Begrenzer raus?

Hallo. also ich hab einen 320i e36 150ps.
also er macht so ca 220km/h allerdings ist der 5. gang dann "zu ende" bzw der motor bei 6.5 U/min ich denke der motor würde noch mehr schaffen besteht irgendwie die möglichkeit den begrenzer rauszubauen bzw auf 7 oder 7.5 festzulegen?

38 Antworten

Ich kenne keinen 320er mit 150 ps der es im 5. bis in den Begrenzer schafft , da müßte es schon gut bergab gehen !
Und 6500 ist mehr als genug , was soll da drüber dann noch an Leistung kommen ?

Die Motoren haben ja max. Leistung bei ca. 6000 U/min (steht im FZ-Schein). Darüber sinkt die Leistung wieder.
Damit die Drehzahlerhöhung Sinn macht muss auch das Umfeld und das Motormanagment angepasst werden (Saugrohr, Abgas, Steuerzeiten, Einspritzmenge, Zündung ...).

Dann ist aber noch nicht gewährleistet, dass insbesondere Kurbel- und Ventiltrieb die höheren Drehzahlen auch verkraften.

Von solchen Sachen sollte man als "Nichtprofi" die Finger lassen. Hier stellt sich auch die Frage warum 100te von Ingenieuren über Jahre mit der Auslegung, Entwicklung und Abstimmung der Motoren beschäftigt sind.

Gruß von einem der Motoren konstruiert.

Ich will den motor garnicht höher drehen nur wenn er bis 7U/min ginge würde er schneller in der Endgeschwindigkeit sein...

.... überleg dir den letzten Satz vielleicht noch mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Henrik1.8


Ich will den motor garnicht höher drehen nur wenn er bis 7U/min ginge würde er schneller in der Endgeschwindigkeit sein...

😕😕😕

Selbst wenn der Drehzahlbegrenzer erst bei 10kU/min oder 20kU/min abregeln würde; warum sollte das FZ dann schneller bei vmax sein?

Oder meinst du, dass du dann schneller fahren kannst?

Da kann ich dich beruhigen. Der letzte Gang ist so übersetzt, dass das FZ bei Nenndrehzahl (da gibt der Motor max Leistung ab) vmax erreicht. Dreht der Motor noch höher, dann fällt die Leistung wieder. Das heißt du würdest nicht so schnell fahren können ... oder ein Paradoxon erzeugen 😉
Auf ebener Strecke ist es mit einem richtig ausgelegten Getriebe nicht möglich den Motor im längsten Gang über Nenndrehzahl zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich kenne keinen 320er mit 150 ps der es im 5. bis in den Begrenzer schafft , da müßte es schon gut bergab gehen !
Und 6500 ist mehr als genug , was soll da drüber dann noch an Leistung kommen ?

Jeder E36 320i dreht im 5ten Gang in den Begrenzer, weil die Hinterachse etwas zu kurz übersetzt ist! 😉

Das Ganze macht keinen Sinn wenn du ihn 1.höher drehen lassen könntest wird er nicht schneller da ihm dann die Leistung fehlt abgesehen davon das der Motor leiden würde ohne Ende 2.wenn man den 5ten Gang länger übersetzten würde fehlte im wieder die Kraft den dann längeren Gang aus zu drehen also lass es wie es ist und 220kmh ist doch schon sehr gut für den 2.0er mit 150 PS.

Um mal nicht auf die Stereotypen hier einzugehen:

1. M52 Motor von 2,0 bis 2,8 Liter ist bis 7200U/min Drehzahlfest. (selbst in einer 3/4 h Drehorgie beim 2,8l ausprobiert - Pleullager bei 117.000km sahen vor 2 Wochen noch top aus)

2. Man dreht im allgemeinen über das Leistungsmaximum hinaus um besseren Anschluß an den nächsten Gang zu finden.

Und hier mal was zum nachdenken. Die Frage ist rein rhetorisch zu verstehen:
Ein Wagen wird trotzdem noch schneller, obwohl der Motor die Drehzahl mit der maximalen Leistung überschritten hat, oder ?

Sorry, falscher Thread

Zitat:

Original geschrieben von Nachteule


Und hier mal was zum nachdenken. Die Frage ist rein rhetorisch zu verstehen:
Ein Wagen wird trotzdem noch schneller, obwohl der Motor die Drehzahl mit der maximalen Leistung überschritten hat, oder ?

ja wird er, der motor hat da zwar nur ca 80% seiner max leistung aber die reichen eben noch aus.

beispiel:

mein A4 1,6L

101ps bei 5300 U/min.

schaft 200km/h bei 6000U/min.

record 210 bergab bei 6300U/min knapp vor dem roten bereich

Also mein alter M50 hat auch ohne Probleme den Begrenzer erreicht.

Drüber drehen würde ich ihn allerdings nicht, sämtliche Teile (Ventilfedern, Lagerstärken, Schmierung,.....) sind auf die vorgegebene Maximaldrehzahl ausgelegt. Sicher kann man ihn auch höher drehen, ohne dass er gleich auseinanderfällt, aber des Verschleißniveau dürfte explodieren.

Warum werden denn die Ingenieure den Begrenzer genau dahin gesetzt haben? Sicher nicht, weil sie für Sicherheit sorgen wollten, dass die Leute nicht zu schnell fahren!

Viel schneller dürfte er aber auch mit aufgehobener Begrenzung nicht werden, da die Leistungskurve an dieser Stellen schon so stark fällt, dass ihm bei ein paar Umdrehungen mehr schon die Luft ausgehen dürfte.

Wenn Du ihn wirklich schneller machen wollen würdest, dann müsstest Du die Übersetzung des 5. Ganges etwas vergrößern. Dann fährt er schneller, beschleunigt dafür in diesem Gang langsamer.

Je größer die Übersetzung ist, desto weniger wird der Motor auch über seine Nenndrehzahl rauskommen. Also kann´s passieren, dass er am Ende immer noch 220 fährt, nur schon bei 6200 U/min und weniger Beschleunigung. Das ist dann ein Eigentor.

Kurz gesagt, für schnellere Geschwindigkeiten fehlt ihm einfach die Power!

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Andynouno


ja wird er, der motor hat da zwar nur ca 80% seiner max leistung aber die reichen eben noch aus.
beispiel:
mein A4 1,6L
101ps bei 5300 U/min.
schaft 200km/h bei 6000U/min.

record 210 bergab bei 6300U/min knapp vor dem roten bereich

Geschwindigkeit vom Tacho abgelesen? Falls ja (es schaut nähmlich so aus); die Werte dürfte recht übertrieben sein.

Natürlich dreht er über Nenndrehzahl wenn's bergab geht. Aber über Begrenzerdrehzahl bricht dir die Leistung dann endgültig ein. 80% Nennleistung über dem Begrenzer ist bestenfalls ein frommer Wunsch.

Für die "Bergobefahrten" wäre das Gefälle interessant. Dann könnte man mal über die Hangabtriebskraft die theoretische Leistungseinsparung errechnen. Dazu brauchts aber auch annähernd realistische Geschwindigkeiten (z.B. ABS/ESP-Referenz).

Zitat:

Original geschrieben von daffy78


Geschwindigkeit vom Tacho abgelesen? Falls ja (es schaut nähmlich so aus); die Werte dürfte recht übertrieben sein.

Natürlich dreht er über Nenndrehzahl wenn's bergab geht. Aber über Begrenzerdrehzahl bricht dir die Leistung dann endgültig ein. 80% Nennleistung über dem Begrenzer ist bestenfalls ein frommer Wunsch.

Für die "Bergobefahrten" wäre das Gefälle interessant. Dann könnte man mal über die Hangabtriebskraft die theoretische Leistungseinsparung errechnen. Dazu brauchts aber auch annähernd realistische Geschwindigkeiten (z.B. ABS/ESP-Referenz).

Eben, welcher Hersteller würde auch den Motor abregeln, bevor er alle effektiven Leistungsreserven ausgeschöpft hat.

Dass er über Nenndrehzahl weiterdreht, ist ja möglich, da er für 210 km/h nicht die ganzen 150 PS bei 6200 U/min braucht, um die Geschwindigkeit zu halten. Für 220 Km/h reichen eben noch die entsprechenden weniger PS bei 6500 U/min, aber dann ist eben auch schon Schluss.

Aber selbst bei noch so steilen Bergabfahrten wird ein Motor nie über den Begrenzer kommen, da ja über der Begrenzten Drehzahl die Schubkraft = 0 ist. Das heißt, der Berg müsste so steil sein, dass er das Fahrzeug alleine durch Rollen gegen den Windwiderstand bei über 200 km/h weiter beschleunigt. Ich glaube, das müsste dann so annähernd eine Achterbahnabfahrt sein! 😉

Viele Grüße

hab ich irgendas was gesagt, dass ich über den bergenzer kam??, mein bergenzer kommt erst bei 6500 und dan hab ioch im 5 gang nie erreicht, nur ein mal im 1 sonst nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen