

19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Produktionskosten werden ständig höher.

20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.

21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.

22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Also bei aller Euphorie für den Gasbetrieb, es kann doch nicht zweifelhaft sein, dass es Langzeitgasschäden geben kann. Fast jeder Meister einer größeren Werkstatt wird das bestätigen. Ich habe ja nicht behauptet, dass es sie geben muss, denn sonst hätte ich selbst nicht umrüsten lassen. Das Risiko kann man aber doch nicht einfach verneinen nach dem Motto Augen zu und durch. 

Dieses Restrisko besteht auch bei ordnungsgemäß eingestellten und regelmäßig gewarteten Anlagen bei moderater Fahrweise, mal ganz abgesehen davon, dass man vorher nie so genau weiß, was einem Motor an Fahrweise noch  zuträglich ist und was nicht.

Warum lassen denn wohl die meisten Fahrzeughersteller bei Nachrüstungen die Werksgarantie auf gasrelevante Teile insbesondere den Motor entfallen, und zwar auch, wenn die Motoren über gehärtete Ventile verfügen ?

Es bleibt dabei, ob sich die Nachrüstung finanziell gelohnt hat, steht erst am Nutzungsende der Fahrzeugs fest und keine Minute früher. Ich gehe davon aus, dass dies bei mir der Fall sein wird, sonst.......( siehe oben )

Sind im Benzin nicht auch deswegen Additive drin, um die Verbrennung sauberer zu machen bzw. Verbrennungsrückstände zu minimieren?
Gas verbrennt doch sauberer als Benzin, also braucht es dafür doch eh keine Additive imho.
Dass die thermische Belastung anders ist, nun das ist wohl wahr. Aber deswegen kann man ja auch gesittet fahren. Dann sollte nichts passieren.
Gibt doch genug Fahrzeuge schon in Holland, die 400.000 auf Gas runterhaben und noch ist alles in Ordnung. Ja, es kann was passieren. Aber die Regel ist es doch auch nicht. Soll man es denn sein lassen und nur noch Diesel fahren oder teures Benzin?
Also in meinem Fall lohnt sich Gas, und ich fahre auch nicht wie die besengte Sau auf Gas. Schön gleichmässig. Stoff gebe ich nur auf Benzin.

cheerio

Thema war mal: "Behauptung Gas bald viel teurer?"
Wäre schön, wenn es beim Thema bliebe.
Die letzten Postings gehören eher in den "Motorschäden-durch-LPG-oder -nicht- Thread"

Viele Grüße Mainy

Ich hab mich mal hingesetzt und die gegenwärtige Bewertung von LPG unter der Randbedingung, daß dieses sowohl auf dem Wärmemarkt mit Erdgas als auch auf dem Kraftstoffmarkt mit Benzin konkurriert abgeschätzt. Da Erdgas dem Erdöl (genauer: dem Heizöl EL ) um ca. ein halbes Jahr nachhinkt, kan man unter der Annahme, daß Erdöl im Preis konstant bleibt, die Bewertung auch zeitlich nachziehen.

Danach würde LPG bis September um mindestens 8,9 cent im Preis steigen (wenn die Verkäufer nicht noch was extra draufhauen).

Zu den Additiven: wir stellen solche Pakete her. Diese haben im wesentlichen vier Aufgaben: Schmierung von Pumpen und Ventilen, Verhindern von Ablagerungen in Brennraum und Ventilen sowie Turbolader und Abgastrakt, Korrosionsinhibitoren für Tank, Kraftstoffsystem und Einspritzdüsen und Oktanzahlverbesserer (abnehmender Einsatz). Davon brauchst du mit LPG nach wie vor die zweite Eigenschaft (eigentlich auch die die Korrosionshemmende Wirkung, aber das Ganze Krafstoffberührte System ist ja neu und braucht andere Inhibitoren oder muß korrosionsfest ausgeführt sein).

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Hallo,
erst ein mal: fossile Brennstoffe gibt es nicht und hat es niemals gegeben !
Auch wenn diese Geschichte schon Jahrzehnte immer und immer wiederholt wird, so ist es und bleibt sie doch unrichtig.
Die Erde wird auch in tausend Jahren noch genügend Erdöl und Gas produzieren um all unsere Fahrzeuge zu füllen und unsere Strassen zu teeren.
Es sind auch nicht die Ölproduzenten, es sind Eure Regiereungen die Euch belügen.
Alle hängen sich an diese Geldquelle, um ihr Einfluß und ihre Macht auszubauen.
Auch das Treibhausklima durch CO² ist eine Lüge. Es hat aber immer Lügen gegeben und es gab immer welche die belogen werden wollten. Denn, auch der Glaube an die Lüge ist endlich auch ein Glaube. Schon in 50 Jahren werden unsere Nachkommen über uns lachen. Seht euren Kindern oder Enkeln doch mal in die Augen, diese Augen sind es, vor den Ihr Euch lächerlich macht.
Wer jetzt empört ist, hat nur einen Mund zum Nachplappern und für die kann der Preis für Treibstoffe garnicht hoch genug sein.

Zitat:

Original geschrieben von Minni Winni


Hallo,
erst ein mal: fossile Brennstoffe gibt es nicht und hat es niemals gegeben !
Auch wenn diese Geschichte schon Jahrzehnte immer und immer wiederholt wird, so ist es und bleibt sie doch unrichtig.
Die Erde wird auch in tausend Jahren noch genügend Erdöl und Gas produzieren um all unsere Fahrzeuge zu füllen und unsere Strassen zu teeren.
Es sind auch nicht die Ölproduzenten, es sind Eure Regiereungen die Euch belügen.
Alle hängen sich an diese Geldquelle, um ihr Einfluß und ihre Macht auszubauen.
Auch das Treibhausklima durch CO² ist eine Lüge. Es hat aber immer Lügen gegeben und es gab immer welche die belogen werden wollten. Denn, auch der Glaube an die Lüge ist endlich auch ein Glaube. Schon in 50 Jahren werden unsere Nachkommen über uns lachen. Seht euren Kindern oder Enkeln doch mal in die Augen, diese Augen sind es, vor den Ihr Euch lächerlich macht.
Wer jetzt empört ist, hat nur einen Mund zum Nachplappern und für die kann der Preis für Treibstoffe garnicht hoch genug sein.

...aha....da will ich nähere infos haben

die sache mit dem Co2 ist die halbe wahrheit --- sagen wir so, es ist was dran dass der allgemeine CO2 gehalt der umgebungsluft in den letzten 100 jahren gestiegen ist --- in früheren zeiten gab es sogar noch um einiges mehr....
abgesehen davon, die grossen ozeane als mega-speicher.....uswusw..... also an sowas glaub ich auch net.
ein grösseres "treibhausgas" ist so gesehen wasser 😉

aber das mit dem "erdöl" bzw. "fossilbrennstoffen" ist interessant....kann man dazu eine quelle haben?
.....ich würde da gerne mal einen richtigen artikel drüber lesen (also kein ausschnitt aus der Blöd 😉 )

es gibt auch noch methaneis zb... also es ist ansich genug stoff da...lediglich weiss der mensch noch net richtig wie er drankommen soll.

zurück zum thema
....bei uns ist LPG zum 2 mal in 2 monaten hochgegangen --- preiserhöhung (insgesammt) um 3 cent 🙁

Literatur:

http://www.bgr.bund.de/.../...chreibung_2005_vortragspraesentation.pdf

und hier die Ganzen Veröffentlichungen zum Thema:

http://www.bgr.bund.de/.../erdoel__node.html?__nnn=true

(Die BGR ist verlässlich und vesteht es sogar politische Vorgaben durch kluge Veröffentlichungen zu unterlaufen.)

Gruß SRAM

Erneute Erhöhung in unserer Region, die 4. nun dieses Jahr!! Hab`s heut mal ausgerechnet und seit Anfang des Jahres kostet ne Tankfüllung von ~ 50L jetzt insgesamt 4,-Eur mehr!

Bin gespannt, wie das dieses Jahr noch weitergeht. Leider hab ich keine Ausweichtanke mehr, da alle mitziehen. Also: Wer will mit mir ne eigene Tanke eröffnen 😉

Das wird sich nicht rentieren ;-)
Aber schau einfach mal was Dich das Super nun im Vergleich zu Beginn des Jahres kostet - dann lohnt sich das Aufregen nicht.
Hier kann ich zum Glück noch ausweichen, was bei rund 200km tägl. auch nicht sonderlich schwierig ist. So komme ich an der derzeit preiswertesten Tanke in D vorbei und hoffe jedes Mal das sie funktioniert und befüllt ist.
Bis Ende dieses Monat kann ich so gegenüber meiner bisherigen Tanke die nun schön erhöht hat 70 Euro sparen...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Das wird sich nicht rentieren ;-)

Gemeinsam sind wir stark, alleine sind wir schwach 😛

Bin ebenfalls nicht wenig unterwegs, trotzdem lassen sich auf den insgesamt 170km/Tag keine günstigen Tankstellen finden! Klar, im Vergleich zum Super ist`s erträglich, doch ob dies den Anstieg rechtfertigt? Na, ich weiss nicht...

Deshalb: Alle um und in WES herum melden bezügl. eigener Tanke! 😁

ab 01.08 habe ich nur noch 60-70km am Tag und die Tanken in meinem Umkreis schwanken zwischen 0,659 und 0,749. Da ists mir beinahe schon egal wieviel ich fürs Gas zahlen muss - naja nicht ganz ;-)

Mit einer eigenen Tanke hast Du das Problem vermutlich ja nicht gelöst da die Preise nicht erst beim Endkundenvertrieb entstehen, sondern bereits vorher und Du folglich diese bei Deiner eigenen Tanke auch tragen musst.

gruß

Wenn der Motor zu mager läuft hat der Einbauer Mist gebaut. Ganz easy oder?
Ein korrekter Einbau führt bei gasfesten Motoren nicht zum Schaden.

So einfach wenn es wäre....

Es kommen immer öfter verschmutze Gasfilter vor (die ewig vor dem eigentlichen Wechselintervall total dicht sind)

Defekte Rails und Injektoren hört man auch verstärkt....

Schleichender Lambdasondentod ist auch nicht ungewöhnlich.

Alles das kann auch einen gasfesten Motor auf Dauer schrotten.

Habe ich eine Möglichkeit den Filter zu Prüfen?

Kai

Zitat:

Original geschrieben von DonC


So einfach wenn es wäre....

Es kommen immer öfter verschmutze Gasfilter vor (die ewig vor dem eigentlichen Wechselintervall total dicht sind)

Defekte Rails und Injektoren hört man auch verstärkt....

Schleichender Lambdasondentod ist auch nicht ungewöhnlich.

Alles das kann auch einen gasfesten Motor auf Dauer schrotten.

Das Problem wird sein, dass du dazu das System öffnen musst, dann kannst den Filter auch gleich tauschen.

Danach muss eine Dichtigkeitsprüfung vorgenommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen