Batterieunterstützung

Audi Q7 1 (4L)

Mahlzeit!

Beim Spielen mit dem VCDS meckert ja bekanntlich die Batterie recht schnell. Irgendwo im Forum hier habe ich gelesen, dass bei Audi ein Festspannungsnetzteil angeschlossen wird, um die Batterie zu unterstützen.

Weiß jemand mit welchen Strömen die bei Audi arbeiten? Ich habe gestern mal mein Ladegerät mit drangehängt, dass zeigte brav 25A (Also schon recht ordentlich), hat aber nicht viel genützt. "Lebensdauerverlängerung" waren keine zwanzig Minuten.

Mir ist schon klar, dass ich bei einem Stellgliedtest auch mal Spitzenströme bekomme. Vermutlich gehen die in Richtung 100A. Meine Idee: Ein kräftiges Netzteil (max. 13,8 Volt, um die Elektronik nicht zu rösten) und parallel noch mal eine fette Batterie von mindestens 55Ah. Bleibt nur die Frage, was da so im Schnitt an Strom fließt, um die nicht auch gleich auszusaugen.

Natürlich könnte ich jetzt auch mal eben den Fahrersitz ausbauen, die Batterie abklemmen und dann den Strom messen, aber einen DC-Strom von mehereren Dutzend Ampere muss man erst mal messen können.....

Ansgar

17 Antworten

Aktuell werden gerne die hier verwendet, teilweise werden die 45A aber schon eng...
http://www.deutronic.de/produkte/ladegeraete/800-watt.html

Danke! Sieht nach viel Geld aus. Ich habe in der Bucht gebrauchte Servernezteile gefunden. Die machen parallel geschaltet 100A bei 12,6 Volt. Und kosten nur 80 Euro. Die werde ich jetzt mal ausprobieren. Was für Server taugt, kann für die Kuh nicht schlecht sein.

Ansgar

Und dann gibt's einen Erfahrungsbericht?

Bernd

Sind die für parallel Betrieb geeignet? Nicht jedes Schaltnetzteil ist dafür geeignet.

Micha

Die zwei Netzteile sind Ansicht schon für parallelen Betrieb ausgelegt. Bevor ich das an die Kuh anschließe teste ich das und berichte natürlich.

Ansgar

Ganz so einfach wie es vielleicht klingt ist das aber nicht! Prüfe wenigstens ob die in der Ausgangsspannung fein einstellbar sind und ob die Leerlauffest sind! Bei diesen Netzteilen wird die Ausgangsspannung elektonisch geregelt und dadurch sollten die bei parallel Betrieb entkoppelt werden...aber ich kenn die Teile ja nicht...

Micha

Grüße Micha

Hi Micha,

laut Lieferant können die das, aber natürlich werde ich auf jeden Fall die Leerlaufspannugn prüfen und auch mal mit dem Osszi drangehen. Eigentlich hängt ja aber als "Last" zumindest immer mal die Fahrzeugbatterie dran.

Guckst Du hier in der Bucht, das ist das, welches ich gekauft habe: 161568145286

Oder hier, ein anderer Händler, gleiche Geräte, gleiche Aussage: 161573952698 oder hier, sogar drei parallel 161558894572. Und noch eins: 161574472683

Und mit 12,6 Volt geht auch nix kaputt. (Lädt allerdings die Batterie auch nicht wirklich, soll ja aber auch nicht)

Ansgar

Ich frag mich was Du mit nem Oszillograf hier sehen willst? Klingt aber erst mal gut, oder? 😉

Die Dinger müssten das abkönnen, sind im Rechner ja auch parallel, weiß nur nicht ob die Lehrlauffest sind. Viel Erfolg!

Micha

Mit dem Oszillograph könnte man z.B. sehen, ob die (gebrauchten) Geräte das halten, was der Händler verspricht: frei von Spannungsspitzen und Oberwellen, egal in welchem Lastzustand. hört sich doch erstmal gut an, oder? ;-))

Und wie gesagt, mit 12,6V werden die Geräte nie ganz im Leerlauf laufen, wenn man sie nach einer gewissen Zeit erst an die (nicht mehr ganz aufgeladene) Batterie anschließt und dann erst zuschaltet.

Aber das gehört dann schon fast ins Elektronikforum.

Ansgar

Ooch, immer weiter. Du hast auch hier mindestens einen interessierten Leser! ;-())

Bernd

Wir reden eh nur aneinander vorbei... Mach nur, wird schon gehen und wenn nicht stirbt maximal das Netzteil...die Kuh nimmt dadurch keinen Schaden...es sei denn Du schaltest die Dinger in Reihe! 😉

Micha

12,6V ist aber bisl mau, wenn das Batteriemanagment erstmal Abschaltstuffen gesetzt haben, wir eine höhere Spannung benötigt und diese wieder zu deaktivieren. In den Werkstätten sollten Ladegeräte mit min. 70A eingesetzt werden, um bei Diagnose und Flash arbeiten genug Reserven zu haben.

Guter Einwand. Aber 100A sind ja da. Weiß jemand, was das Energiemanagement bei welchen Spannungswerten macht? Ich hoffe mal, dass die Netzgeräte auch bei Volllast nicht unter 12 Volt gehen. Ich habe aber einen Batterietester, der mit 100A belastet und dabei die Spannung misst. Damit werde ich die Netzteile dann gleich mal quälen.
Per Definition sollten eigentlich unter mässiger Last an der Batterie auch nicht viel mehr als 12 V anstehen. Könnte also gerade passen.

Jetzt brauche ich nur noch die Netzteile und ein freies Wochenende, dann geht`s los!

Ansgar

Moin!

Netzteile sind schon länger da, und mittels einiger Drähtchen zu einer Batterieunterstützung verbunden.
Anbei ein paar Bilder und Fakten:

Zwei gebrauchte Servernetzteile, je 50A bei 12,6 Volt. Parallel geschaltet, mit getrennten Strommessungen. Messgenauigkeit allerdings irgendwo bei 10%. Für diesen Zweck reicht das aber.

Außerdem habe ich ein Schütz integriert, dass über Not-Aus, der nicht nur die Netzteile von 230 Volt wegschaltet, die Ausgänge der Netzteile vom Fahrzeugnetz trennt.

Die Verbindungskabel zum Fahrzeug sind 35qmm mit Guss-Zangen.

Gruß,
Ansgar

Ausgang-netzgeraete
Netzteil-komplett
Innenleben
+1
Deine Antwort