Befestigung des Motors am Motorständer ( M 102)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MB Freunde,
ich bin gerade dabei, meinen Motor ( M 102 für einen 230 TE) komplett zu Renovieren. Kopf überholen, neue Pleuellager, Hauptlager Kolbenringe Zylinder hohnen usw.
Ich habe zwar einen stabilen Tisch, nur ist das doch eine wackelige Sache.
Ein Freund hat mir einen Motorständer (stammt aus einer Werkstattauflösung, ist ein tolles Profiteil) geliehen.
Nur ist für mich jetzt die Frage,

wie befestige ich den Motor an diesem Motorständer.

Dieser hat 4 variable, in jede Richtung verstellbare Halterungen, durch die 4 Schrauben geschoben werden und mit diesen Schrauben wird der Motor an dem Gestell festgeschraubt. Dadurch ist der Motor komplett drehbar.

Eine Möglichkeit wäre an den Befestigungen für das Getriebe diese Halterung anzuschrauben.
Oder an den Punkten für die Motorbefestigungen ( sind aber nur 3 Befestigungspunkte vorhanden)

Ich habe bei Mercedes gefragt und erntete nur ungläubige Blicke. Kennen wir nicht. Das hält nicht und so weiter.

Kann mir vielleicht jemand von Euch einen Tip geben. Oder einen Hinweis, wo es bei Mercedes eine Vorschrift oder Empfehlung gibt.

Vielen Dank im voraus.

Gruß

Didi

14 Antworten

könntest Du mal ein Foto von dem Teil einstellen? ... dann kommt man vlt besser drauf

auf fotos vom 3litercoupe sah das so aus, als ob der an besagter Motorbefestigung fixiert würde ( Motorlager)- wunder mich auch immer das eine Motorlagerhalterung den ges. Motor scheinbar halten soll und such immer die weiteren Fixpunkte-vlt kann man die an Deinem "nackten" Leihteil ja ausmachen ?

mike

ps. um einen Kran zum Anheben des Motors kommst Du aber eh nicht rum , .... mit einer Hand den Motor halten- mit der Anderen die Schrauben festziehen.... traue ich nur dem sagenhaften Herkules zu .

Hallo Mike,
Danke für Deine Antwort. Ich versuche morgen einmal ein paar Fotos zu machen. Ist für mich immer ein wenig schwierig, die Bilder einzustellen, na ja vielleicht schaffe ich es .

Soweit wie ich es sehe, werde ich das Gestell nicht an der Motorhalterung befestigen. Ich war gerade in der Garage und habe die Halterung an den Motor gehalten.
Es würde sehr gut an den Getriebehalterungen passen. Ich muß mir nur noch die passenden ( Länge und Gewinde) Schrauben besorgen.
Einen Motorkran habe ich. Das wäre das kleine Problem, den Motor dort dran zu bekommen. Jetzt ist es auch "nur " der nackte Block, den kann ich noch eben so heben. Wenn alles zusammengebaut ist, nehme ich den Motorkran.

Vielen Dank nochmal.

Gruß

Didi

... okay , wenn Du eh die Getriebehalterung nutzen willst- diese Schrauben sollten doch am Getriebe auffindbar sein.

Wow, du hast all die Maschinen und Werkzeug die man dazu braucht? 
Da hast du ja mehr investiert was ein neuer Motor kostet. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cassiopeia-HH


Hallo Mike,
Danke für Deine Antwort. Ich versuche morgen einmal ein paar Fotos zu machen. Ist für mich immer ein wenig schwierig, die Bilder einzustellen, na ja vielleicht schaffe ich es .

Soweit wie ich es sehe, werde ich das Gestell nicht an der Motorhalterung befestigen. Ich war gerade in der Garage und habe die Halterung an den Motor gehalten.
Es würde sehr gut an den Getriebehalterungen passen. Ich muß mir nur noch die passenden ( Länge und Gewinde) Schrauben besorgen.
Einen Motorkran habe ich. Das wäre das kleine Problem, den Motor dort dran zu bekommen. Jetzt ist es auch "nur " der nackte Block, den kann ich noch eben so heben. Wenn alles zusammengebaut ist, nehme ich den Motorkran.

Vielen Dank nochmal.

Gruß

Didi

Hello !

Normalerweise wird das mit den Schrauben mit denen die Kupplungs ( od. Getriebeglocke ) angeschraubt wird gemacht.

Da brauchst nicht großartig etwas zu kaufen.

Gruß  senator

Hello !

 

Normalerweise wird das mit den Schrauben mit denen die Kupplungs ( od. Getriebeglocke ) angeschraubt wird gemacht.

 

Da brauchst nicht großartig etwas zu kaufen.

 

Gruß senator

Zitat:

Hallo Senator,

Danke für Deinen Tip. Ich glaube nicht, dass die Originalschrauben vom (Automatikgetriebe) passen, aber ich habe noch zwei Gewindestangen da, damit sollte es (an 4 Punkten befestigt) auch klappen.
Wenn ich es montiert habe, schicke ich Bilder.

Danke nochmal

An FABJO

Zitat:

Wow, du hast all die Maschinen und Werkzeug die man dazu braucht?

Da hast du ja mehr investiert was ein neuer Motor kostet. 😁

Danke für Deinen sehr liebenswerten TIP.
Erstens :
Überlasse es doch mir, was für Werkzeuge ich habe oder mir kaufe.

Zweitens:
Scheinbar bist Du nicht ganz auf der Höhe mit den Preisen für einen generalüberholten Motor. Erkundige Dich doch mal.

Drittens:
Bist Du auf Krawall gebürstet, willst Du Deine schlechte Laune abreagieren, ODER ist es Neid??

Also lass es meine Sache sein, wofür ich mein Geld ausgebe..

Ende der Sendung an FABJO

Vielen Dank allen anderen, ich stelle dann Bilder von dem Gestell mit Motor ein und berichte Euch von der Handhabung.

Gruß

Didi

Hello Cassiopeia-HH !

Nicht die Schrauben vom Getriebe.

Das Getriebe ist an einer Glocke angeschraubt - welche wiederum am Motor angeschraubt ist und diese Schrauben sollten passen.

D. h. beim Automatikgetriebe kannst ja die Glocke erst im ausgebauten Zustand entfernen und die Schrauben die Du da raus drehst um das Getriebe abzubauen, kannst gleich verwenden.

Gruß  senator

adisenator wrote:
D. h. beim Automatikgetriebe kannst ja die Glocke erst im ausgebauten Zustand entfernen und die Schrauben die Du da raus drehst um das Getriebe abzubauen, kannst gleich verwenden.

chauvi schrieb:
.. okay , wenn Du eh die Getriebehalterung nutzen willst- diese Schrauben sollten doch am Getriebe auffindbar sein.

womit wir wieder bei der info von heute nacht wären- nix Neues  😉 Mit "Getriebe " war nat die Glocke als deren Bestandteil gemeint, die er ja wohl abgetrennt hatte, bevor  er den Motor auf seinen wackeligen Tisch brachte. Also ich hätte die versucht-in den Motor müssen sie schon mal passen-denn da waren sie ja drin- und falls die Länge an der Halteplatte nicht hinhaut -Unterlegscheiben gibt es zuhauf.

mike

Hallo Mike,

Danke für Deine Antwort und Deine Tips.

Es war ein wenig leichter , wie ich es mir vorgestellt habe.

Aber erst einmal von Anfang an und um Mißverständnisse auszuräumen:

Ich habe einen zweiten Motorblock (Shortblock) und einen Zylinderkopf. Diesen habe ich schleifen und hohnen lassen. Dann in den Kopf die Ventile eingeschliffen und eingebaut.
Diesen Motor baue ich die nächsten Tage soweit zusammen, Dann werde ich den anderen Motor mit Automatikgetriebe aus dem Fahrzeug ausbauen und den überholten mit den restlichen Teilen komplettieren ( Ansaugbrücke, Krümmer etc.).

So und nun zu meinem Gestell.

Ich habe die Platte mit den Abstandshaltern mit 10er Gewindestangen am Motor befestigt (Getriebeseite des Motors) , mit großen Unterlegscheiben. Passte perfekt.
Der Block lässt sich jetzt schön drehen um Krubelwelle, Kolben und Kopf und den vorderen Deckel zu montieren.
Ich werde morgen alles Fotografieren und hier einstellen.

Danke nochmal an alle für Eure Tips. Die haben mir sehr weitergeholfen ( Ich war zu Anfang ein wenig unsicher, ob das alles hält).

Dann bis bald.

Gruß

Didi

Hi Didi

..auf die Bilder gespannt bin.

Zum Rausnehmen des Motors: las hier vom Fachmann-der das regelmäßig macht -das es bequemer würde den Motor incl dranhängender Automatik in Einem rauszunehmen-als erst fummelig das AG unten abzutrennen-man köne das dann bequemer draussen trennen- die Anbauteile sowieso.
MIt Kran muss das gehen - nur wie ?(mir kein Tip möglich)  wenn man das ständig macht, wird man die Fixierungspunkte/Kettenlängen schon ermittelt haben... aber  beim ersten Mal könnte das nicht so einfach werden  (wie meisst)- erstmal anfangen und dann weitersehen- wie es Dir bei Deinem Eingangsprob ja auch gelang.

Viel Erfolg

mike

Man muss das Auto dafuer auf jeden Fall vorne auf kloetze stellen oder in irgend einer Art und weise etwas hoeher bekommen, sonst reichts unten nicht ums Eck.

Oder ueber ner Grube, das waere natuerlich ideal.

Gruss Marc

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201


Man muss das Auto dafuer auf jeden Fall vorne auf kloetze stellen oder in irgend einer Art und weise etwas hoeher bekommen, sonst reichts unten nicht ums Eck.

Oder ueber ner Grube, das waere natuerlich ideal.

Gruss Marc

Hallo,

das funktioniert mit stehendem Fahrzeug, da muß nichts angehoben werden, zumal der Wagen beim Anheben von Motor und Getriebe eh hochkommt.
Die Ketten sind alle gleich lang und werden uber einen Balancer variiert.

Gruß

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

das funktioniert mit stehendem Fahrzeug, da muß nichts angehoben werden,

Echt?

war mir sicher, dass ich das in ner Doku von 3l-QP mal gelesen hab.

Aber da du das im Gegensatz zu mir wahrscheinlich schon mal selbst gemacht hast, ist das wohl die bessere Info ;-)

Gruss Marc

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201



Zitat:

Original geschrieben von fleibaka

Echt?

war mir sicher, dass ich das in ner Doku von 3l-QP mal gelesen hab.

Aber da du das im Gegensatz zu mir wahrscheinlich schon mal selbst gemacht hast, ist das wohl die bessere Info ;-)

Gruss Marc

Hallo Marc,

bei tiefergelegten Fahrzeugen kann es nötig sein ihn vorher kurz anzuheben, weil man die Laufrollen des Motorkrans nicht unter das Auto schieben kann.
Sonst funktioniert es ohne.

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen