Batteriewechsel C43 MOPF kostet CHF 900.-- bis CHF 1'000.-- bei Mercedes
Vermutlich ist es die erste Batterie beim C43 Jg. 12.2018, deshalb müsste sie bald ersetzt werden. Gestern kam im Stand die Meldung "12 V Batterie, s. Betriebsanleitung". Sind dann kurz 30 min. gefahren, und die Meldung kam nicht mehr.
Nun, der Wechsel (alles inkl.) kostet hier CHF 900.-- bis CHF 1'000.--. Kann das sein? Bei meinem VW Candy hat das noch CHF 424.-- gekostet. Also mehr als das Doppelte! Ich habe yt Videos gesehen, so einfach ist der Wechsel als Unbegabter doch nicht und das mit Stützbatterie scheint mir zu kompliziert.
Würdet ihr das in der Schweiz bei einem Neutralen Garagisten versuchen, oder ist das einfach so teuer?
30 Antworten
Zitat:
@Key88 schrieb am 25. Februar 2025 um 13:49:33 Uhr:
Ich habe Videos gesehen, wo nichts gestützt wurde. Einfach minus weg, plus weg, ausbauen, einbauen anschrauben. Ganz einfach. Geht das so denn nicht? weshalb muss etwas gestützt werden?
Es ist doch hier im Forum erklärt worden, wie genau die Batterie gewechselt wird und auf was man da achten muss. Stützen ist nicht erforderlich, mit dem IBS würde ich allerdings vorsichtig sein - sind schon welche hopps gegangen.
Also lesen, Batterie organisieren und einbauen.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 25. Februar 2025 um 15:59:24 Uhr:
Den MB Freundlichen hätte ich mal gefragt, was er denn dann zu den Illegalen Werlsabschaltanlagen sagt?
Hab es auch MBito codiert. Warum sollte ich ihn fragen, wenn ich seine Antwort gar nicht wissen will? 😁
Dein Sohn hat doch mit 21 eine ordentliche Summe für das Auto hingelegt. Da sollten doch 1000 CHF für die Batterie drin sein.
Genau. Er macht es auch so, bei Mercedes. Ist zu kompliziert. Wir können es nicht und dann geht noch etwas kaputt. Morgen kommt ne neue rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Senior1 schrieb am 26. Februar 2025 um 15:32:23 Uhr:
Damit war auch dieser Thread mal wieder völlig überflüssig.... :-(A.w.g...
Für uns nicht. Denn so einfach ist es nicht mit dem Wechseln, besonders wenn danach noch in den Codes etwas geändert werden muss.
Zitat:
@Senior1 schrieb am 26. Februar 2025 um 15:32:23 Uhr:
Damit war auch dieser Thread mal wieder völlig überflüssig.... :-(A.w.g...
Zudem habe ich unterdessen rausgefunden, dass es in der Schweiz einen Bosch Service gibt, die auch Batterien wechseln und Codes anpassen. Es würde also noch bisschen günstiger gehen, als bei Mercedes. Aber da mir Mercedes gleich die ganze Service Historie ausdruckt, wissen wir endlich auch einmal, was alles gemacht wurde. Das ist auch so ein mühsames Thema, es gibt kein servicebüchlein mehr.
Zitat:
@Key88 schrieb am 26. Februar 2025 um 15:33:54 Uhr:
Für uns nicht. Denn so einfach ist es nicht mit dem Wechseln, besonders wenn danach noch in den Codes etwas geändert werden muss.
Was und in welchen Codes soll denn da was beim Batteriewechsel geändert werden müssen?
Und warum ist das mit dem digitalen Service Bericht ein mühsames Thema?
Gab es bei mir bei jedem Gebrauchtwagen Kauf dazu.
Da haben sich die Verkäufer zu kümmern.
Ohne Historie hätte ich nicht gekauft.
Zitat:
@Key88 schrieb am 25. Februar 2025 um 11:56:10 Uhr:
Vermutlich ist es die erste Batterie beim C43 Jg. 12.2018, deshalb müsste sie bald ersetzt werden. Gestern kam im Stand die Meldung "12 V Batterie, s. Betriebsanleitung". Sind dann kurz 30 min. gefahren, und die Meldung kam nicht mehr.Nun, der Wechsel (alles inkl.) kostet hier CHF 900.-- bis CHF 1'000.--. Kann das sein? Bei meinem VW Candy hat das noch CHF 424.-- gekostet. Also mehr als das Doppelte! Ich habe yt Videos gesehen, so einfach ist der Wechsel als Unbegabter doch nicht und das mit Stützbatterie scheint mir zu kompliziert.
Würdet ihr das in der Schweiz bei einem Neutralen Garagisten versuchen, oder ist das einfach so teuer?
Hallo habe auch c43 bj. 12. 2018 mit Standheizung.
Agm Batterie 80Ah war verbaut und habe sie durch die Gleiche ersetzt.
Die Neue vor dem Einbau mit Ladegerät voll geladen, dann ohne Stützbatterie eingebaut. Habe länger für den Einbau gebraucht da die Batterie für eine Hand sehr schwer ist. Das hat aber nichts ausgemacht. Ich hatte keine Fehlermeldungen. Laut einem Mercedes Montör wird das auch in der Werkstatt so gemacht - ohne Anlernen -.
Das Risiko, dass mit Stützbatterie elektrisch etwas schief geht ist auch nicht ohne, da alles sehr eng ist.
Und wer noch abendfüllende Lektüre zum Thema anlernen ja/nein benötigt, dem sei hiermit geholfen:
https://www.motor-talk.de/.../...eine-erfahrung-dazu-t7200902.html?...
Zitat:
@Joshi00815 schrieb am 26. Februar 2025 um 16:46:16 Uhr:
Das Risiko, dass mit Stützbatterie elektrisch etwas schief geht ist auch nicht ohne, da alles sehr eng ist.
Das würde ich auch nicht tun. Wie schnell kommt man da mal irgendwo mit dem losen Pluspol an Masse, wenn man die schwere Batterie in Position bringt.
Btw...sollte die Batterie außerhalb des Fahrzeugs vollgeladen werden, oder erst wenn sie verbaut ist?
Außerhalb würde es ja am BMS " vorbei gehen".
Zitat:
@Nomenominosum schrieb am 26. Februar 2025 um 18:54:15 Uhr:
Außerhalb würde es ja am BMS " vorbei gehen".
Genau und dann erkennt das IBS (EBS) sofort die Neue und Startet mit BN 100/100 und S/S geht wieder.
Bei der anderen Variante kann das einige Minuten oder mal ne Stunde und den ein oder anderen Startvorgang dauern bis der Ringspeicher überschrieben wurde und das elektrischen Energiemanagements (EEM) wieder weiß was los ist.
Ich hab ohne Stützbatterie (war nur bis BR203 wichtig) auf vorgeladene EK800 Exide gewechselt und sofort alles gut, Standheizung geht auch wieder 2x 50 Minuten auf Remote.
Das einzige ohne Stützbatterie: Der Langzeit Zähler (Verbrauch) ab Reset setzt sich auf 0.