Begutachtung Federn und Achse hinten

Mercedes C-Klasse S203

So, die Winterreifen sind jetzt auch drauf und dabei inspiziere ich gerne mal das Umfeld.

Anbei ein paar Impressionen aus einem 10 Jahre alten Garagenwagen ohne spezielle Sonderbehandlung. Was meint Ihr zu den Lagern/Aufhängungen?

Bei der Feder links ist mir aufgefallen, dass der "Schutzlack" an zwei Stellen weg/offen ist, passender Weise genau an der Stelle, wo die Farbmarken sind. Aber die rechte Seite ist noch "komplett", zweimal gelb ist drin. Interessanter finde ich die unterste Windung links, die sieht sehr rissig/bröselig aus. Ich plane daher, die Federn hinten im Frühjahr zu tauschen, was meint Ihr?

Vielen Dank für sachkundige Ratschläge & viele Grüße
Moonwalk

Feder links
Windung unten links
Feder rechts
+3
Beste Antwort im Thema

Die Feder wird an den Rostfraßstellen zuerst brechen - weil der Rost die Oberflächenspannung unterbrochen hat.
In der Regel brechen Federn an der ersten Windung und zwar dort wo sie von der Auflage abhebt - weil sich dort der Drehpunkt der Feder befindet. Du hättest schön längst alle Roststellen mit Sägeketten- Haftöl streichen oder einsprühen müssen, aber noch ist Zeit. Gibt`s in jedem Baumarkt oder im Netz. Kannst auch die teure Suppe von Würth kaufen - als Sprühdose. Mit zwei Pullen kommst Du hin. Ich sprühe meine Kiste einmal im Jahr mit Haftöl ein - und der TÜV hat nie gemeckert. Ist ja auch erlaubt - solange das Öl nicht abtropft. Allerdings mit meiner Hohlraumbecherpistole, etwas mit Verdünnung verdünnt, weil das Haftöl sonst nicht durch die Düse will. What ever it`s up to you.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Silikonspray an die Motorradkette? Niemals! 😁

@broken
Meine stand auch immer draussen. Sommer wie Winter. Bin damals auch im Winter gefahren. Allerdings bekam mein Moped viel Pflege. Kette wurde gut gereinig und gut geschmiert. Und das ziemlich haeufig. 😉 Gekauft hatte ich allerdings auch bei Polo

Ja, ich bin da vielleicht ein wenig nachlässig........ ( mit der Kettenpflege)

Ich benutze aber Motorrad Kettenspray auch um die Lager der MB Hinterachse zu schmieren. Das ist flüssig und läuft in die Ritzen bevor es dann zu einem Fett wird. Silikonöl hat einen hohen Dampfdruck und man muss es häufig nachsprühen, ist allerdings sehr sauber.

Aber, das FluidFilm Gel ist spritzwasserfest und kostet nicht viel.

Gruß

@moonwalk: Was hast du zwischenzeitlich unternommen? Ich finde, deine Fotos sehen schon erschreckend aus.

Zusatzfrage: Ist das bei aktuellen Modellen immer noch in diesem Ausmass zu erwarten?

@helalwi
Ich halte es da wie Du: wenn ich ein Premiumfahrzeug fahre, dann vertraue ich der Konstruktion. Ich habe andere Hobbies als Autos von unten zu konservieren.

Wesentlich schlimmer scheint es nach dem Winter nicht geworden zu sein, nur vor dem hinteren Radlauf links blüht der Rost fantastisch. Dort hatte die NL Ffm/OF in den letzten Jahren bereits dreimal bis zu einer Woche lang Hand angelegt "da kommt garantiert nichts wieder"... Die wollten beim letzten Mal nichts mehr auf Kulanz/Garantie machen und haben mir die Beseitigung für einen Sonderpreis von 500,- angeboten. Aber wenn sie schon dreimal erfolglos waren.... einmal entrosten und beilackieren bekomme ich woanders auch billiger...

Die Federn hinten sind in diesem Jahr aber dran.

Viele Grüße
Moonwalk

Fruehling-2015-1
Fruehling-2015-2
Fruehling-2015-3
+5
Ähnliche Themen

Schlimm, schlimm! Sieht aus, wie bei den ersten koreanischen Autos.

O O , die Karre hat aber arg gelitten, bei welchem km Stand

175 tkm, 10.5 Jahre, Garagenfahrzeug, alle Inspektionen bei MB (bis 10. Jahr) der Rest sieht aber noch schön aus (von oben)

Hast du schon mal unter die Innenkotflügel, besonders vorne, geschaut?

Bei mir siehts genauso aus, wie bei dir.

Gruß

Nein, ich will das gar nicht so genau wissen, was mich da wohl erwartet... 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 13. April 2015 um 10:02:04 Uhr:


175 tkm, 10.5 Jahre, Garagenfahrzeug, alle Inspektionen bei MB (bis 10. Jahr) der Rest sieht aber noch schön aus (von oben)

10,5 ist grenzwertig. Ist das ein geMOPFter?

MoPf 11/2004

Das ist wohl ein Hinweis darauf, dass deutsche Autos stark überschätzt werden? Den Franzosen oder Italieners traut man so gar nichts zu. Aber das was wir hier auf den Fotos sehen, gab es schon vor 20Jahren bei Citroën nicht und Alfa rostet seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr. Das gilt auch für Laternenfahrzeuge. Die Bilder sind schockierend. Und wenn wir im Forum lesen, ob die Leute bei Neuwagen Unterbodenschutz mit Haftöl machen sollen, dann dreht es mir den Magen um. Habe letzten Samstag bei meinem Alfa auf Sommerreifen gewechselt und konnte im Pneuhaus unter das Fahrzeug schauen, was ich ja jetzt seit diesem Forum mit Interesse tue. Ja, da hat es nach bald 11 Jahren auch etwas Rost. Aber das ist völlig moderat und problemlos. Die Federn sind komplett dunkelgrau und ohne Rost. Wie ist das bei Mercedes zu beurteilen?

Zitat:

@helalwi schrieb am 13. April 2015 um 17:04:44 Uhr:


Das ist wohl ein Hinweis darauf, dass deutsche Autos stark überschätzt werden?

Nein. Das ist ein Hinweis darauf, dass es beim w203 offenbar auch beim MOPF schwarze Schafe gibt. Mehr nicht. Generelle Trends lassen sich kaum mit anekdotischen Evidenzen belegen.

Hoffen wir das.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 13. April 2015 um 12:21:46 Uhr:


Nein, ich will das gar nicht so genau wissen, was mich da wohl erwartet... 😉

Glaub ich gern ;-)

Solltest du aber vielleicht doch mal, besonders fahrerseitig, da gibt es einen Wasserablauf unterhalb der Sicherungsbox, der verstopft gerne mal und dann gibts Wasser wo man es nicht haben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen