Beetle Wischerblätter
Wollte heute beim VW-Händler einen Satz Wischerblätter für einen Beetle Baujahr 06/2012 kaufen.
Die Wischerblätter gibt es immer noch nicht im Set zu kaufen sondern nur einzeln.
Als ich den Preis von über 50,00 € mitgeteilt bekam habe ich erschreckt einen Rückzieher gemacht.
Ich habe mir innerlich die Frage gestellt ob ich zu D-Mark Zeiten Scheibenwischer für 100,00 DM gekauft hätte?
Hat jemand eine Alternative zum "Original VW Produkt"? Oder kann mir jemand erklären warum die Wischer von VW so teuer sind (handgeschnitzt?).
Vielen Dank für Eure ehrlichen Antworten im Voraus.
30 Antworten
Ich bin gespannt auf euren Bericht. Den Tests nach, die ich gelesen habe, halten die nicht so lange wie die Bosch. Aber... es heißt ja nicht ohne Grund, frei nach Churchill... "traue nur den Tests, die du selbst gesponsert hast"
Moin zusammen, ich mach das etwas anders, ich tausche immer nur die Gummis aus. Die bestelle ich bei EBay, Das ist deutlich günstiger als die Bosch Wischer. Vielleicht ist das eine Anregung,
Gruß
besteht ei Aerotwin-Wischer noch aus was anderem als nur den Gummi? Kann man echt so viel Geld sparen, wenn man den mittleren Haltegnubbel umbaut?
Zeige mal bitte ein solchen einzelnen Gummi, den Du da bei einem Beetlewischer umbaust…
Dito. So war es bei mir auch.
Ähnliche Themen
Moin, auf den Bildern sind die Ersatzgummis (werden in der Mitte getrennt)und der eigentlichen Wischer zu sehen. Ich mach die Endkappe ab, etwas Friemlig geht aber, schaut euch mal das Video an
Zitat:
@JoeBar schrieb am 13. April 2025 um 03:23:49 Uhr:
besteht ei Aerotwin-Wischer noch aus was anderem als nur den Gummi? Kann man echt so viel Geld sparen, wenn man den mittleren Haltegnubbel umbaut?
Zeige mal bitte ein solchen einzelnen Gummi, den Du da bei einem Beetlewischer umbaust…
Ich war gerade in der Garage und hab mir das Ding jetzt mal genauer angesehen. Tatsächlich, die Dinger kann man ja genauso zerlegen und haben auch eine einzelne WischerLippe… Hätt ich jetzt irgendwie nicht gedacht…
hatte die Bilder vergessen
Zitat:
@JoeBar schrieb am 13. April 2025 um 10:10:38 Uhr:Zitat:
Ich war gerade in der Garage und hab mir das Ding jetzt mal genauer angesehen. Tatsächlich, die Dinger kann man ja genauso zerlegen und haben auch eine einzelne WischerLippe… Hätt ich jetzt irgendwie nicht gedacht…
Ab jetzt Save the Money!
Naja, die Bosch halten bei mir als Garagenparker bei 10-15tkm/Jahr ein gutes Jahr, erstmal schauen, wie lange es die Valeo machen. Es würde ja nicht bringen, wenns die hälfte kostet und man es dafür dann doppelt so oft wechseln muss…
Ich hatte das vor Ewigkeiten mal mit einer Wischerlippe aus dem Baumarkt ausprobiert (damals noch ein „klassischer Wischer“) und war vom Wischverhalten (Schlieren, …)absolut enttäuscht, dass ich direkt danach neue Bosch gekauft habe…
Später habe ich mir damals dann „fremde“ meist längere Boschwischer gekauft, die gerade im Angebot waren und deren Lippe auf meine umgebaut…
Ich kaufe immer 8x700mm aus deutscher Produktion für ca. 9€.
Die Haltbarkeit und wischqualität ist für mich absolut ausreichend.
Da kann man auch einmal mehr wechseln und es rechnet sich immer noch.
ich habe welche von Meyle drauf erste Sahne, weiss nicht den genauen Preis aber keine 50 €
Das ist aber teuer. Die Bosch Aerotwin kosten bei Amazon grad mal 26,90 Euro.
Bin wieder zurück bei Bosch. Bei meinem Skoda Superb haben die Valeo nur wenige Monate gehalten. Beim Beetle Cabrio (kommt ja nur im Notfall in den Regen) funktionieren die Valeo allerdings noch. Den Kundendienst von Valeo anzuschreiben bringt übrigens nichts. Sollte den Sitz der Wischer prüfen oder in die Werkstatt fahren die Wischarme prüfen lassen ;-)
Vielen Dank für nichts.
jup, so ganz überzeugt bin ich von den Valeo auch nicht… Die nächsten werden auch bei mir wieder Bosch…
Bosch Aerotwin, sowohl bei unserem Beetle als auch beim BMW. Andere Wischer schmieren mir nicht auf der Scheibe rum. Bin da etwas eigen, es ist das Alter :-)