BBW 46 eine Frage an die Experten
Grüße ins winterliche Forum
Also, mein E220TE hat eine Standheizung (original ab Werk, keine Nachrüstung)
Da die Standheizung überhaupt nicht funktionierte (wohl mehrere Jahre), habe ich die Anlage "generalüberholt"
Folgende Komponenten waren defekt und wurden gegen Neuteile ausgetauscht:
Glühkerze mit Kerzenstecker, Flammwächter, Brennluftgebläse, Keramikvlies, Krafstoffdosierpumpe, Widerstand für Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Temperatursicherung.
So, jetzt zu meinem Problem:
Ich schalte bei kaltem Motor die Standheizung ein, Dosierpumpe läuft an, Umwälzpume läuft an, nach zuschalten Brennluftgebläse setzt hörbar die Verbrennung ein und die Anlage läuft sauber und ordentlich, nach ca. 3 min geht die Verbrennung aus, das Brennluftgebläse läuft nach, grüne Kontrolllampe leuchtet noch, aber das wars dann auch.
Wer kann mir helfen ?
Mfg Johannes
34 Antworten
Also schaltet die nach 180 Sekunden ab ohne Startwiederholung.
Wie sind die Einzelzeiten von Brennluftgebläse, Dosierpumpe, Innenraumlüfter und Glühkerze? Die Glühkerze kannst du austimen, weil bei Abschalten der Glühkerze der Spannungsabfall in der Standheizungsleitung abnimmt und das Brennluftgebläse dann merklich schneller läuft.
Und dann sag mir doch noch gleich das Baujahr vom Fahrzeug, vom Steuergerät (wenn vermerkt) und die Steuergerätenummer.
Aus dem Bauch raus würde ich mal die Steckverbindungen mit Kontaktspray einsprühen und den Wiederstand des Temperaturfühlers am Steuergerätestecker messen...
Evtl, ist da n Fehler in Kabelbaum / Steckverbindungen...
Umwälzpumpe läuft sofort mit drücken der Sofortstarttaste. Nach 30 Sekunden Vorglühen (Umgebung der Kerze wird warm) läuft die Dosierpumpe hörbar, Fördermenge habe ich schon geprüft, die stimmt, dann läuft 5 Sekunden später das Brennluftgebläse an.
Hier ist die Zeit unterschiedlich, denn manchmal 3-5 Sekunden später hört man deutlich das Zünden der Flamme und ab hier laufen die 3 Minuten.
Ohne, dass sich die Geschwindigkeit des Brennluftgebläses ändert, hört nach 3 Minuten die Verbrennung auf (man hört das rauschende Geräusch der Verbrennung leiser werden) und merkt auch am Auspuff, dass die Verbrennung aus ist, dann läuft für 60 Sekunden das Brennluftgebläse nach, das wars.
Grüne Leuchte an der Anzeige bleibt an (habe da aber ehrlich gesagt spätestens 20 min nach Abschalten die Anlage abgeschaltet) kein zweiter Startversuch.
Ähnliche Themen
Temperaturfühler am Steuergerätestecker gemessen?
Versorgungsspannung Steuergerät wärend Betriebsprüfung gemessen?
Das steht für Morgen Mittag auf dem Programm, wenn der Motor komplett abgekühlt hat und es weniger schneit.
Ich hoffe, dass ich dann endlich den Fehler finde.
Nochmals Danke an Mark für deine Hilfe
Dein beschriebenes Problem- kein Dauerbetrieb- war auch der Grund meine BBW zu Zerlegen. Dabei war mir im Jahr zuvor vor noch aufgefallen ,das die Heízung tat, wenn man sie erst kurz nach dem Losfahren einstellte.
Im Unterschied zu Deiner - ist bei mir die Umwälzpumpe im Brenner verbaut. Du hast da wirklich keine im Brenner???
Von Dieser Pumpe - man hörte sie Laufen -doch sie förderte nicht( wie sich später herausstellte)- war das Flügelrad abgeschert, welches den Wasserkreislauf antreibt- Ohne passenden Wasserdurchfluss überhitzte die Thermosicherung - löste aus - Störabschaltung. (Beim Fahren wird der Wassserkreislauf durch eine weitere Pumpe angetrieben.)
Mein Nachbar hatte genau den gl. Fehler an seiner Umwälzpumpe (ebenfalls im Gerät verbaut)- sieh doch mal nach ob diese Pumpe überhaupt regulär fördert.
Hören reicht nicht- den Klangunterschied - Mit Förderung und Ohne Förderung hört man nicht, wenn man Ihn nicht kennt. Der Pumpen-Motor summt so oder so.
Denke das das kein Zufall ist, wenn 2 Geräte zeitnah den gl. Fehler aufweisen!!
Die Messerei wann was einsetzt oder eben nicht, kann man sich dann schenken, wenn derartige Fehler, die ich nirgends dokumentiert fand - blosliegen. ( Probehalber wurde das Flügelrad aufgeklebt und sie förderte reichlich- der Klebung hatte ich aber nicht getraut- die Ravage das im Winter nochmal im Störfall auseínanderzubauen- wollte man sich nicht antun.)
Nachdem der Grundfehler -durch NEU-anschaffúng- abgestellt war ,war "der Rest nur noch Routine".
Viel Erfolg
mike
ps Hatte die Pumpe allerdings komplett draussen, die normalen Heizkreisläufe temporär gebrückt...und es war Sommer!!
Hallo an Alle
Bei mir läuft die Standheizung an, zündet, aber wenn die Glühkerze nichtmehr mit Strom versorgt wird, geht meine Heizung aus und in den Nachlauf.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Sieh mal nach der Sicherung im Sicherungskasten -2 einzele fette Sícherungen ganz hinten- Spinnenfínger sind hilfreich.
@ Mark86
kannst du mir sagen, warum meine Standheizung genau dann ausgeht, sobald die Glühkerze nichtmehr mit Strom versorgt wird ? Ist auch ne Benzinstandheizung von Webasto.
Danke, Gruß Martin
Edit: also ganz genau ist der Fehlerablauf wie folgt, die SH zündet und brennt, sobald die Vorglühung ausgeht und das Brennluftgebläse schneller läuft, wird die Verbrennung schwächer und die Standheizung geht aus.
Könnte hier ne neue Glühkerze helfen?
gut denkbar ! , aber auch, das die Luftzufuhr zur Verbrennung nicht stimmt und das Gebläse Dir einfach die Flamme ausbläst.
Dann geht die GK also nicht aus, weil sie keínen Strom bekommt, wie von Dir eingangs vermutet, sondern die Flamme erlischt und die Heizung geht dann folgerichtig aus.
@300CEMartin:
Könne ein Flammabriss in Folge verschlissenem Brennfließ sein.
Ich hab übrigends neben den Unterlagen, ein paar wenigen und eigentlich für meine eigene Heizung gedachten Ersatzteilen auch die Prüf & Diagnosegeräte für die BBW und DBW46.
(Die hab ich auch für div. andere Standheizungen von Webasto und Eberspächer, nur hab ich die noch nie reparieren müssen, dazu also das Equipment, aber keine Erfahrung)
kleine Rückmeldung:
Also, habe nochmal die ganze Anlage ausgebaut, alles durchgemessen, wozu ich die Messwerte da hatte und konnte keinen Fehler finden, alle Werte gleich, wie schon die unzähligen Male davor.
Dann wieder Anlage zusammengebaut, eingebaut, eingeschalten und... sie funktioniert!
Ich hab keine Ahnung, woran es gelegen hat, aber jetzt läuft sie sauber und ordentlich durch!
Mfg Johannes