Batteriewechsel und Mythen
Batterie wird hier synonym für Akku verwendet.
Die Batterie ist ein Verschleißteil und muss nach einer gewissen Lebensdauer gewechselt werden.
Öfters habe ich mich darüber gewundert, dass manche Beiträge hier danach fragten, wie man die Batterie anlernen kann.
Für jemand, der vor ziemlich langer Zeit im Automotivbereich tätig war, fragte ich mich, woher die Frage kommt.
Tatsächlich bin ich von falschen Tatsachen ausgegangen. Früher gab es eben nur die klassischen Blei-Säure-Batterien. Elektronik gab es kaum.
Im CLS sind jedoch AGM Batterien oder richtigerweise Akkus verbaut. Darüber hinaus gibt es noch Blei-Gel Batterien, darüber soll es hier nicht gehen.
AGM Batterien liefern einen höheren Startstrom aufgrund geringeren Innenwiderstands. Bei defekten Batterien läuft keine Säure aus.
Das was ich an Informationen zu AGM Batterien zusammengesucht habe ist, dass man exakt dieselben Werte der Batterie nehmen sollte. Eine Batterie mit anderen Werten ist nicht zu empfehlen.
Zum Wechsel hat die Firma Varta hier ein gutes Video bei YouTube.
https://www.youtube.com/watch?v=2kQmIcqGF5Y
Meine Frage hier wäre jetzt, hat jemand von Euch schon ein Batteriewechsel in dieser Weise umgesetzt?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@mc.drive schrieb am 6. März 2024 um 23:09:51 Uhr:
Es ist schon eigenartig, dass man bei einem Premiumprodukt sich über so Dinge wie Bordspannung, Ladeerhaltung etc streiten muss. Ich kenne eigentlich keine andere *gute* Marke, wo man ein cetek braucht, um nicht trotz regelmässigem Betrieb irgendwann mal die gelben Engel rufen zu müssen.
MB argumentiert eine *halb* geladene Batterie damit, dass sie dann länger halten könnte ..... dann kann man ja eine kleinere Batterie einbauen und diese volladen .... würde Geld sparen in der Produktion.
Ist ja auch nicht der Fall...
Mein X218 hat quasi Vollausstattung und die Standheizung nutze ich in der kalten Jahreszeit quasi jeden zweiten Tag. Alles bestens und kein Grund zu Sorge.
Starts-Stopp allerdings ist immer deaktiviert, das tue ich meinem Oelmotor nicht an.
Batterieprobleme gab es im W211 und C219, nicht jedoch im W212 oder dem Ableger C218.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 6. März 2024 um 23:09:51 Uhr:
Es ist schon eigenartig, dass man bei einem Premiumprodukt sich über so Dinge wie Bordspannung, Ladeerhaltung etc streiten muss. Ich kenne eigentlich keine andere *gute* Marke, wo man ein cetek braucht, um nicht trotz regelmässigem Betrieb irgendwann mal die gelben Engel rufen zu müssen.
MB argumentiert eine *halb* geladene Batterie damit, dass sie dann länger halten könnte ..... dann kann man ja eine kleinere Batterie einbauen und diese volladen .... würde Geld sparen in der Produktion.
Nö ich hatte eigentlich keine Probleme. Es war nur der 2015er der nach über zwei Monate in der Garage nicht mehr ansprang und die Start-Stop-Automatik (Eco-Mode) noch nie ging.
Es ist für den Fahrer nicht wirklich so kompliziert wie oft berichtet, jedoch gibt es bei den AGM Batterien durchaus mehr zu beachten als bei den klassischen Blei-Säure Batterien.
Hallo zusammen,
ich habe bei Vergölst in meiner Nähe die Batterie prüfen lassen.
Ich bin mit dem Auto 8 KM gefahren und habe ihn dann dort abgestellt. 5 min. später wurde diese dann geprüft .
Laut dem Herren aus der Werkstatt alles ok, was ich aber nicht ganz glaube. Siehe Bild. Da ich den Wagen in der dritten Hand fahre und noch eine Originale 92 Mercedes Agm Varta verbaut ist, gehe ich noch von der ersten aus.
Ich kann das das Schnipsel nicht wirklich deuten. Ich wäre froh, wenn mir einer sagen könnte, sofort raus oder noch akzeptabel.
Danke im voraus
Anbei der Schnipsel
Nunja, die Batterie ist halbvoll geladen, die Spannung ist mit 12,27 V nicht gerade viel.
Hast Du da nicht schon Meldungen im Display, daß irgendwelche Systeme nicht funktionieren ?
Da hat mein X218 schon bei 12,6V gemeckert.
Typischerweise halten die Akkus so zwischen 5-8 Jahren, alles darüber oder darunter ist Streuung.
Ich würde dem Wagen eine neue Batterie gönnen.
Gruß
Andreas
Die Batterie ist doch voll in Ordnung! Sofern du keine Probleme hast, lass sie dich drinnen
@Driton_1k87 wie hat der Vergölst-Mann denn gemessen? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Batterie nicht im Ruhezustand gemessen wurde. Du hast den Wagen abgestellt (verschlossen?), 5min später wurde gemessen. Ich fabuliere jetzt mal: Du kommst an, stellst den Wagen ab und verschließt ihn. Die Steuergeräte sind noch eine Weile aktiv, es herrscht also noch keine Busruhe (=Verbraucher ziehen noch eine Zeit lang an der Batterie). Der Vergölst-Mann kommt nach 5min. schließt den Wagen auf bzw. öffnet mindestens die Fahrertür, um die Motorhaube zu entriegeln. Dadurch wachen etliche (alle?) Steuergeräte wieder auf (wenn sie überhaupt schon aus waren), wenn es ein Diesel ist wird je nach Außentemperatur schon mal vorgeglüht und die Kraftstoffpumpe fängt (je nach Automodell) schon mal an zu arbeiten. Da fließen dann schon gut und gerne mal 10A. Dann wird die Batterie gemessen…
12.27V sind eher sehr wenig. Eine AGM Batterie hätte (wenn es der Ruhewert wäre) damit in erster Näherung nur noch weniger als 50% ihrer Kapazität.
Wenn Du es genauer wissen willst und ein Messgerät hast, dann öffne die Motorhaube, verschließe danach alle Türen und verriegele den Wagen. Nach mindestens 15min Wartezeit misst Du die „Ruhe“spannung (ohne den Wagen zu entriegeln, eine Tür zu öffnen oder sonstwas), dann befinden sich nämlich alle Steuergeräte in Ruhe und es zieht kein Verbraucher mehr an der Batterie.
Im übrigen ist der SOH-Wert (state of health) bei 74% - die Batterie ist also tatsächlich nur noch so Okeyish. Das bedeutet, die Batterie erreicht nur noch 74% ihrer maximal möglichen Kapazität.
Zitat:
@X-Type PF schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:26:25 Uhr:
Nunja, die Batterie ist halbvoll geladen, die Spannung ist mit 12,27 V nicht gerade viel.
Hast Du da nicht schon Meldungen im Display, daß irgendwelche Systeme nicht funktionieren ?
Da hat mein X218 schon bei 12,6V gemeckert.
Typischerweise halten die Akkus so zwischen 5-8 Jahren, alles darüber oder darunter ist Streuung.
Ich würde dem Wagen eine neue Batterie gönnen.
Gruß
Andreas
Bis heute hatte ich noch keine Meldung, das einzige was mir auffällt ist, dass die Start-/Stopfunktion (sei mal dahin gestellt ob gut oder schelcht für den PKW) erst nach längerer Fahrt funktioniert und dann keine min. aushält.
Zitat:
@ipthom schrieb am 8. Dezember 2024 um 15:24:29 Uhr:
@Driton_1k87 wie hat der Vergölst-Mann denn gemessen? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Batterie nicht im Ruhezustand gemessen wurde. Du hast den Wagen abgestellt (verschlossen?), 5min später wurde gemessen. Ich fabuliere jetzt mal: Du kommst an, stellst den Wagen ab und verschließt ihn. Die Steuergeräte sind noch eine Weile aktiv, es herrscht also noch keine Busruhe (=Verbraucher ziehen noch eine Zeit lang an der Batterie). Der Vergölst-Mann kommt nach 5min. schließt den Wagen auf bzw. öffnet mindestens die Fahrertür, um die Motorhaube zu entriegeln. Dadurch wachen etliche (alle?) Steuergeräte wieder auf (wenn sie überhaupt schon aus waren), wenn es ein Diesel ist wird je nach Außentemperatur schon mal vorgeglüht und die Kraftstoffpumpe fängt (je nach Automodell) schon mal an zu arbeiten. Da fließen dann schon gut und gerne mal 10A. Dann wird die Batterie gemessen…
12.27V sind eher sehr wenig. Eine AGM Batterie hätte (wenn es der Ruhewert wäre) damit in erster Näherung nur noch weniger als 50% ihrer Kapazität.
Wenn Du es genauer wissen willst und ein Messgerät hast, dann öffne die Motorhaube, verschließe danach alle Türen und verriegele den Wagen. Nach mindestens 15min Wartezeit misst Du die „Ruhe“spannung (ohne den Wagen zu entriegeln, eine Tür zu öffnen oder sonstwas), dann befinden sich nämlich alle Steuergeräte in Ruhe und es zieht kein Verbraucher mehr an der Batterie.
Im übrigen ist der SOH-Wert (state of health) bei 74% - die Batterie ist also tatsächlich nur noch so Okeyish. Das bedeutet, die Batterie erreicht nur noch 74% ihrer maximal möglichen Kapazität.
In der tat war fast genau so, wie du es beschrieben hast. Leider habe ich schon ein Ladegerät angeschlossen über die Nacht, da ich prüfen wollte wie sich der Verbrauch bis Morgenfrüh verändert.
Er hat aber nur ein Boschgerät an die Pole geklemmt und dann den Ausdruck generiert. Mit der letzten Aussage von dir, hatte ich gerechnet, also wenn diese nur noch "Okey" dann sollte ich diese lieber tauschen.
Ich wollte wieder eine VARTA einbauen lassen bzw. selber austauschen, aber das gibt es auch schon zwei version (Silver dynamik/Professional Dual Purpose AGM) oder die Banner (Bull running bull) Es soll eine 95er werden.
Anbei noch Fotos von der aktuellen.
Vielen Dank noch mal führe eure Rückmeldungen.
Mit Varta machst Du nichts verkehrt, da auch Erstausrüster. Und eine 95Ah wird wohl auch OK sein.
Meiner (X218) ist von 2013 und hat jetzt die 3 Batterie drin. Die Originale durfte nach 5 Jahren raus, die Nr. 2 hat nun 6 Jahre durchgehalten und seit ein paar Monaten ist Nr. 3 drin.
Einzig, was beim Umbau zu beachten ist, wenn Dein Wagen ein Alarmsystem hat:
Lass die Tür beim Wechsel auf, sonst springt die Alarmanlage an.
Anlernen brauchte ich nie was.
Viel Spaß
Gruß
Andreas
Servus zusammen,
Ich habe da bei meinem x218 vor Mopf eine "durchwachsene" Erfahrung gemacht.
Batterie im korrekten Verfahren wie oben beschrieben getauscht.
Danach musste die Absenkautomatik des rechten Seitenspiegel für den Rückwärtsgang reaktiviert werden. Ebenso das automatische Absenken der Fensterheber nach Tippen der Tasten. Kein Problem.
Aber:
die automatische Öffnung / Schließen der Heckklappe ging nicht mehr. Steuergerät unbekannt.
Musste sie beim Freundlichen für teuer Geld wieder Anlernen lassen.
Seit dem wieder alles prima.
Beim nächsten Mal kommt doch die Pufferbatterie zur Überbrückung zum Einsatz.
Schönes Wochenende
Gruß Frank
Hab jetzt schon dreimal im X218 die Hauptbatterie gewechselt.
Jedesmal "nur" der Effekt des Löschens von Werten im KI (vorhersagbar), aber auch lustiges Blinken der Matrix-LEDs.
Ohne Anlernen dürfte der Wechsel zu einer größeren Batterie dazu führen, dass das BMS noch unglücklicher lädt.
Hier behelfe ich mich nun mit regelmäßigem externen Vollladen. Danach hat man für 2 Wochen (3000km) ein perfektes "Werkzeug". Was braucht man mehr ?
Zu einer größeren Batterie würde ich nicht wechseln. Ohne „Umprogrammierung“ des BMS (dazu müsste der Batteriesensor wohl einfach nur getauscht werden), bringt das nichts…
Ich hatte in unserem A207 mal die Batterie wechseln müssen - es lief danach alles genauso wie vorher. Nichts musste eingestellt werden. Selbst der X218 lief nach der Ladung einer ziemlich komplett entladenen Batterie wieder, ohne dass ich irgendwas einstellen musste.
Grundsätzlich hilfreiches hierzu von einem Batteriehersteller, Firma Moll:
https://moll-batterien.de/.../09-22_Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf