Beetle Startprobleme
Und wieder habe ich das nächste Problem:
Ich starte den Motor und kurz danach geht er wieder aus.
Das mache ich ein paar mal hintereinander - ohne Erfolg.
Auch mit durchgedrücktem Gaspedal bleibt er nicht an.
Nachdem er ausgeht hört man dann so ein leichtes Klackern von irgendeinem Relais.
Nach dem sechsten Versuch hat man dann manchmal Erfolg und er bleibt an.
Was kann das sein?
Typisches Beetleproblem?
Ich weiß: Ihr denkt langsam: "Der hat ja nur Probleme mit seinem Beetle" aber was soll ich machen: ich habe wahrscheinlich ein klassisches Montagsauto erwischt 🙁
Trotzdem erstmal vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Lg,
Jan
18 Antworten
Wegfahrsperre?
Leuchtet nach dem starten das Zeichen oben auf (beetle mit schlüssel)? (normal ist wenn es nach einschalten der zündung kurz aufleuchtet und wieder ausgeht)
mfg kevin
Hi,
WFS ist ein guter Tipp!
Schau mal hier
Scheint durchaus ein typisches Beetle Prob zu sein, also keine Angst wegen Montagsauto, obwohl ich manchmal denke, dass unsere Kugeln ALLE am Montag gebaut wurden 🙁
beste Gruesse
Skaos 😁
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
[...] Scheint durchaus ein typisches Beetle Prob zu sein, also keine Angst wegen Montagsauto, obwohl ich manchmal denke, dass unsere Kugeln ALLE am Montag gebaut wurden 🙁 [...]
wer weiß, wer weiß, vllt ists ja so und montags wird nur der beetle gebaut und an den anderen tagen die auto, die länger halten sollen 😉 😁
mfg kevin
oh my god die wegfahrsperre.... na toll...
ich glaube ich verkaufe das montagsauto ohnehin bald wieder weil mir der motor definitiv zuviel säuft im verhältnis zur leistung.
trotz des guten fahrwerks und des wohlfühleffekt während des fahrens ist das kein alltagsauto für mich.
ich hatte jetzt in den 4 monaten wo ich ihn habe nur probleme...
ESP, motor spinnt, fensterheber defekt, radio defekt, außentemperaturfühler defekt, lüftersteuergerät für motor und klima defekt, gebläseschacht verklemmt, ZV schließt sich von alleine auf. irgendwann reichts echt....
darüber hinaus komme ich mit einer tankfüllung (knapp 75euro) nur 400km weit...
ich bin echt stark am überlegen ob ich ihn weggebe... bin jetzt 4.000km mit dem auto gefahren.
lg,
jan
Ähnliche Themen
naja wenn deine kugel fast 14 liter säuft stimmt (leider) schon wieder was nicht!
mfg kevin
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von freakin1988
naja wenn deine kugel fast 14 liter säuft stimmt (leider) schon wieder was nicht
koennte aber auch an Jans Bleifuss liegen, denn dann sind 14l kein Prob 😉.
Vollgas nach Bayern hat sich meine Kugel 14,3l reingetan, aber nachts die A3 durchballern macht auch Spass ....
schoene Gruesse
Skaos 😁
Hi,
180km/h laut Tacho sind gemaess TomTom grad mal 168km/h - da stimmt wat nicht an Deiner Kugel! Laut Tacho rennt mein 2.0l Bj99 215km/h was "echten" TomTom 198km/h entspricht.
Die ueblichen Verdaechtigen haste hinter Dir? LMM, Lambda Sonden, Unterdruckschlaeche? Wie waer´s denn mal mit den Erfahrungen bzgl Kraftstofffilter? 😉
*daumendrueck*
Skaos 😁
die dinge habe ich bis jetzt noch nicht kontrolliert...
das ist irgendwie alles komisch...
ich war aber schon arg enttäuscht als ich sah "nur 180km/h" und das bei dem verbrauch. ich habe bei 1000km spritkosten von 200euro gehabt als ich neulich auf ein wochenendtrip in rheinland-pfalz war.
vielleicht muss ich einfach mal wieder den fehlerspeicher auslesen lassen.
ich glaub die werkstatt wo ich bin sind langsam genervt von mir.
luftmassenmesser, lamdasonde, kraftstofffilter... sind noch nicht kontrolliert worden. vielleicht auch einfach noch nicht richtig eingefahren?
ich meine das auto war wohl jahrelang nur innerhalb von hamburg im verkehr. vielleicht ja noch nicht "freigebrannt" der kram.
im endeffekt werde ich den ohnehin nicht mehr lange haben vermute ich mal (leider) - das ding frisst einem die haare vom kopf.
lg,
jan
Hi Jan,
also erstmal zu einem Freundlichen oder einem VAG Derivat - Fehlerspeicher auslesen lassen und dann wieder hier melden 😉
Freibrennen... hmmm .. jaa .. immerwieder sonne Aussage, aber wenn Du auch nur einmal mit Vollgas bei warmen Motor ueber eine laengere Strecke (+/- 80km) gebraten bist, dann ist das auch kein Grund mehr fuer "Minder"leistung.
Und ganz wichtig - wechsel mal die Werkstatt!
schoene Gruesse
Skaos 😁
Also ich habe neulich komplett den Fehlerspeicher ausglesen lassen als die Sache mit dem Steuergerät der Lüfter war und da war nirgendwo etwas zu finden.
Komisch alles.
Und ja: Wenn ich die Werkstatt wechsel ist es unmoralisch meinem Bekannten gegenüber dem die Werkstatt gehört (es ist eine freie Werkstatt).
Ich bekomme dort immer Rabatt weil ich ihn kenne und daher ist das auch wieder so eine Sache aber ich werde mal zu "Pfauweh" direkt fahren um nochmal den Fehlerspeicher der Motorelektronik auslesen zu lassen.
Danach komme ich wieder :-)
Ich werde ihn die Tage mal zum Verkauf anbieten da mir das alles zu bunt wird mit der ganzen Geschichte.
Lg,
Jan
Ich würde es erst mal mit dem arbeitskontaktrelais probieren! wenn es nämlich die WFS wäre dann würde er nie anspringen und das tut er ja!
Dieses Relais ist hinter der abdeckung links unter dem Lenkrad! (Relaisträger)
Mfg
Hi,
eine defekte WFS hat durchaus den Effekt, dass der Motor sofort nach dem Starten wieder stirbt.
Es kann an der Induktionsspule am/im Zuendschloss liegen. Diese induziert eine Spannung in den Zuendschluessel, damit der Wegfahrsperren-Chip im Schluessel antworten kann, so zumindest der Freundliche um die Ecke.
Zitat:
Vielleicht interessiert mal kurz der erste Teil des Funktionsablauf einer Wegfahrsicherung - ganz stark vereinfacht.
1. Also zunächst wird bei Zündung EIN der Transponder im Schlüssel durch einen Energieimpuls der Lesespule zum Absenden eines Festcodes veranlasst. Dieser wird im Steuergerät mit dem dort abgespeicherten Code verglichen. Wenn das Ergbenis ok ist, startet der 2.Teil.
2. Jetzt startet die Wechselcodephase, dh. es gibt bei jedem Einschalten der Zündung ANDERE Bitmuster auf der Übertragungsstrecke, die man nicht vorher abschätzen und daher nicht simulieren kann. Wie geht das? Nun, das Steuergerät erzeugt per Zufallsgenerator eine Zahl, die zum Schlüssel übertragen wird. Dort liegt eine geheime Formeltabelle. Im Steuergerät ist auch eine Formel, die anders ist, aber zum gleichen Ergebnis führt. Schlüssel und Steuergerät berechnen jeder für sich die Formel, dessen Ergebnis im Steuergerät verglichen wird.
Toll, nicht wahr - was alles in so einem kleinen Beetle-Schlüssel passiert??
Wenn die Leitung zur Lesespule oder die Spule selbst defekt ist, kommt es natürlich zu Störungen.
beste Gruesse
Skaos 😁