Bedienungsanleitung Hybrid

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,
Ich bin kurz davor, mir eine 350e zu bestellen. Im Netz habe ich zwar die Bedienungsanleitung für den GLC gefunden, aber keine für die spezifischen Hybrid Funktionen. Weiß jemand, wo man die finden kann? Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht :-)

Grüße Bernd

40 Antworten

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:02:27 Uhr:


Zu den 600 km...erkennt das System anhand der Navigationsdaten die Zeitspanne für die Lademöglichkeit oder wird immer Express geladen?

Sorry, ich verstehe nicht, was Du mit "immer Express" meinst.
Der GLC kann nur mit 3,6 KWH laden. Das ist verglichen mit anderen Elektroautos sehr langsam. Von "Express" sind wir da meilenweit entfernt.

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:02:27 Uhr:


Zu den 600 km...erkennt das System anhand der Navigationsdaten die Zeitspanne für die Lademöglichkeit oder wird immer Express geladen?

Vermutlich meinst Du den „Charge"-Modus, also Aufladen während der Fahrt. Ich glaube nicht, dass die Navidaten und eventuelle Informationen über die weitere Fahrtstrecke in diesem Modus eine Rolle spielen.

In jedem Fall ist das Wiederaufladen nicht wirklich „express" (Holgors Anmerkung bezieht sich m.E. auf das Laden an der Wallbox – auch das könnte schneller sein, ist aber von Dir vermutlich nicht gemeint).

Bei mir war es nach der Abholung fast umgekehrt wie bei Dir: Habe den GLC in Sindelfingen abgeholt, wohne in Stuttgart und bin in den ersten Wochen praktisch nur im Stadtgebiet und Umland gefahren. Da geht „Charge" relativ schnell (gefühlt etwa: 3-4 km mit dem Verbrenner fahren bringt 1 km elektrische Reichweiche zurück).
Bei meiner ersten Autobahnfahrt war ich dann erstaunt, wie lange das Laden dort braucht. Beobachtung: Geladen wird vor allem im „Schubbetrieb", d.h. im Wesentlichen durch die Rekuperation, und nur zu einem kleineren Teil direkt aus dem vom Verbrenner gespeisten Bordnetz. Wenn Du auf der Autobahn mit Tempomat oder ruhigem Gasfuß gleichmäßig Geschwindigkeit hältst, tut sich da eher wenig.

Allerdings: Bei mir waren es nur 150 km Autobahnfahrt, 600 km sind da natürlich noch mal eine andere Größenordnung. Das geht's ja auch mal öfter bergab (meine Fahrt Stuttgart-Würzburg war auf eher flachem Terrain). Und: Du kannst das Rekuperieren etwas „provozieren", indem Du Gas auf z.B. 180 km/h gibst, dann auf 160 km/h "ausrollen" lässt und das Ganze immer wieder wiederholst. Den Effekt siehst Du gut an der Lade-Segmentanzeige und ggf. der Energiefluss-Anzeige, die Du auf eines der Display legen kannst. Das ist zwar für mein Empfinden ein recht unruhiger Fahrstil, pumpt aber schneller den Akku wieder voll als wenn man normal und gleichmäßig fährt. (Meine Theorie: Im Stadtverkehr hast Du diese Geschwindigkeitsunterschiede und das Schieben/Ausrollen automatisch häufiger – deshalb lädt er da auch schneller.)

Zitat:

@HannesR schrieb am 22. Januar 2018 um 09:22:17 Uhr:


Und: Du kannst das Rekuperieren etwas „provozieren", indem Du Gas auf z.B. 180 km/h gibst, dann auf 160 km/h "ausrollen" lässt und das Ganze immer wieder wiederholst. Den Effekt siehst Du gut an der Lade-Segmentanzeige und ggf. der Energiefluss-Anzeige, die Du auf eines der Display legen kannst. Das ist zwar für mein Empfinden ein recht unruhiger Fahrstil, pumpt aber schneller den Akku wieder voll als wenn man normal und gleichmäßig fährt. (Meine Theorie: Im Stadtverkehr hast Du diese Geschwindigkeitsunterschiede und das Schieben/Ausrollen automatisch häufiger – deshalb lädt er da auch schneller.)

Sorry, wenn ich nun einen Satz so heraus nehme, aber er sprang mir ins Auge.

Der Tipp mit den 180 km/h auf der Autobahn ist Energieverschwendung. Du verballerst mehr Energie als Du wieder rein bekommst. Das würde ich nicht machen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 22. Januar 2018 um 09:58:10 Uhr:


Der Tipp mit den 180 km/h auf der Autobahn ist Energieverschwendung. Du verballerst mehr Energie als Du wieder rein bekommst. Das würde ich nicht machen.

Da widerspreche ich Dir nicht – die Diskussion zu Sinn/Unsinn und Energieeffizienz des „Charge"-Modus gab's ja ohnehin schon an anderer Stelle hier im Forum.

Aber wenn ich mich schon entscheide, den Akku unterwegs mit dem Verbrenner wieder aufzuladen, dann möchte ich halt auch, dass er am Ziel wieder auf 100% steht. Immerhin denkt der GLC soweit mit, dass er – sobald dies erreicht ist – automatisch auf "E-Save" umschaltet.

Ähnliche Themen

Danke erstmal, mitExpress meinte ich die „Ladeschnelligkeit“ des GLC. Aber wenn er nur ein Ladetempo kennt, hat es sich sowieso erledigt. Dann fahre ich nur mit Verbrenner und gut ist. Wie schon bemerkt, alles andere ist nicht lohnenswert.

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und hätte eine Frage an die erfahrenen Hybrid Fahrer.
Mein GLC Hybrid, schliesst ab und zu die Auswahl Elektik aus, so das ich es nicht auswählen kann und das obwohl noch 20 km Batterieleistung vorhanden sind.
Weiß jemand warum der Elektromodus manchmal nicht verfügbar ist? Was blockt die Auswahl?
Oder ist das ein Bug und ich muss in der Werkstatt nachfragen.
Wenn das der Fall ist, funktioniert auch die Start/Stop Automatik niccht... deshlab vermute ich das irgendwas verhindert das die Funktionen verfügbar sind.
Vielleicht hat jemand eine Idee

Danke schon mal

... vielleicht schon mal daran gedacht, das das System unter widrigen Umständen einfach nur das HV - System schützen möchte um dann bei optimalen Bedingungen wieder dazu zu schalten?

Freundliche Grüße

Zitat:

@Dukestar33 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:35:33 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und hätte eine Frage an die erfahrenen Hybrid Fahrer.
Mein GLC Hybrid, schliesst ab und zu die Auswahl Elektik aus, so das ich es nicht auswählen kann und das obwohl noch 20 km Batterieleistung vorhanden sind.
Weiß jemand warum der Elektromodus manchmal nicht verfügbar ist? Was blockt die Auswahl?
Oder ist das ein Bug und ich muss in der Werkstatt nachfragen.
Wenn das der Fall ist, funktioniert auch die Start/Stop Automatik niccht... deshlab vermute ich das irgendwas verhindert das die Funktionen verfügbar sind.
Vielleicht hat jemand eine Idee

Danke schon mal

Häufiger Grund ist ein Reinigungszyklus des Partikelfilters. Solange der nicht abgeschlossen wurde ist EL nicht auswählbar.
Für Start/Stop gibt‘s sehr viele Gründe, besonders in der kalten Zeit.
Obendrein ist die Batterie im GLC immer stark belastet (böse Zungen behaupten „unterdimensioniert“). Funktioniert im Winter eher selten.

Hi,

ist ein Benziner, kein Diesel aber ja, ich denke auch das es normal ist das Elektrik nicht anwählbar ist in den kalten Wintermonaten.
Danke frür die Antworten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ottopartikelfilter
;-)

Das Handbuch sagt: „Systembedingt kann es vorkommen, dass trotz geladener Hochvoltbatterie das elektrische Fahren nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Wenn der Verbrennungsmotor ausreichend lang betrieben wurde, steht das elektrische Fahren wieder uneingeschränkt zur Verfügung.“
Die Bedingungen sind nicht näher beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen