Bedeutung diverser kryptischer Fehlercodes im Fehlerspeicher
Hi zusammen,
der Fehlerspeicher meines F48 enthält eine Reihe hochkryptischer Fehlercodes. Weiß jemand, was diese bedeuten?
-----------------------------------------------
Wegfahrsicherung (BDC)
Fehlercodes: [8040BB] 8405179
Fehlertext: Startfähigkeitsgrenze erreicht / Klemme 30B lange aktiv
-----------------------------------------------
Bremsenelektronik (DSC_I1)
Fehlercodes: [480681] 4720257
Fehlertext: Bus Fehler
-----------------------------------------------
Kombiinstrument
Fehlercodes: [02600D] 155661
Fehlertext: Codierung Codierdaten nicht qualifiziert
-----------------------------------------------
Klimaelektronik
Fehlercodes: [8011F9] 8393209
Fehlertext: Elektrischer Zuheizer: Reduzierung Heizleistung wegen Powermanagement
😕😕😕
Danke Euch für Eure Tipps...
25 Antworten
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Das hatte ich wirklich schon erwogen. Aber was nützt es denn, wenn die Informationen trotzdem "Geheimwissen" bleiben?
Es gibt da ein Geheimtool was bei Fehlercodes behilflich ist, nennt sich Google oder so (ist Freeware).
Ist natürlich etwas Arbeit das zu bedienen und setzt eine gewisse Verständnisfähigkeit voraus.
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Wenn selbst die Ingenieure bei ADAC nichts mit den Codes anfangen können - außer 250,-- Euro für unter anderem das Auslesen zu verlangen?
Die sind ja noch teurer als BMW, ich bin schockiert. Das die nichts mit den Codes anfangen können ist dagegen sehr schwach. Die örtliche BMW Werkstatt dagegen hat mir nach dem Auslesen des Speichers jeden Punkt des "Geheimwissens" ausführlich erklärt.
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Schönen Sonntag allen nochmals...
Ebenfalls.
Zitat:
@hrrause schrieb am 6. November 2022 um 10:20:16 Uhr:
Und erneut hat unser Investigativ-Forenmitglied eine Verschwörung aufgedeckt…Danke dafür! Nur die Verknüpfung von BMW mit der Kirche war mir neu, bisher hatte ich die eher Richtung Satan vermutet…
Wenn eine Handvoll Leute nicht immer und immer wieder auf die trolligen Provokationen reagieren würden wäre er inzwischen der einzige der in dem Forum noch schreibt.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 6. November 2022 um 15:13:20 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Das hatte ich wirklich schon erwogen. Aber was nützt es denn, wenn die Informationen trotzdem "Geheimwissen" bleiben?Es gibt da ein Geheimtool was bei Fehlercodes behilflich ist, nennt sich Google oder so (ist Freeware).
Ist natürlich etwas Arbeit das zu bedienen und setzt eine gewisse Verständnisfähigkeit voraus.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 6. November 2022 um 15:13:20 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Wenn selbst die Ingenieure bei ADAC nichts mit den Codes anfangen können - außer 250,-- Euro für unter anderem das Auslesen zu verlangen?Die sind ja noch teurer als BMW, ich bin schockiert. Das die nichts mit den Codes anfangen können ist dagegen sehr schwach. Die örtliche BMW Werkstatt dagegen hat mir nach dem Auslesen des Speichers jeden Punkt des "Geheimwissens" ausführlich erklärt.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 6. November 2022 um 15:13:20 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 12:33:29 Uhr:
Schönen Sonntag allen nochmals...Ebenfalls.
Google habe ich natürlich rauf und runter dekliniert, bevor ich die Frage ins Forum gestellt hatte.
Übrigens auch andere Tools als die Krethi-und-Plethi-Suchmaschine. Da kommt nichts. Wenn Google geholfen hätte, hätte ich nicht das Forum bemüht.
Was den ADAC angeht, so kostete natürlich nicht das bloße Auslesen des FS 250 Euro. Das war ein Gesamtpaket für einen gründlichen Fahrzeugcheck mit mehrstündigem Motortest und Fahrzeugbewertung. Im Anschluß gab es ein mehrseitiges Dokument dazu, welches auch die Fehlercodes beinhaltete. Sinnfreierweise freilich - ohne Erklärung zu deren Bedeutung....
Bei BMW hätte das Gleiche wohl das Doppelte bis Dreifache gekostet. Aber es stimmt: Günstig ist auch der Tarif des ADAC nicht gerade....
Zitat:
@Querens schrieb am 6. November 2022 um 11:46:51 Uhr:
Ich sehe das ein bißchen anders:Wenn ich mich als Verbraucher mit dem Gebrauchszustand einer mir gehörenden Sache auseinandersetzen will, dann will ich nicht vom Hersteller darin bevormundet werden, welche der - eigentlich mir gehörenden Daten! - ich selbst einsehen und verstehen darf.
Es hat dir niemand verboten die Daten einzusehen. Das ist nun eine völlig andere Diskussionsrichtung als deine zuvor bemäkelte Intransparenz seitens BMW. Kauf dir ordentliche OBD HW zur Diagnose mit weiterführender Erklärung (wenn dir das Inet nicht reicht). Gibts alles, meist mit regelmäßigen Lizenzkosten (freue mich schon über den Aufregethread darüber).
Ich sehe kein Problem das von dir geforderte zu erreichen.
PS: bist du dir sicher, dass die Daten dir gehören? (Mal das Feuer etwas weiter anheizen 😁)
Ähnliche Themen
wie soll denn jemand der schon mit der Betätigung des Blinkerhebels Probleme hat
irgendeinen Fehlercode verstehen??
Hallo!
Diese wunderschönen Auslesetools machen eines, alles zusammen kramen, was sie finden. Da werden Fehlerspeicher, Infospeicher etc ausgelesen und wild angezeigt. Carly macht so etwas auch gerne, Bimmerlink ist da nicht viel besser. Manchmal hat man den Eindruck, die wollen was zeigen um den Invest zu rechtfertigen. Und dann wundert man sich, wieso eine Werkstatt mit richtigen Auslesetools nichts sehen oder nichts gravierendes erkennen können. Denn ISTA (das Testprogramm einer BMW Werkstatt) unterdrückt die meisten der nichts sagenden und irrelevanten Fehler.
Und wem auch immer die Daten gehören, es steht nirgendwo geschrieben, dass sie so erhoben werden müssen, dass sie jeder Laie sofort kapiert. Manchmal bedarf es doch einer Ausbildung dazu (die soll ja auch zu was gut sein) oder viel Erfahrung (die sollte man auch nicht unterschätzen).
Ach ja, das "dicke Buch", in welches eine BMW Werkstatt schauen würde, ist das Programm ISTA, denn da steht das meiste drin, was der Techniker wissen muss.
CU Oliver
Hallo Milk aka Oliver,
nun stammten die Fehlercodes aber nicht aus einem Auslesetool vom Discounter, sondern von Ingenieuren des ADAC. Die mir diese auch noch schwarz auf weiß ausgehändigt haben in einem längeren Prüfbericht.
Trotzdem Danke für Deine Meinung.
Zitat:
Hallo Milk aka Oliver,
nun stammten die Fehlercodes aber nicht aus einem Auslesetool vom Discounter, sondern von Ingenieuren des ADAC. Die mir diese auch noch schwarz auf weiß ausgehändigt haben in einem längeren Prüfbericht.
Trotzdem Danke für Deine Meinung.
Spielt ueberhaupt keine Rolle. Bei BMWs ist alles ausser ISTA+ mehr Kaffesatzleserei als Information.
Zitat:
@Querens.
Was den ADAC angeht, so kostete natürlich nicht das bloße Auslesen des FS 250 Euro. Das war ein Gesamtpaket für einen gründlichen Fahrzeugcheck mit mehrstündigem Motortest und Fahrzeugbewertung. Im Anschluß gab es ein mehrseitiges Dokument dazu, welches auch die Fehlercodes beinhaltete. Sinnfreierweise freilich - ohne Erklärung zu deren Bedeutung....
Bei BMW hätte das Gleiche wohl das Doppelte bis Dreifache gekostet. Aber es stimmt: Günstig ist auch der Tarif des ADAC nicht gerade....
Wollte eigentlich nicht fragen, weil ich etwas Angst vor der Antwort habe. Aber meine Neugier hat gesiegt: warum hast du den Test machen lassen? 😎
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 6. November 2022 um 15:13:20 Uhr:
Zitat:
Es gibt da ein Geheimtool was bei Fehlercodes behilflich ist, nennt sich Google oder so (ist Freeware).
Ist natürlich etwas Arbeit das zu bedienen und setzt eine gewisse Verständnisfähigkeit voraus.
Genau so ist es. Informationen suchen und verstehen, setzt natürlich manchmal entsprechendes Fachwissen voraus, hier z.B. Grundlagen KFZ-Elektrik. Nehmen wir mal das erste Beispiel: was ist denn Klemme 30B? (Wikipedia oder DIN 72552) Und was ist eine Startfähigkeitsgrenze? (Ausbildung oder hier im Forum..) Beides kombiniert heißt dann: Warnblinker war offensichtlich mal lange an und hat die Batterie leergelutscht…
Dass der Warnblinker die Batterie leert halte ich für äußerst unwahrscheinlich. 30B ist ein Dauerplus wie 30 aber überwacht und geschalten wenn die Steuergeräte schlafen gehen. Also ähnlich Klemme 15 nur ohne Zündung.
Vermutlich hat er was am Zigarettenanzünder hängen.