Batteriewechsel S60
Hallo,
da meine Batterie nun schon die 5 Jahresgrenze überschritten hat, möchte ich diese noch vor Beginn des Winters auswechseln. (Nicht zuletzt weil es durch eine leere Batterie zu diversen Softwareproblemen kommen kann).
Nun habe ich ja schon einige Wechsel-Anleitungen über die SuFu gefunden. Allerdings laufen alle diese Anleitungen darauf hinaus, wenn bereits Probleme durch falschen Batteriewechsel entstanden sind, oder diverse Einheiten der Instrumente ausgefallen sind.
Meine Frage:
Wie wechsle ich korrekt meine Fahrzeugbatterie, ohne dabei irgendwelche Probleme mit der Elektrik zu bekommen?
Bzw., was muss ich alles beachten?
BTW: Welche Batteriemarke würdet Ihr empfehlen?
Vielen Dank!!!
LG,
Nordisk.
Beste Antwort im Thema
Hi Nordisk,
da meine Batterie nun schon die 5 Jahresgrenze überschritten hat, möchte ich diese noch vor Beginn des Winters auswechseln. (Nicht zuletzt weil es durch eine leere Batterie zu diversen Softwareproblemen kommen kann).
5 Jahre bedeutet nichts. Manche Batterien halten 0,5 Jahre, Andere 9 Jahre.
SoftwarePROBLEME?
Nun habe ich ja schon einige Wechsel-Anleitungen über die SuFu gefunden. Allerdings laufen alle diese Anleitungen darauf hinaus, wenn bereits Probleme durch falschen Batteriewechsel entstanden sind, oder diverse Einheiten der Instrumente ausgefallen sind. Meine Frage:
Wie wechsle ich korrekt meine Fahrzeugbatterie, ohne dabei irgendwelche Probleme mit der Elektrik zu bekommen?
Bzw., was muss ich alles beachten?
Als ich meine Batterie im S60 gewechselt habe, wusste ich noch nichts von "volvospezifisch zu beachtenden Wechselprozeduren" und habs einfach nach gutdünken gemacht (gut, ich bin ET-Ing., Fachgebiet elektrochemische/ -statische Energiespeicher, aber das tut nichts zur Sache). Wichtig ist, zuerst - ab, dann + ab, dann + drann, dann - drann (und nicht zittrig werden, wenns kurz funkt).
BTW: Welche Batteriemarke würdet Ihr empfehlen?
Viele empfehlen Banner. Die sind auch top (z.B. Power Bull). Die sind aber unverhältnismäßig teuer. Ich empfehle den Besuch eines Autozuberhörladens, bewaffnet mit einem Multimeter. Die passende Batterie sollte eine Leerlaufspannung (UL) >12,5V aufweisen. Dann wird alles gut. Label und Pseudomarken bedeuten oft nichts, bzw. sagen nichts über die Quali aus. Bei UL<11,5V sollte man die Finger von lassen.
Wichtig ist auch die Kapazität, die bei Dir bei>=65Ah liegen sollte. Las Dir nicht 45Ah aufschwatzen, mit Aussagen ala "... das passt Dicke, ist doch kein Diesel..."
Von Kaltstartströmen will ich jetzt nicht anfangen....
Kosten sollte der Spaß ab 65- 70€ (nur zur Orientierung)
Mir wollte mal ein ATU-Mann erzählen:
"....die hat nur 10,8V, da wir die immer nur halbvoll geladen lagern. Dass muss so...."
Ja nee, is klar. Tschüssle!
Also hin zum Teilehändler (v.m.a. auch ATU), nachmessen und kaufen. Üblicherweise steht in erster Reihe im Regal die "Altware!"
Grüße
Björn
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Zitat:
Original geschrieben von Willvo
Moin, ich glaub ja Nordisk kommt aus der Schweiz, die hamms da nicht so mit Pfand glaub ich, aber vielleicht kann uns ja der der mit den Batterien tanzt aufklären.
gruß Willvo
Hallo,Ich komme aus Österreich. .
LG,
Nordisk.
mußt Entschuldigen W. wie... schene Stadt. aber das rot weiße dingsda aufm kennzeichn hot mi e weng verwirt mußt wissn... hattet ihr nicht immer so was wie ein Vogel auf Kennzeichen?? nur nich bei Wunschkennzeichen?? oder in W...???
GLG nach Österreich
Willvo
Habe D`Ehre.
jedes Bundesland in Österreich (9) hat ein eigenes Wappen, welches sich auch auf den verschiedenen KFZ-Kennzeichen wiederfindet.
Für Wien (aus dem ich komme) ist das ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund. Das Ganze natürlich in der Form eines Schildes.
Du hast recht Willvo: Wien hat -neben Vorarlberg- das einzige KFZ-Wappen OHNE Wappentier.
Normalerweise hat Wien aber ein Wappentier.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Wappen
In den einzelnen Bundesländern gibt es dann noch diverse unzählige Unterteilungen nach Bezirken.
Wenn es Dich genauer interessiert:
http://members.a1.net/oswag/wago03.html
LG,
Nordisk.
P.S.:
In Österreich is hoit ollas a Bissal Onders... aber die Liebe und Leidenschaft zu VOLVO kennt keine Grenzen und ist offensichtlich Völkerverbindend!
Hhmmm...
mein S 60 ist jetzt längst über 7 Jahre alt u. ist immer noch mit der werkseitigen Batterie bestückt (die einwandfrei ihren Dienst tut).
Und: Ja ich "oute" mich... denn ich würde auch einen eventuellen Batteriewechsel in meiner VOLVO-Werkstatt ausführen lassen u. nicht im Traum daran denken selbst Hand anzulegen.
Gruß, Euer Gunther
@ Willvo: Wien ist dermaßen pleite, daß der Pleitegeier auf'm Wappen keine gute Figur mehr machen tät
@ Huebie: der Fachmann hat eigene Batterietester, welche die Kapazität messen können und auch wiesehr die Batterie "eingeht" bei kurzer starker Belastung! Dies gibt Auskunft, ob die Batterie auch im Winter einen längeren Kaltstart übersteht, etc...
Aber klar: erstmal ist jede Batterie defekt wenn du zum Händler gehst, denn den meisten blinken gleich die €$€ in den Augen....
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Hhmmm...
mein S 60 ist jetzt längst über 7 Jahre alt u. ist immer noch mit der werkseitigen Batterie bestückt (die einwandfrei ihren Dienst tut).
Und: Ja ich "oute" mich... denn ich würde auch einen eventuellen Batteriewechsel in meiner VOLVO-Werkstatt ausführen lassen u. nicht im Traum daran denken selbst Hand anzulegen.
Gruß, Euer Gunther
Ja, das habe ich auch getan und ca. 150 € gezahlt.
Software wurde überprüft, keine Sendereinstellung war verloren, alles so wie es sein sollte.
Batterie war 9 Jahre alt und 158000 KM in Betrieb.
Zu den oben erwähnten Softwareproblemen kann ich nur sagen, dass zwei Tage vor dem Totalausfall die Memory-Funktion des elektrischen Sitzes nicht mehr vorhanden war.
Dann mit der neuen Batterie war alles wie es sein sollte. Ob es mit der niedrigen Spannung der alten Batterie zusammenhing konnte niemand bestätigen.
Gruß
Carl
Sitzeinstellunge etc., und alles andere das Kraft ("Strom" braucht ist als erstes funktionslos, und dann ist die Batterie auch rasch leer, hat keine Kapazität mehr, z.B. Leselicht an, Kofferaum (Beleuchtung an) länger offen,... und schon startet der Wagen nimmer - alles Indizien dafür, daß eine neue Baterie her muß!
Wenn man immer/überwiegend Kurzstrecken fährt - meist mit zig eingeschaltenen Verbrauchern - und die Batterie nie richtig geladen wird, lebt auch die beste Batterie nicht lange!
Richtig.
Wenn die Batterie trotz Kurzstrecke 9 Jahre hält, bin ich mehr als zufrieden.
Gruß
Carl
Hallo zusammen.
M.M.n. ist die Wechselmethode mit angeklemmter Fremdbatterie höchst gefährlich.
Ich habe meine Batterie letzten Winter selbst gewechselt - auf ganz normale Weise, also mit Warten > alte raus > neue rein - und es gab keinerlei Probleme, ausser vielleicht Sendervoreinstellungen neu speichern.
Im Batterieraum im S80 (und der vom S60 wird wohl kaum geräumiger sein) ist die Plus-Klemme so dicht am Karosserieblech, dass man schon Bedenken bekommt, wenn noch alles fest ist. Wenn dann mit einem nicht isolierten Werkzeug die Klemme gelöst wird, und dann die Klemme mit einem Ruck abgezogen, ist eine Berührung der Karosserie kaum zu vermeiden. Das gibt ein schönes Feuerwerk. Es ist ja bei Batterieüberbrückung alles unter Spannung. Dann muss die Altbatterie herausgehoben werden. Dabei ist das Pluskabel zur Seite zu drücken, damit man sie rausbekommt. Umgekehrt das Gleiche, wenn die Neue rein muss. Alles mit Spannung auf der Plus-Polklemme. Da muss man aber höllisch auf gute Isolierung achten. Also ich kann davon nur abraten.
Ich habe übrigens auch eine PowerBull vom Versender genommen. Einwandfrei.
Gruß von Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Wien ist dermaßen pleite, daß der Pleitegeier auf'm Wappen keine gute Figur mehr machen tät![]()
![]()
auch wenns absolut nicht zum Thema passt, aber so nicht ganz korrekt lieber MickKnatterton.
... Just4Info und just zum Vergleich:

Schuldenstand Wien: 1,87 Milliarden Euro.
Klick:
http://www.vienna.at/.../news-20100608-04535485
Schuldenstand Berlin: 66 Milliarden Euro.
Klick:
http://www.tagesspiegel.de/.../1513096.html
in diesem Sinne...
LG,
Nordisk.
@ renolvo: klar, aufpassen muß man schon, vorallem mit dem +Kabel, aber ein dicker Fetzen schützt recht gut vor Kurzsschluß
Es gibt ja auch Funken, wenn man ohne die Fremdbatterie ungeschickt hantiert.....
Daß die paar Einstellungen wohl rascher und einfacher gemacht sind als das Herumklemmen, hab ich ja schon angeführt... , aber der TE suchte ja nach einer Methode das zu vermeiden!
off topic:
@nordisk: ich glaub, das ist eher Wahlpropaganda als auch nur annähernd wahr!
Damit wäre wohl jeder Wiener super gut bedient! In Wahrheit ist die pro-Kopf Verschuldung in Wien österreichweit am höchsten, wie immer zu lesen ist (was wahr ist weiß wohl eh längst keiner mehr ).
Generell hat, wer in Ö geboren wird, schon mal so zwischen €10k und €30k (oder auch mehr) Miese auf'm Konto, wie oftmals kolportiert....
Aber du hast bestimmt recht: So kraß wie in Berlin ist's bei uns gewiß noch nicht!
Der Berliner Schuldenstand hat aber wohl auch andere Hintergründe.....
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Daß die paar Einstellungen wohl rascher und einfacher gemacht sind als das Herumklemmen, hab ich ja schon angeführt..., aber der TE suchte ja nach einer Methode das zu vermeiden!
Mir ist nicht klar warum hier jeder fest davon ausgeht, dass irgendwelche Einstellungen beim Batteriewechsel verloren gehen. Ich habe die Batterie meines S60 (MJ04) bereits zweimal fuer ca.
36 Stundenzum Aufladen ausgebaut. Die Uhr musste danach neu gestellt werden. Punkt. Saemtliche Radioeinstellungen, Sitzmemory, Navieinstellungen, etc. waren vorhanden...
Wie im Forum schon oefter erwaehnt, sollte man vor dem Ausbauen alles ausschalten, Schluessel ziehen, Kofferaum offen lassen und ca. 10 Minuten warten, damit sich alle Steuergeraete ausschalten. Keine Tueren mehr oeffenen.
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
............... Die Uhr musste danach neu gestellt werden...........
Meinte ich doch.
Wie komme ich auf Sender ?

Werde wohl alt.
Jedenfalls sollte man beim Batteriewechsel nicht einen guten VOLVO abfackeln.
Dafür eignen sich sicher andere Marken

Gruß von Raimund.
also, bei meinem R waren alle Memory-Einstellungen weg nach Abklemmen der Batterie über Nacht (Reset des CBV) , nicht das erste Mal.....
Hallo,
aktueller Lagebericht:
Habe die Batterie heute ausgetauscht. Und zwar mit der -wie von Willvo vorgeschlagenen- "Spenderfahrzeug" Methode.
Hat SUPER geklappt! Alle Einstellung blieben erhalten. Auch sind keine Instrumente, oder Beleuchtungen ausgefallen! Musste keine Uhr stellen, oder Radiosender, oder....
Naja, bisschen zittrige Hände hatte ich schon.
Bin froh, dass ich es auf diese exotische Weise gemacht habe.
Vielen Dank @Willvo!
Der Winter kann kommen!
LG,
Nordisk.
was´n freudiger Start in die neue Woche,
Glückwunsch
..und LG in die Berge
Willvo