1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Beginnend mit leerem Akku

Beginnend mit leerem Akku

Honda Jazz 4 (GR)

Ich habe eine technische Frage?
Wie bekomme ich meinen Honda Jazz wieder zum Starten, wenn die Lithiumbatterie leer ist?
Dies kann passieren, wenn das Auto längere Zeit stillsteht.
John

Ähnliche Themen
59 Antworten

In der Regel wird es auch nicht passieren, dass man 3 Monate nicht fährt. Durch Krankheit oder andere Umstände kann es jedoch auch mal passieren, dann hat man auch keine Chance den Jazz im Stand zu laden.
Die Hinweise aus dem Handbuch sollte man sich merken, es kann sonst wirklich zu einem ernsthaften Problem führen.

Mich wundert's, dass im Handbuch nichts über niedrige Temperaturen steht (oder ist's einfach nicht kopiert?)...

Das ist der ganze Text vom Handbuch, mehr steht da nicht drin.

Hi, mir hat mein Freundlicher mal erzählt wie sich das Aufladen erzwingen lässt … im P-Modus das Gaspedal durchdrücken (springt erst nach 10 Sek an) und lädt dann

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 23. August 2021 um 12:00:11 Uhr:


Vielleicht geht das auch beim neuen Jazz. Schaltung auf "N" und dann Motor bei mindestens 2.000 Touren laufen lassen.

Ich hab's heute morgen probiert. In Stellung N kannst du so viel in's Gas treten wie du willst, passiert überhaupt nichts.

Stellung P probier ich als nächstes.

:)

MfG

Zitat:

@Dreamfreak schrieb am 23. August 2021 um 21:48:48 Uhr:


Hi, mir hat mein Freundlicher mal erzählt wie sich das Aufladen erzwingen lässt … im P-Modus das Gaspedal durchdrücken (springt erst nach 10 Sek an) und lädt dann

Das funktioniert tatsächlich.

Auf diese Weise können Sie Ihren Akku vollständig aufladen (bis zum Maximum).

Je länger dieser Ladevorgang dauert, desto besser ist der Akku.

Also ein guter Batterietest.

Bei meinem Jazz ist die Akkuladeanzeige normalerweise nicht höher als die Hälfte.

Ich frage mich, wie das mit anderem Jazz ist.

Wenn noch mehr dieser Tricks bekannt sind, würde ich gerne wissen?

GR,

John

Also ich habe es durchaus öfter, dass der Akkustand voll/Nahe voll ist. Wenn ich den Wagen dann so abstelle und alles passt, passiert es schon mal dass ich die nächste kurze Erledigung komplett elektrisch fahren kann.

Seit zweieinhalb Wochen habe ich meinen vierten Jazz, nach einem 2008er nun einen e:HEV-Hybrid, Erstzulassung 11.2020. Schon am Tag nach der Abholung, von der zurück ich 200 km gefahren war, startete das Fahrzeug-System nach einer 12, 5-km-Fahrt Richtung Zulassungsstelle, Anbringung der neuen Kennzeichen und einer anschließenden Wartezeit mit eingeschaltetem Zubehör-Modus (Radio, Ausprobieren der Medien-Einheit) nicht mehr. Und das ist inzwischen noch fünfmal passiert.
Dies hat NICHTS mit dem Lithium-Speicherakku zu tun. Der wird nur für den Antrieb verwendet. Vielmehr muss beim Einschalten des Systems der gute alte 12-V-Blei-Akku ("Batterie";) ausreichend Power für alle nötigen Vorgänge haben - was offenbar initial von der Fahrzeug-Systemtechnik geprüft wird. Wenn es nicht reicht, leuchten im zentralen Anzeigefeld nacheinander alle möglichen Fehler-Symbole orange oder rot auf. Zunächst kann man noch abschalten und einen neuen Versuch unternehmen (wozu eine Grafik mit Bremspedal und Power-Button auffordert), mit gleichem Ergebnis. Wenn man die Fahrertür öffnet, ertönt der Warngong. Irgendwann ist es dann ganz aus.
Ich rief zunächst den ADAC-Pannendienst. Nach mehr als zwei Stunden Wartezeit schloss der Helfer sein Ladegerät an. Ich konnte mein Auto sofort starten, der Verbrennungsmotor wurde ganz normal bei Bedarf angeworfen, um die Batterie und den Li-Akku weiter zu laden - alles war gut. Aber ich hatte in der Wartezeit auch die Nummer der Honda-Assistance entdeckt und gewählt, um zu erfragen, wie schnell mir auf diesem Weg geholfen würde. Das schien aber auch nicht schneller zu gehen; ich erhielt vor einer Auftragserteilung die Mitteilung des ADAC. In den fünf folgenden Fällen erhielt ich dann dreimal recht zügig Hilfe über die Assistance, zweimal waren andere Autofahrer zur Stelle, um mir Strom über mein Starthilfekabel zu spenden. Einmal habe ich mich zu einem der nächstgelegenen Honda-Händler (alle drei ca. 50 km entfernt) bringen lassen, wo der Akku geladen und anschließend die Elektrik getestet wurde. Man sagte mir, dass alles normal sei. Der Jazz habe in dieser aktuellen Version auch im Stand einen (geringen) Stromverbrauch, um auf Events (Funksignale) reagieren zu können. Sobald Türen geöffnet werden, würden weitere Verbraucher aktiviert bzw. in Bereitschaft versetzt. Und der Blei-Akku habe tatsächlich eine relativ niedrige Kapazität.
Ich fuhr mit einem Zwischenstopp nach Hause - und am nächsten Morgen trat das Problem wieder auf. Nach anschließenden 160 km Fahrt, Übernachtung und einem folgenden "Arbeits"-Tag mit 15-stündigem Stillstand, bei dem ich aber mehrfach die Türen oder die Heckklappe öffnen musste und auch zwischendurch immer wieder mit dem Fernbedienungs-Schlüssel in die Nähe des Wagens kam, wollte ich um 22:45 Uhr 130 km nach Hause fahren - und musste dafür wieder Hilfe rufen.
Offenbar leeren auch diese ständigen "kleinen" Verbräuche den Akku insgesamt stark. Besonders ärgerlich ist es, wenn ich so geparkt habe, dass Fremd-Fahrzeuge, die mir helfen könnten, nicht in Reichweite der Starthilfekabel fahren können (vorwärts in Carport, Garage etc.). Ein Verschieben ist dann auch nicht ohne Weiteres möglich, denn der Wählhebel befindet sich ja noch in P-Stellung, und dort ist er blockiert. Man soll das aufheben können, indem man den Schlüsselteil aus der Fernbedienung zieht und ihn in eine Aufnahme hinter dem Hebel steckt, aber wo man den kleinen Schraubendreher ansetzen muss, um deren Abdeckung herauszuhebeln, ist in der Abbildung im Handbuch nicht erkennbar.
Eigentlich denke ich nicht, dass man dieses Problem hinnehmen sollte. Aber im Moment kann ich nichts tun, nur abwarten und dokumentieren (lassen). Auch der nächtliche Pannenhelfer sagte mir, dass dieses Problem derzeit häufig auftrete, auch bei anderen Fabrikaten. Um nicht immer Zeit zu verlieren, habe ich mir nun für 91 EUR eines der kleinen Schnellstart-Geräte zugelegt, das ich immer geladen im Auto haben werde.
Wenn ich Neuigkeiten habe, werde ich sie hier verkünden. Bis dahin drückt mir bitte die Daumen.
Grüße
Rainer

Deine Starterbatterie wird beim Vorbesitzer einen Treffer (tiefentladen) abbekommen haben - wenn eine Kammer (Zelle) geschädigt ist kann die sofort zusammenbrechen. - Kann man wie gesagt auch testen lassen in der Werkstatt oder beim Akkuprofi deines vertrauens - hier bei uns ist es die Akkuzentrale - die gibts auch noch in GERA, Hanau, Fürth und Nürnberg - mir ist das selber passiert bei meinem TypeR fast 2 Monate wegen Lockdown nicht gefahren und nicht nachgeladen geschludert. Zack war der Akku tot... warum tauschst Du die starter Batterie nicht einfach aus?

Kann die Antwort von @EG_XXX nur bestätigen. Habe diese Erfahrung ebenfalls gemacht. Der Beitrag von Rainer verursacht bei mir nur Kopfschütteln. Die Schwachstelle ist erkannt und wird nicht behoben.

Jep, neue 12V Batterie rein und gut ists.
Sollte sogar noch auf Garantie abgewickelt werden können.
Dasselbe passiert auch bei einem normalen Verbrenner wenn die Batterie hinüber ist.

Danke für eure Beiträge. Dann werde ich mal den Verkäufer (Honda-Händler) und den Honda-Service, der mir hier gesagt hat, es sei alles in Ordnung, "auf den Pott setzen".

Ich verstehe den HH nicht, wenn man so oft den Wagen nicht starten kann, kann einfach nicht alles in Ordnung sein. Und in deinem Falle ist es ja sogar offensichtlich wo das Problem liegt.
Also mach Dampf bei denen :rolleyes:.
Unser Jazz war eine Tageszulassung und ist über den Winter 6 Monate auf Halde gestanden. Bei der ersten Besichtigung des Jazz war die 12V Batterie auch total entleert. Da ging nix mehr, nicht mal die ZV. Bei Übergabe Ende März war aber natürlich wieder alles in Ordnung. Hatte auch einwenig Bedenken aber scheinbar hat die Batterie es gut weggesteckt, denn wir hatten bislang keine Probleme mit dem Ding. Auch nach einer Woche Stillstand war alles ok.
Aber man sieht, der Wagen zieht schon einwenig Saft aus der 12V Batterie bei längerer Standzeit.
@All
Wie wird die 12V Batterie beim e:HEV geladen?
Der Verbrenner läuft ja nicht permanent :confused:

Die Ladung wird bei Stillstand des Benziners über den Hybridakku bewerkstelligt.
Oder, wenn es noch wie bei mir ist, wird der 12 V Akku zeitweise einfach gar nicht geladen.

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 26. Juli 2022 um 15:48:35 Uhr:


Die Ladung wird bei Stillstand des Benziners über den Hybridakku bewerkstelligt.

Verstehe, und wäre auch logisch

:rolleyes:;)

.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen