Batteriewechsel
Hallo Ihr da draußen .
Ich muss aufgrund der Witterung und des Alters 7 Jahre eine neue Batterie einbauen.
Habe die schon zuhause und will das selbst machen
Die alte schwächelt bei Standheizung und Sitzheizung extrem. Und grade im Winter sind beide hilfreich :-)
Meine Frage:
Muss ich was neu programmieren, oder läuft alles nach dem Wechsel wieder "normal" ??
liebe Grüße
Günther
37 Antworten
Zitat:
@Medley125ABS schrieb am 28. Januar 2021 um 16:13:44 Uhr:
Bei meinem Tiguan macht die Batterie auch langsam schlapp, kann man die normale Batterie gegen eine AGM Batterie tauschen?Mein Tiguan hat keinn Start/Stop System.
Können tut man schon, einen richtigen Sinn ergibt es nicht, außer das dem Händler die Kasse besser gefüllt wird. Zudem passt die Ladecharakteristik nicht.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Januar 2021 um 17:10:57 Uhr:
Zitat:
@Medley125ABS schrieb am 28. Januar 2021 um 16:13:44 Uhr:
Bei meinem Tiguan macht die Batterie auch langsam schlapp, kann man die normale Batterie gegen eine AGM Batterie tauschen?Mein Tiguan hat keinn Start/Stop System.
Können tut man schon, einen richtigen Sinn ergibt es nicht, außer das dem Händler die Kasse besser gefüllt wird. Zudem passt die Ladecharakteristik nicht.
Wenn ich bei Varta die Daten von meinem Tiguan eingebe wird unter anderem eine AGM mit 70Ah vorgeschlagen, deshalb meine Frage ob das passen würde.
Vorgeschlagen heißt nicht, dass dies so sein muss!
Wenn dein Fz. bisher keine AGM Batterie hatte, lass es sein.
Hallo Medley125ABS
auch für die Mitleser: Entscheidend für einen Akku ist seine Bauart und
seine Kapazität in Amperstunden.
Blei/Säure 12 Volt Akkumulatoren werden mit 14,4 Volt Ladespannung
vom Generator geladen. Der Ladestrom (Ampere) wird während der Fahrt
vom Laderegler am Generator geregelt.
AGM Akkus benötigen eine Ladespannung von 14,7 Volt, diese Spannung
ist jeweils im Laderegler gespeichert.
Dieser kleine Unterschied von 0,3 Volt ist Entscheidend.
Deshalb: der Akkutyp der eingebaut war muss auch wieder eingebaut werden,
die Kapazität ist dabei nicht wichtig. Die Einbaumaße im Akkukasten geben die
Möglichkeiten vor.
Gruß
suedwest
Kann man den Laderegler nicht doch per VCDS auf AGM umstellen?
Der aktuelle Akku von Varta ist erst 2 Jahre alt und gibt schon wieder den Geist auf, 1x pro Woche muss ich nachladen.
Ich weiß das 2km nicht ausreichen um die Autobatterie zu laden aber mir bleibt keine andere Wahl, außer mit dem Roller aber der hat eine Heizung.
Hab mal die Varta AGM bestellt, vielleicht klappt es doch, sind gerade im Angebot.
Gruß
Medley125ABS
Zitat:
@Medley125ABS schrieb am 28. Januar 2021 um 20:14:30 Uhr:
Der aktuelle Akku von Varta ist erst 2 Jahre alt und gibt schon wieder den Geist auf, 1x pro Woche muss ich nachladen.Ich weiß das 2km nicht ausreichen um die Autobatterie zu laden aber mir bleibt keine andere Wahl, außer mit dem Roller aber der hat eine Heizung.
.
Das meinst du mit AGM zu erschlagen?
2 Km sind wirklich mager, aber hier könnten auch noch Ruhestromprobleme im Raum stehen und es kommt auch vor. dass eine Batterie nach 2 Jahren defekt geht.
Zitat:
Das meinst du mit AGM zu erschlagen?
Die Werkstatt meinte das sich die AGM Akkus sich wesentlich schneller aufladen als normale Akkus und auch länger halten würden, der AGM Akku kostet genau so viel wie der normale Akku.
Die Aussage der Werkstatt ist in der Sache richtig, hierbei geht es um den
geringeren Innenwiderstand (Ohm), dadurch wird ein kurzfristiger hoher
Ladestrom (A) verkraftet. Thema >Recuperation.
Generell: geladen wird nach Zeit und nicht nach Kilometern!
Bei Start/Stop Ausrüstung reguliert die BCU den Laderegler>Ladespannung
um denTreibstoffverbrauch zu senken. Andererseitz wird der Akku in diesem
System immer in einem dreiviertel Ladezustand gehalten (ca. 12,5 Volt).
suedwest
Neuer AGM Akku nach dem Laden SOH 81% und SOC 98% 3,31mOhm.
Gilt das noch als neuwertig oder sollte ich den Akku reklamieren?
Ladeendspannung ?
wenn noch nicht eingebaut, morgen nochmal Spannung messen,
ob dieser Wert stabil bleibt.
suedwest
Geladen mit CTEK MXS 5.0 AGM
13.50V bei Messung, EN 760A Kaltstrom sollte der Akku bringen, 685A bei der Messung
Alle Werte auf dem Akku beziehen sich auf eine
Akkutemperatur von 20°C, bei Temperaturen darunter
sinkt auch der Messwert.
Bei meinem Auto gleicher Akku gleicher Wert, also o.K.
Ladeendspannung 6x 2,2 Volt = 13,2 Volt, 13,5Volt = neuer Akku
suedwest
Also kann ich den Akku morgen einbauen, vielen Dank.
Bin mal gespannt wie sich der AGM Akku mit einer Ladespannung von 14,4V über längere Zeit verhält im vergleich zum alten Akku.
Gruß
Medley125ABS
Hallo zusammen
Hab heute die AGM Batterie von Varta eingebaut.
Mit VCDS hab ich den Batterietyp eingegeben, Steuergerät 61 Batterieregelung war bei mir gar nicht aktiv, hab es dann in der Gateway Verbauliste markiert und wurde akzeptiert, kann es auch aufrufen und Einstellungen ändern.
Hab auf AGM geändert aber die Ladespannung ist gleich geblieben bei 14V.
Ich beobachte jetzt mal wie sich die AGM Batterie über längere Zeit sich verhält.
PS: In der Gateway Verbauliste wird Steuergerät 61 als Fehler gelistet, wird nicht erkannt, hab es wieder rausgenommen.
Gruß
Medley125ABS
Hallo Medley
Steuergeräte sind immer -J367- (drei Ziffern) hier das Steuergerät für
Batterieüberwachung angegeben. Dieses ist im Minus-Strang parallel
geschaltet. Die Leitung braun/rot geht an den Generator, die Leitung
rot/violet an Sicherung SB5 und parallel an -T52a/24 der BCU.
Berichte mal was dein Voltmeter für eine Ladespannung anzeigt, besonders
bei den Fahrzuständen > Beschleunigen, Bergabfahrt, Bremsen.
Gruß
suedwest