Batteriewechsel Volvo V90
Bei meinem kürzlich angeschafften V90-BJ 12/2016- sind wohl beide Batterien schlapp.
Scheinbar wurde die 7 Jahre alte Batterie noch nie gewechselt.
Es zeigt sich dahingehend, dass die Start Stop Funktion überhaupt nicht geht und dass nach "gefühlten" 30 Sekunden das Kfz mir meldet, dass es in den Energiesparmodus wechselt- sprich Zündung ausschaltet (kenne nicht einen Wagen, wo die Zündung so schnell ausgeht).
Weiterhin hatte ich die Standheizung programmiert- und heute morgen stand im Display, dass infolge
"zu geringer Ladekapazität" die Standheizung nicht aktiviert wurde.
Ich habe den Wagen erst vor knapp einer Woche gebraucht beim Händler gekauft und ja, ich bin bisher rund 1000 Km gefahren, also am Laden durch Bewegung sollte es nicht liegen.
Frage: Muss ich jetzt beide Batterien tauschen (schätze, Batterien sind Verschleißteile, da wird wohl keine Händler-Gewährleistung greifen),
oder würde eine Batterieladung mit dem CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V ersteinmal ausreichen? Welche Batterie ist denn zuständig für Start Stop und Standheizung, welche sollte ich laden?
Und wenn getauscht werden muss, kann ich das selber erledigen, oder ist zwingend der Freundliche von nöten, da ich hier viel über Batterie anlernen gelesen habe, aber nicht ganz nachvollziehen kann, was damit gemeint ist.
Fakt ist leider, wenn der Freundliche die Batterien tauscht, dann wird es exorbitant teuer, was ich sonst mit Hilfe von ner AutoDoc Batterie selbst günstiger erledigen könnte.
26 Antworten
Zitat:
@Juergen_OS schrieb am 1. April 2024 um 21:04:40 Uhr:
Im Dezember hatte ich etliche Elektronikprobleme. Ich habe an beiden Batterien einzeln die Spannungswerte gemessen und mich dann entschieden beide (6 J. alt) zu wechseln. Für den Motorraum habe ich eine Motorradbatterie für 30€ eingebaut. "LANGZEIT YTX12A-BS GEL Motorradbatterie 12V 12Ah 230A/EN 51013 YTZ12S GT12A-BS CTX12A-BS Gel Batterie" genommen. Autobatterien mit gleichen Leistungsdaten sind gleich gebaut, aber mehr als doppelt so teuer.
Als Starterbatterie habe ich die etwas größere "EXIDE AGM Start-Stopp-Batterie EK 950 EN (A): 850 12V 95AH" für 155€ genommen. Sie passt gerade eben noch in das Fach hinein und kann dann nur noch mit dem Spannband befestigt werden.
Ich habe beide Batterien vorgeladen und nacheinander eingebaut, so dass der Wagen nicht stromlos wurde.Ging schneller als allein die Fahrt zum Freundlichen dauert.
Zum Ausbau der Starterbatterie den schwarzen Überbau abnehmen. Nach Einbau der neuen links bzw. hinten an der Starterbatterie das kleine Kabel abziehen und nach 10 Sekunden wieder aufstecken (soll zum Anlernen dienen). Wagen verschließen und für einige Stunden in Ruhe lassen, damit die Elektronik sich mit der neuen Versorgung anfreunden kann.
Standheizung und Start-Stop liefen wieder.
Viele Grüße
Jürgen
Danke für den Tipp, Jürgen. Mein Wagen stand 5 Tage - und hatte nun auch die Meldung. Hab deine Empfehlung nun bestellt, bin gespannt und werde berichten.
Danke @JUERGEN_OS - hab deine genannte Batterie bestellt, passt am V90CC ganz genau rein, keine 5min Arbeit - Fehler gelöscht - und alles ist wieder TOP. DANKE
Zitat:
@roorback schrieb am 18. Juni 2024 um 07:58:26 Uhr:
Danke @JUERGEN_OS - hab deine genannte Batterie bestellt, passt am V90CC ganz genau rein, keine 5min Arbeit - Fehler gelöscht - und alles ist wieder TOP. DANKE
Moin,
was meinst du mit Fehler gelöscht? Welchen und Wie?
Grüße
Hallo zusammen,
mein V90 aus 2020 (65tkm) fordert jetzt wiederholt nach dem Start den Service der Unterstützungsbatterie.
Ein Laden mittels Ctek lässt die Meldung einige Tage verschwinden, im Kurzstreckenbetrieb kommt sie bei tiefen Temperaturen aber immer wieder.
Ist damit die kleine Batterie gemeint oder die große Starter-Batterie?
Anspringen tut der Elch ganz ohne Murren.
In der Folge hatte ich jetzt schon einmal den Absturz des Entertainments samt Lüftung sowie eine Einschränkung der Servolenkung laut Meldung (ohne echte Effekte). Beides scheint aber damit in Verbindung zu stehen - so meine Recherchen hier.
Ähnliche Themen
Bei fast jedem modernen Auto wäre ich beim DIY Batterietausch vorsichtig, weil eine neue Batterie mit einem gewissen Ladestand (z.B. nicht unter 80%) im BMS (Batterie Management System) angemeldet werden muss.
Wenn man das nicht macht, weiß das BMS nicht, dass eine neue Batterie verbaut ist und übernimmt den Ladezyklus und Ladestand der evtl. defekten alten Batterie.
Siehe hier:
Aus diesem Grund darf ein Erhaltungsladegerät auch nie direkt an die Batteriepole angeschlossen werden, sondern nur über die vorgesehenen Ladepunkte im Motorraum. Beachtet man das nicht, bekommt das BMS den Ladevorgang nicht mit und das BMS arbeitet mit falschem Ladezustand der Batterie. Dadurch kann es zu Einträgen im Fehlerspeicher und weiteren Komplikationen kommen.
Gruß
Thomas
Ein Ctek habe ich, könnte die Batterie vor Verbau also laden. Ich habe jetzt mal die kleine bestellt.
Geladen habe ich das Fahrzeug bislang immer über die Pole des Fahrzeuges.
Die kleine Batterie vorne kannst problemlos tauschen, da muss nichts angelernt werden. Ich hab (wie in einem anderen Thread diskutiert) auch die billige Motorradbatterie verbaut - in meinem Fall ist Start/Stop so oder so deaktiv, aber die Meldungen....
Und mit dem CTEK lade ich, wenn ich mit dem Wagen zum Camping bin - direkt hinten an der großen Batterie.
Es gibt aber für den Norden ein originales Ladegerät (wird eh auch ein Ctek oder so sein) - das fix in der Seite verbaut wird und dann einen Stecker an der Stoßstange hat - das wird vorne an den Ladepunkt verkabelt - insofern wäre das schon richtig, wenn VOLVO das auch so verkabelt...
Ich habe es jetzt nach dieser Anleitung gemacht. Die Batterie habe ich davor geladen. Der Fehler ist weg, gefahren bin ich aber noch nicht. Mein +Pol war aber deutlich oxidiert.
Dein URL greift nicht…
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 26. Januar 2025 um 17:18:36 Uhr:
Dein URL greift nicht…Gruß Didi
Ich habe es nochmal am Laptop eingebettet. Bei mir klappt es jetzt, ist aber "leider" englisch.
Jetzt klappts..,
Passt.
Gruß Didi