Bedienungsanleitung

Mercedes SL R129

Liebe R129ler

ich habe ein Problem mit der Bedienung der Klimaanlage - mein Auto ist ein 320er Mopf1, Bj.1996.

Zunächst war wohl die Anlage leer - Anlage wurde mit Stickstoff und abgedrückt, danach befüllt. Nun habe ich Probleme die Klimaanlage einzuschalten, zu bedienen. Danke für jeden Tipp.

Noch eine Beobachtung - es kommt keine Luft aus den Mitteldüsen. Und die Mitteldüsen lassen sich nicht separat einschalten (mit der Umschaltung) Die Anzeige geht auch nur wenn eine der beiden Schalter an der mittleren Mitteldüse leuchten.
Sehr merkwürdig alles - irgendwie verstellt oder defekt.

Und noch etwas ......muss die Klimaanlage eingesvhaltet sein damit auch die Yviskolüfter laufen? Oder muss sie nur "funktionsfähig" sein? Ich denke wenn Ihr offen fahrt schaltet Ihr Klima auch aus, oder?!?

Gibt es Rat, kann mir jemand Tipps geben?

Herzliche Grüsse, Gerhard

10 Antworten

Mir geht es genauso, leider keinne Anworten...

Zitat:

@gteonline schrieb am 21. Juli 2015 um 08:12:36 Uhr:


Liebe R129ler

..... Nun habe ich Probleme die Klimaanlage einzuschalten, zu bedienen. Danke für jeden Tipp....
Gibt es Rat, kann mir jemand Tipps geben?

Herzliche Grüsse, Gerhard

Moin Gerhard

in den FAQ des www.129sl-forum.de sind alle R 129 SL Bedienungsanleitungen von 1989 bis 2001 hinterlegt. In diesen BA´s findet man auch die Bedienung der Klimaanlage.

Gruß aus Peine
Klaus

Danke Klaus!
Habe auch eine gedruckte in der Zwischenzeit bekommen, aber ich schau trotzdem nach den elektronischen Anleitungen. Ich habe noch einen japanischen SL im Ausland stehen, einen aus der 67er Serie. Prima Initiative die Hefte der Allgemeinheit zu überlassen!

Zu meinem Klimaanl.problem nochmal - ich habe das Auto vor einem Jahr gekauft, eigentlich steht es nur. Trotzdem will ich es technisch einwandfrei haben, km-Stand ist 185k km. Jetzt hat mir ein guter Mechaniker der sich mit Ymercedes auskennt gesagt dass wohl der Kondensator undicht ist und der ausgewechselt werden soll. Er hat mit der Taschenlampe vor dem Kühler geleuchtet, und hat Flüssigkeitsspuren gesehen (ich nicht, weiss nichtmal richtig wo ich hinschauen soll 😉). Lasse jetzt auf sein Geheiss Stossstange usw abbauen, Kondensator und Trockner tauschen, und bevor die Stosstange usw wieder drankommt, mit Stickstoff abdrücken ..... Wie lange weiss ich noch nicht, mal sehen was kommt.
Was mich irritiert ist dass die Düsen nicht funktionieren. Kann ich daraus ableiten dass der Vorbesitzer (den ich leider nicht kenne) schon mal etwas unternommen hatte, und an dem Problem gescheitert war. Oder was sonst für Gründe sind plausibel, dass aus allen vier Düsen - links mitte und rechts - keine Luft raus kommt?
Noch eine Frage - wenn der Klimakompressor nicht läuft, gehen auch die beiden Lüfter vorne vor dem Kühler nicht. Ist das eine Ursache dass die Kühlwassertemp wirklich höher ist, ich nehme mal an bei Stand- und Kolonnenbetrieb bestimmt. Meine Kühlwassertemp die angezeigt ist gute 90 Grad, und kann auch schon mal auf 100 Grad steigen! Irritiert mich, und ich hoffe auf eine zu sensible Anzeige. Habe in Abu Dhabi einen 500er der erreicht kaum die 90 Grad.....
Ist hohe Kühlwasser oder Ansteigen ein mögliches Indiz dass die Zkd bald fällig wird? Muss man öfters mal den Kühler reinigen, habe keine Wartungsangaben des Vorbesitzers der letzten 30tsd km, ist aber eigentlich gut gepflegt!
Danke für jede Anregung und Tipps!!!
Gruss Gerhard

Zitat:

@gteonline schrieb am 21. Juli 2015 um 08:12:36 Uhr:


Liebe R129ler

ich habe ein Problem mit der Bedienung der Klimaanlage - mein Auto ist ein 320er Mopf1, Bj.1996.

Zunächst war wohl die Anlage leer - Anlage wurde mit Stickstoff und abgedrückt, danach befüllt. Nun habe ich Probleme die Klimaanlage einzuschalten, zu bedienen. Danke für jeden Tipp.

Noch eine Beobachtung - es kommt keine Luft aus den Mitteldüsen. Und die Mitteldüsen lassen sich nicht separat einschalten (mit der Umschaltung) Die Anzeige geht auch nur wenn eine der beiden Schalter an der mittleren Mitteldüse leuchten.
Sehr merkwürdig alles - irgendwie verstellt oder defekt.

Und noch etwas ......muss die Klimaanlage eingesvhaltet sein damit auch die Yviskolüfter laufen? Oder muss sie nur "funktionsfähig" sein? Ich denke wenn Ihr offen fahrt schaltet Ihr Klima auch aus, oder?!?

Gibt es Rat, kann mir jemand Tipps geben?

Herzliche Grüsse, Gerhard

Hallo,

würde gerne helfen, aber ich verstehe, offen gesagt, nur die Hälfte.....
Was bedeutet, die Mitteldüsen lassen sich nicht einschalten, mit was für einer "Umschaltung"?

Welche Anzeige geht an oder nicht......?

Hast Du bereits das späte Klimasteuergerät mit dem breiten Display?
Ja, da ist die Option "Luft aus Mitteldüse" nur aktivierbar, wenn Du eine der Tasten an den Mitteldüsen betätigst, nur dann ist der "Pfeil" im Display, der die Luft aus den Mitteldüsen darstellen soll, sichtbar...wenn es das ist, was Du meinst... Dann sollte da auch Luft rauskommen, vorausgesetzt, Du hast auch die beiden Rändelräder, die die Luftmenge für die Mitteldüsen regeln, geöffnet.

Diese Luftverteilung ist unabhängig von der Funktion der Kälteanlage. Wenn da eine Störung vorliegt, hast Du ein Problem mit der pneumatischen Steuerung der Lüftungsklappen. Die späten Bj. sind aber diagnosefähig, wenn ein Fehler vorhanden ist, sollte der gespeichert sein.

Die Lüfter, ich denke Du sprichst hier von den beiden Elektrolüftern und eben genau nicht vom großen Viskolüfter, werden nach meiner Kenntnis unabhängig über zwei Parameter gesteuert:

- über die Klima, bei bestimmten Betriebs- bzw. Druckverhältnissen schalten sie zu
- über die Motortemperatur, meines Wissens nach sogar in zwei Stufen (ab 110 Grad?, bin nicht ganz sicher)

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Hallo Th.
Deine Hinweise sind sehr hilfreich! Entschuldigung für die Verwirrung - Du hast es aber trotzdem richtig erfasst. Ich habe die Steuerung mit dem grossen Display. Und es kommt keine Luft links, rechts und Mitte egal wie die Rändelsräder stehen. Auch bei Zuschaltung über die Tasten kommt keine Luft.
Richtig, das Menue erweitert sich wenn ich die Zuschaltung (Tasten mit rotem bzw blauen Punkt) aktiviere. Ich bekomme aber keinen Menuepunkt "nur die Mitteldüsen " (dies hat der SL in Abu Dhabi, gute Option im Sommer, vll ist es eine ME Spec?!?).
Ist die Luftverteilung und Zufuhr von der Funktion der Klimaanlage abhängig, oder müsste zumindest Normaltemp.luft aus den Düsen kommen ( weil meine Klimaanlage z.Zt. leer ist, was als nächstes repariert wird)? Wenn ich Dich richtig verstehe ist das unabhängig. Bei mir scheinen die Ränelsräder, und zwar alle drei, nichts zu bewegen!

Ich bin verunsichert im Zusammenhang mit der Klimaanlage, und möchte die wahrscheinlichen Defekte sondieren; hatte unstimmige Luftzufuhr als Indiz interpretiert habe dass der Vorbesitzer vll schon - zB wg defekter Klimaanlage - hinter dem Armaturenbrett rumgemacht hat......

Diagnose - damit will ich mich demnächst auch mal beschäftigen. Bisher gings immer ohne - toi toi toi.. Aber guter Hinweis!

Gruss Gerhard

Und zum Viskolüfter - mein Fehler. Der Viskolüfter war es nicht den ich meinte, sondern die beiden Vorderen Lüfter. Meine frage dazu - bringen die auch eine signifikante Kw.temp.absenkung, oder anders herum gefragt, ist es kritisch wenn ich mit defekter (und ausgeschalteter) Klimaanlage unterwegs bin? Und welche Kw.temperatur zeigt denn Dein 320er an?
Die potentielle Zuschaltung bei 110 oder so hat es zum Glück noch nicht bedurft. Ich beobachte die Wassertemp. ziemlich genau, neues Auto eben. Hatte mal schlechte Erlebnisse und Zkd.probleme mit einem C320er 😉

Heckscheibe reinigen

Hallo Leute,

Möchte ein Erlebnis mit Euch teilen, hatte gestern mein ultimatives Putzerlebnis .....eine völlig blinde Plastikheckscheibe - kurz poliert mit einem Reiniger jetzt sieht man wieder durch wie neu. Das Mittelchen das ich vewendet habe heisst C1 von Dr. Wack Chemie - einfach gut.

Vielleicht gibts auch noch andere Produkte, vielleicht ist das schon vielen bekannt. Ich war jedenfalls sehr überrascht und erfreut.

Schönen Sontag, Gruss
Gerhard

Hallo,

danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich fang mal mit den Elektrolüftern an. Nach meiner Einschätzung ist das für diese völlig unerheblich, dass die Klima ohne Funktion ist. Die sollen ja vornehmlich den dem normalen Kühler vorgeschalteten Kondensator kühlen, wenn die Klima richtig "ackern" muss. Muss sie das nicht, bleiben die von dieser Seite her einfach aus.
Wenn die sich zuschalten, kühlen die auch den Kühler ordentlich runter. Habe das allerdings bislang nur bei meinem C140 beobachtet, da schalten sie im sommerlichen "stopp and go" in Stufe 1 und kühlen sehr schnell das Kühlwasser einige Grad herunter. Sie laufen dann ca. 1-2 Minuten und schalten dann wieder ab, weil die Temp. deutlich absinkt.
Dieser Teilstrich in der Temp. Anzeige über der 80 Grad und vor "rot" ist ja leider nicht exakt definiert (jedenfalls scheiden sich hier im Forum die Geister, ob es 100 Grad oder 90 Grad sein sollen).
Mein C140 klettert schon mal über diesen Teilstrich drüber, dann schalten sich auch die Elektrolüfter zu und kühlen runter, bis der Zeiger wieder drunter ist....

Meinen 320er konnte ich noch nicht dazu bewegen, so warm zu werden, da steht die Temperatur "wie angenagelt" fest (Zeiger im oberen Teil der 8). Die Elektrolüfter schalten da nur zwischendurch zu, wenn die Klima hart arbeitet.......
Vielleicht solltest Du mal den Thermostat prüfen (lassen).

Zu Deinem Luftverteilungsproblem. Da scheint wirklich der Wurm drin zu sein. Ich würde in diesem Fall mal auslesen lassen und schauen, ob da ein Fehler gespeichert ist.

Gruß und viel Erfolg,

Th.

Der "Teilstrich" zwischen 80 und 120 entspricht nicht dem logisch denkenden 100 wie man evrl annehmen sollte, sondern es sind genau 90 Grad.

nachprüfen kann man es über das" Servidemenue" der Klimaanlage .Beim alten Klimaautomatikmenue konnt man mit 2 Tastendrucken und dann der c und f Taste diverste Werte auslesen und genau wenn man sieht der Zeiger steht auf diesen unbeschrifteten Zeilstrich bei 90 Grad-. Hier also keine Panik, 100 Grad sind es nicht. Elektrolüfter schalten wohl erst bei 107 Grad zu !!

Hallo,

sehr guter Hinweis, das versteckte Klimamenü zur Diagnose zu nutzen 🙂

Habe hier mal die "Anleitung" aus den FAQ der S-Klasse Fraktion kopiert, passt so genau auch auf das "neue" Klimasteuergerät beim 129:

Checke mal Position 6, Kühlassertemperatur, da hast Du den exakten Wert....

Zitat:

Ich würde auch zuerst auf die Punkte von Goldnacht tippen.

Du hast doch schon das neuere Bedienteil der Klimaautomatik. Dort kannst Du die Kühlmitteltemperatur genau abrufen.
REST-Taste einige Sekunden (ca. 5-6) gedrückt halten;
dann springt die Anzeige um;
jetzt mit den großen Tasten ganz rechts und links Menüpunkt 06 anwählen


01 - Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 - Temperaturfühler Außenluft
03 - Temperaturfühler Wärmetauscher
05 - Temperaturfühler Verdampfer
06 - Temperaturfühler Kühlmittel
07 - Kältemitteldruck in bar, z.B. '06°4' = 6,4bar
08 - Temperaturfühler Kältemittel, z.B. '24°9' = 24,9°C
09 - Genaue Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung
10 - Gebläsesteuerspannung von '08°0' bis '60°0' = 0,8V bis 6,0V
11 = Emission-Sensor (B31) z.B. 3.1 = 31.v
12 = Sonnestandssensor 4.2 = 4.2v
20 = Zusatzkühlventilatorsteuerung 6.1 = 6.1A (max 10A)
21 = Motordrehzahl 1/min*1000
22 = Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung
23 = Stromkreis 58d z.B. 99 = 99% von Batteriespannung,
24 = BATTERIE-SPANNUNG z.B. 12.4 = 12.4V
40 = Steuermodul-Version Software-Version
41 = Steuermodul-Version Menü-Hardware-Version
42 = Steuermodul VarantenCode 1. Zahl
43 = Steuermodul VarantenCode 2. Zahl
52 - Temperatur-Sollwert
54 - Kältemittelverdichter NOT-AUS

61 - Seitendüse links, Rändelpotispannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
62 - Unterdruckelement 46, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,7-1,1V zu, 3,5-4,8V auf
63 - Mitteldüse, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
64 - Unterdruckelement 47, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf
65 - Seitendüse rechts, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
66 - Unterdruckelement 48, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf

Evt. gibt es noch mehr Codes? !

Um wieder auf die Normalanzeige umzuschalten, einfach die REST-Taste einmal normal drücken.

Gruß & viel Erfolg

Th.

Ihr seid klasse. Jetzt habe ich meine Hausaufgaben - bin nur leider wieder verreist und mein Auto wartet....
Aber ich probiere es mal mit dem SL hier 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen