Begutachtung Federn und Achse hinten
So, die Winterreifen sind jetzt auch drauf und dabei inspiziere ich gerne mal das Umfeld.
Anbei ein paar Impressionen aus einem 10 Jahre alten Garagenwagen ohne spezielle Sonderbehandlung. Was meint Ihr zu den Lagern/Aufhängungen?
Bei der Feder links ist mir aufgefallen, dass der "Schutzlack" an zwei Stellen weg/offen ist, passender Weise genau an der Stelle, wo die Farbmarken sind. Aber die rechte Seite ist noch "komplett", zweimal gelb ist drin. Interessanter finde ich die unterste Windung links, die sieht sehr rissig/bröselig aus. Ich plane daher, die Federn hinten im Frühjahr zu tauschen, was meint Ihr?
Vielen Dank für sachkundige Ratschläge & viele Grüße
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Die Feder wird an den Rostfraßstellen zuerst brechen - weil der Rost die Oberflächenspannung unterbrochen hat.
In der Regel brechen Federn an der ersten Windung und zwar dort wo sie von der Auflage abhebt - weil sich dort der Drehpunkt der Feder befindet. Du hättest schön längst alle Roststellen mit Sägeketten- Haftöl streichen oder einsprühen müssen, aber noch ist Zeit. Gibt`s in jedem Baumarkt oder im Netz. Kannst auch die teure Suppe von Würth kaufen - als Sprühdose. Mit zwei Pullen kommst Du hin. Ich sprühe meine Kiste einmal im Jahr mit Haftöl ein - und der TÜV hat nie gemeckert. Ist ja auch erlaubt - solange das Öl nicht abtropft. Allerdings mit meiner Hohlraumbecherpistole, etwas mit Verdünnung verdünnt, weil das Haftöl sonst nicht durch die Düse will. What ever it`s up to you.
30 Antworten
Zitat:
@moonwalk schrieb am 13. April 2015 um 16:27:32 Uhr:
MoPf 11/2004
.
C30 01/ 2005 260tsd / km.
Rost in den hinteren Radläufen durch Steinschlag geringfügig.
Hinterachse ca 30 % im Vergleich zu moonwalk.
Eine Durchrostung ist in den nächsten 10 Jahren nicht zu erwarten.😉