Batterietester direkt an Batterie oder 12-Volt-Anschluss?
Hallo zusammen,
da ich wenig mit meinem Auto fahre, erwäge ich einen dieser Batterie-Tester für ca. 10 - 20 € zu kaufen, um den Ladezustand der Batterie unter Kontrolle zu haben.
Hierzu zwei Fragen:
1.) Die Testgeräte gibt es in zwei Ausführungen: Anschluss direkt an der Batterie (entweder über Klemmen oder zum Festeinbau) oder im Innenraum am 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder). Manche Geräte können sowohl direkt an die Batterie geklemmt werden als auch über den Zigarettenanzünder messen.
Frage: Gibt es einen Unterschied, ob man direkt an der Batterie oder am Zigarettenanzünder misst?
2.) Beim Festeinbau mit Kabelverlegung in den Innenraum gibt es in Foren oft den Hinweis, dass man das Kabel zusätzlich absichern muss. Meistens wird hier jedoch der Einbau von HiFi-Geräten (Verstärker) diskutiert.
Frage: Ist bei einem Batteriemessgerät auch eine Absicherung o. ä. notwendig, oder ist es ausreichend, das Kabel einfach von der Batterie in den Innenraum zum Messgerät zu führen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde ihn direkt anschließen weil dann schon Seiteneinflüsse wie schlechte Verbindung usw wegfallen die das Ergebnis verfälschen.
Eine Extra absicherung ist nicht unbedingt notwendig von der Stromgröße her, das würde nur für den Kurzschluß fall was bringen wenn z.b. das Kabel aufgescheuert wurde.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Einige_Fragen
Hallo zusammen,da ich wenig mit meinem Auto fahre, erwäge ich einen dieser Batterie-Tester für ca. 10 - 20 € zu kaufen, um den Ladezustand der Batterie unter Kontrolle zu haben.
Hierzu zwei Fragen:
1.) Die Testgeräte gibt es in zwei Ausführungen: Anschluss direkt an der Batterie (entweder über Klemmen oder zum Festeinbau) oder im Innenraum am 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder). Manche Geräte können sowohl direkt an die Batterie geklemmt werden als auch über den Zigarettenanzünder messen.
Frage: Gibt es einen Unterschied, ob man direkt an der Batterie oder am Zigarettenanzünder misst?
2.) Beim Festeinbau mit Kabelverlegung in den Innenraum gibt es in Foren oft den Hinweis, dass man das Kabel zusätzlich absichern muss. Meistens wird hier jedoch der Einbau von HiFi-Geräten (Verstärker) diskutiert.
Frage: Ist bei einem Batteriemessgerät auch eine Absicherung o. ä. notwendig, oder ist es ausreichend, das Kabel einfach von der Batterie in den Innenraum zum Messgerät zu führen?
zu 1.)
Heißt es Batterietestgerät oder Zigarettenanzündertester? Denke die Bezeichung beantwortet dir die Frage.
zu 2.)
Nimm einfach den Anschluss vom Zigarettenanzünder. Der ist schon bngesichert und der meist verbaute 0,4er Querschnitt wirkt zudem wie eine Sicherung.
Beste Erfahrungen habe ich mit dem Ansmann Auto-Batterietester gemacht. Mit 10€ erschwinglich und für den "Hausgebrauch" völlig ausreichend. Im übrigend schadet es einer Batterie nicht sie alles viertel Jahr mal an ein gutes Ladegerät zu hängen.
gemessen wird wohl die spannung. keine Leistungstest. spannung von 12,7 v sagt aus dann batt ok oder ? .
für deinen Fall🙁wenig mit meinem Auto fahre)
immer an bat. messen. kabelverlegung bringt fehllerquele. (und schreibfehler)
es reicht, kurz vor start zu messen, so bekommst du ein gefühl für deine batterie: standzeit dauer, spannung, kriechststom. usw.
am besten: batterieabklemmen während standzeit. ist aber ein problem bei neuen verbauten autos, zb MB, batt im kofferraum, alarmanlage usw. zuviel technik kostet.
dann kurz: messen, kabel anklemmen, starten.
Funktioniert und für den "heimgebrauch" ganz hilfreich:
http://www.ansmann.de/.../
Ähnliche Themen
Bei einigen meiner mit Batterieen versehenen Bau/Gartenmaschinen steht auch immer das Problem des Ladezustandes an.
Auf Empfehlung habe ich das da geholt. Arbeitet wirklich zuverlässig und auch aussagekräftig. Also auf das Ansmann noch ein paar € drauflegen und statt Schätzeisen zuverlässige Ergebnisse erhalten. Gibts unter verschiedenen Anbieternamen. Typbezeichnung ist immer gleich.
http://www.amazon.de/.../B0034XUSXO
mein tipp conrad - nicht mehr als 20 ausgeben, genauigkeit tester ist größer als batterie-messbereich-gut-schlecht
Gibts eigentlich noch ein Thema, zu welchem Hansi123456789 noch keinen seiner nichtssagenden Beiträge gepostet hat ? Oder hat er ausnahmsweise heute mal Freigang ?
Moin aus HB ,
Baterietester sollten schon einige Ampere (20 -30) ziehen um zu sehen wie gut die Batterie noch ist.
Spannung messen ohne Last ist so eine Sache. Die Säurewerte zu messen ist die einzige Sinnvolle Messung über den Ladezustand , sagt aber noch nichts über die Leistungfähigkeit der Batterie aus.
Am besten ist es die Spannung an der Batterie beim Anlassen zu messen , sinkt die dabei
unter 10Volt ist die Batterie (bald) SCHROTT.
Mfg Hartmut aus HB
Zitat:
Original geschrieben von dj9od
Moin aus HB ,Baterietester sollten schon einige Ampere (20 -30) ziehen um zu sehen wie gut die Batterie noch ist.
Spannung messen ohne Last ist so eine Sache. Die Säurewerte zu messen ist die einzige Sinnvolle Messung über den Ladezustand , sagt aber noch nichts über die Leistungfähigkeit der Batterie aus.
Am besten ist es die Spannung an der Batterie beim Anlassen zu messen , sinkt die dabei
unter 10Volt ist die Batterie (bald) SCHROTT.Mfg Hartmut aus HB
Das mit der Säure ist schon richtig.
Aber das mit der Spannung 10V sollte man man nicht verallgemeinern, denn ist die Batterie durch überwiegenden Kurzstreckenbetrieb geschwächt, sind auch mal 7V noch zulässig (wenn er den Anspringt).
Wer nur Kurzstrecken fährt (und dazwischen nicht mal weitere Strecken), der bekommt ohnehin mit der Batterie Probleme.
Wenn du wirklich wissen willst, ob deine Batterie was taugt, hilft am Besten das hier:
http://www.busching.de/product/58995
Diese Festeinbau-Voltanzeigen sagen dir höchstens, wieviel Spannung da drauf ist und beleuchten den Innenraum ein bisschen.
mfg
prima gerät für ca 90 eu. hier der link mit preis.
http://www.1a-werkstattgeraete.de/.../1?...
es gibt günstige bei amazon - aber cinateile die fangen schon ab 30 eu an.
ich bin auch noch am überlegen mir so etwas zuzulegen. da die vielfalt so groß ist hab ich es sein lassen.
hier noch was kleines :
http://www.kfzprodukte24.de/.../...ec-batterietester-cbt-12xs.html?...
derzeit mache ich es so das die voll geladene batterie mit 30-40 ampere belastet wird für ca 10 min.
dann messe ich die spannung nach 15 min und starte mit voltmeter - so sehe ich ob die spannung zuammenbricht - motor sollte sofort anspringen im kalten zustand. mit einer amperemeterzange prüfe ich was die lima bringt.
Zitat:
http://www.kfzprodukte24.de/.../...ec-batterietester-cbt-12xs.html?...
Das ist das gleiche Gerät wie dieses hier bereits von mir vorgestellte GYS Gerät.
http://www.amazon.de/.../B0034XUSXO