Bauteil mit hellgelber Flüssigkeit?(links in der Nähe des Kühlergrills)

Audi A3 8L

Hallo,

hab zuletzt fest gestellt, dass mein S3 irgendeine Flüssigkeit verliert. Nachdem ich den Motorraum untersucht habe ist mir ein Bauteil aufgefallen, dass unterhalb des Rohres, das zum Turbolader führt, irgendwelche hellgrüne Flüssigkeit austritt.
Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Mache auch gerne noch weitere Bilder...
Das Bauteil sitzt hinter dem Kühlergrill auf der linken Seite.
Ein Freund meinte es wäre die Servolenkung. Könnte es sein?

Viele Grüße,

Sunny

29 Antworten

Also, hier gabs schon mords Disskussionen um die Longlife-Öl-Pampe, und wir sind weitgehend zu dem Schluss gekommen, das sich LL-Öl nur für Fahrer lohnt, die ordentliche Strecken zurücklegen, überland, wohlgemerkt, ansonstne ist die Viskosität von 5W-30, was das LL-Öl hat nicht das optimalste, zur kurzen erläuterung:
5W ist die Kaltviskosität, diese Zahl sollte möglichst klein sein, denn das Öl ist wenns ned in Betriebstemperatur ist dickflüssiger und schmirt anfangs nicht so gut, und das ist dann wirklich der tot eines Turboladers, wenn man mit kaltem Öl ständig vollgas gibt, und nicht warmfährt, ein 0W wäre besser, damit man wenigstens bissl gas geben kann beim anfang.
die 30 beziehen sich auf die max. Hitzebeständigkeit, oder so ähnlich, jedenfalls zeigt es an, wie "warm" ein Öl werden darf, bis es seine wesentlichen Eigenschaften verliert.

das 5W30 hält so ungefähr 110°C aus (genauen wert weiß ich nicht, ist jetzt nur ein Beispiel, der Fakt ist aber tatsache), dann isses nimmer so der hit
Jetzt ists aber so, nen S3 kann ja ordentlich Gummi geben, über längere Zeit wird das Öl aber mal leicht über 110°C (s.o.) heiß, sprich, scheiße fürs Öl und fürn Motor

Also was ich dir rate, bei nem S3, bei dem ja schon "Sport" im Namen steht, ist: nimm nen 0W40 und mach festen Serviceintervall, dein Motor wird es dir Danken.
Aber VW-Norm sollte es schon erfüllen, das ist war, nur obs ne LL-Norm sein muss, das ist die Frage, das lohnt sich für leut die täglich 100km Arbeitsweg haben, oder für Vertreter, nicht für nen Hobby-Rennfahrer, der nur "kurze" Strecken fährt

Nun zum Zahnriemen: wenn der eh schon freiliegt, sprich alles drum rum weggebaut ist (um an dein klimading zu kommen): Machen lassen, das meißte kosten nämlich eben, an den überhaupt ranzukommen. km-Zahl passt auch

Ölpumpe... gibts da nicht sowas wien Ölfilter?! also da muss wer anders ran, das weiß ich nicht

Ich kann dir nur sagen, daß du das Longlife (5w30) NICHT nehmen solltest, da die Warmviskosität (30) zu gering ist und bei entsprechend "sportlicher" Fahrweise wird es zu dünn. Deswegen 0w40 oder 5w40 von, wie Bama schon geschrieben hat, Castrol, Mobil 1, oder ein Vergleichbares. 

ich allerdings würde es nicht empfehlen, die trocknerpatrone selbst zu wechseln...da haben sich shcon so manche weggesprengt...muss erst entlüftet werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von vw_schützi


ich allerdings würde es nicht empfehlen, die trocknerpatrone selbst zu wechseln...da haben sich shcon so manche weggesprengt...muss erst entlüftet werden 😉

Wasn das fürn Bullshit? Weggesprengt? Wenn dann schon Gliedmaßen abgefroren. Und von entlüften kann man hier nicht sprechen, wenn dann absaugen oder belüften! Ach ja und ohne Sachkundenachweis hast du eh die Finger davon zu lassen. Es gibt eben sachen, die sind für nen Privatmann nix mehr.

Ähnliche Themen

Also den Trockner lasse ich auf jeden Fall in der Werkstatt machen, da die Klimaanlage ja auch gewartet werden muss...weiss nämlich nicht wann dies der Vorbesitzer zuletzt getan hat bzw. doch muss mal den Stapel Rechnung mal durch schauen.
Bezüglich des Öls werde ich wieder das Castrol 0W40 Rs Formula holen. Hatte mit dem keine Probleme gehabt...
Das Longlife Öl wollte der KFZ Mechaniker mir für 15€ pro Liter verkaufen...im Endeffekt kommts aufs gleiche raus.

Wegen dem Zahnriemen, der Wasserpumpe und der Ölpumpe überlege ich es mir noch...weiss ja nicht, ob es schon vorgekommen ist, dass bei einem Scheckheft gepflegten S3 der Motor wegen einer dieser Teile kaputt gegangen ist. Muss es mir noch durch den Kopf gehen lassen;-)

Weise Entscheidung bezüglich der Klima! Der Öl-Preis ist voll in Ordnung. Bei mir kostet der Liter 504 00 / 507 00  20,00 € ist allerdings auch Low-Ash Öl, das normale Longlife führ ich nicht mehr. 

Achso er meinte das Öl koste bei VW normalerweise 29€/l und er würde es mir empfehlen, da es speziell auf den Motor abgestimmt ist. Wobei das Castrolöl auch der VW Norm entspricht und dies auch von einer anderen Werkstatt beim letzten Ölwechsel eingefüllt wurde.
Beim Trockner könnte nur der O-Ring kaputt sein, aber denke ich folge deinem Rat und tausche ihn komplett dann sollte ich meine Ruhe haben;-)

gut😉 

Audi verkauft sein Öl sehr Teuer, so ziemliche alle Anbieter im Internet (bei exakt dem gleichen Öl) unterbieten Audi bei weitem, soviel will gesagt sein
mir sind 21€ pro liter zu teuer, dafür das es nicht mal "gut" ist

Stimmt da hast du Recht...denke werde bei dem Castrol 0W40 RS Formula bleiben. Denke mal nicht, dass ich unbedingt das longlife Öl brauche. Ausserdem ist das 0W40 ja auch nicht das billigste Öl;-)

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Zitat:

Original geschrieben von vw_schützi


ich allerdings würde es nicht empfehlen, die trocknerpatrone selbst zu wechseln...da haben sich shcon so manche weggesprengt...muss erst entlüftet werden 😉
Wasn das fürn Bullshit? Weggesprengt? Wenn dann schon Gliedmaßen abgefroren. Und von entlüften kann man hier nicht sprechen, wenn dann absaugen oder belüften! Ach ja und ohne Sachkundenachweis hast du eh die Finger davon zu lassen. Es gibt eben sachen, die sind für nen Privatmann nix mehr.

und warum steht dann die patrone unter recht großen druck!?

Es handelt sich dabei um Drücke zwischen 6-8 bar! Von wegen hoher Druck. Das zischt kurz sehr laut und dann hat sichs. Aber da sprengts nix, da das garnicht geht. Was solls denn wo hinsprengen oder zersprengen? Wie gesagt, wenn was gefährlich ist, dann sind es Erfrierungen, beim entweichen der Flüssigkeit. Man kann sich Finger beispielsweise abfrieren. 

ich an deiner Stelle würde sowohl Zahnriemen, als auch die Wasserpumpe wechseln.

Ich hab naiv und jung wie ich bin, die Wasserpumpe nicht beim Zahnriemen mitgemacht... zakk die Bohne bei bissel was über 110Tkm hats das Baby zerlegt... 🙁

steh anna Ampel und auf einmal piept mich mein FIS an ein Blick auf die Temp hat mich das Fürchten gelehrt.
Grausam 🙁

mach alles in einem Zug, dann hast du deine Ruhe...

Grüße bama

Hattest du auch einen S3?
Normalerweise sollte man laut Audi bei 120tds km Zahnriemen und als Empfehlung auch die Wasserpumpe wechseln. Allerdings hab ich irgendwo gelesen entweder bei 120tds km oder spätestens nach 5 Jahren. Und meiner hat die 5 Jahre überschritten...von daher hat der KFZ Meister mir empfohlen jetzt gleichzeitig mit der Reparatur der Klima durch führen zulassen.

Also kostet jetzt zwar etwas, aber dann hab ich meine Ruhe, hoffe ich mal...;-)

Lieber zu früh als zu spät! Zeitangaben sind zwar schon aussagekräftig, darf man aber nicht auf den Tag genau nehmen. Wann hättest du denn 120.000 zusammen?  

Deine Antwort
Ähnliche Themen