Batterieunterstützung

Audi Q7 1 (4L)

Mahlzeit!

Beim Spielen mit dem VCDS meckert ja bekanntlich die Batterie recht schnell. Irgendwo im Forum hier habe ich gelesen, dass bei Audi ein Festspannungsnetzteil angeschlossen wird, um die Batterie zu unterstützen.

Weiß jemand mit welchen Strömen die bei Audi arbeiten? Ich habe gestern mal mein Ladegerät mit drangehängt, dass zeigte brav 25A (Also schon recht ordentlich), hat aber nicht viel genützt. "Lebensdauerverlängerung" waren keine zwanzig Minuten.

Mir ist schon klar, dass ich bei einem Stellgliedtest auch mal Spitzenströme bekomme. Vermutlich gehen die in Richtung 100A. Meine Idee: Ein kräftiges Netzteil (max. 13,8 Volt, um die Elektronik nicht zu rösten) und parallel noch mal eine fette Batterie von mindestens 55Ah. Bleibt nur die Frage, was da so im Schnitt an Strom fließt, um die nicht auch gleich auszusaugen.

Natürlich könnte ich jetzt auch mal eben den Fahrersitz ausbauen, die Batterie abklemmen und dann den Strom messen, aber einen DC-Strom von mehereren Dutzend Ampere muss man erst mal messen können.....

Ansgar

17 Antworten

Moin Ansgar.

Jetzt spann uns nicht auf die Folter!

Funzt das nu als Stützspannung für die Kuh?

Grüße

Bernd

Heul!!! Noch keine Zeit gehabt.

Aber ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Vorfreude ist doch die schönste Freude, oder? ;-))

Gruß,
Ansgar

So, jetzt aber!

Das funzt wie'd Sau!!!!

Ich hänge da noch ein paar Bilder dran, aber das geht wirklich. Die eingebauten Messgeräte zeigen 12,4 und 12,5 Volt. Wie genau das ist, kann ich nicht sagen, aber ich hatte das Ganze circa 2 1/2 Stunden am Laufen, habe auch einen Stellgliedtest gemacht. Mit normal Zündung an haben wir in Summe ungefähr 25A, wenn zum Beispiel die Sekundärluftpumpe läuft, kommen wir auf ungefähr 40A.

Ich habe auch mal etwas genauer gemessen, direkt an den "Übergabestelle" zum Fahrzeug. Dort haben wir 12,12 Volt, das ist dann schon recht genau, weil das verwendete Messgerät nicht vom ALDI ist.

Die ganze Aktion lief übrigens völlig ohne dass sich das Energiemanagement gemeldet hätte.

Also: 101% Erfolg.

Wer das nachbauen möchte, kann mich gerne kontaktieren, dann unterstütze ich soweit ich kann. Man kann das Ganze ja auch auf billig machen, die zwei Netzteile, anständige Starthilfekabel mit mind. 25qmm angelötet und fertig. Die Strommessung, das Abschalt-schütz und der Not-Austaster ist nur unnötiges Beiwerk. Allerdings sind die abgewinkelten Stromzangen sehr praktisch. Hier sollte man nicht sparen.

Grüße,
Ansgar

Foto-1
Foto-2
Foto-3
+1
Deine Antwort