Batterietausch Captur; ist etwas besonderes zu beachten?
Hallo,
ich habe den Verdacht, dass die Starterbatterie im Captur meiner Frau nach bald 6 Jahren nicht mehr so leistungsfähig ist und möchte sie daher gerne evtl. vorsorglich austauschen.
Es handelt sich um einen Captur TCE 120 EDC aus 10/14 ohne Start/Stop.
Grundsätzlich ist mir bekannt, wie man eine Starterbatterie tauscht und ich habe es schon bei diversen Fahrzeugen gemacht.
Mir geht es um die Frage, ob es beim Captur Besonderheiten gibt, die es zu beachten gilt. Von unseren BMW kenne ich z. B., dass man den Batterietausch im Fahrzeug registrieren mass und teilweise, wenn das Fahrzeug stromlos war, Fensterheber, Lenkwinkelsensor etc. kalibrieren und teilweise den Fehlerspeicher löschen muss.
Ich möchte halt wissen, ob der Captur ähnliches auf Lager hat oder das einfach, nach alter Väter Sitte, Plug and Play ist.
Beim Tausch würde ich für eine 70 AH EFB auch wieder eine 70 AH EFB einbauen.
Gruß und schon einmal Danke
Rainer
Beste Antwort im Thema
Danke für Eure Tipps.
Hier das Feedback:
Ich habe heute die Batterie ohne angeschlossene Spannungserhaltung getauscht. Es war absolut problemlos.
Motorhaube geöffnet, Fahrzeug verschlossen und gewartet, bis die Steuergeräte eingeschlafen sind. Alte Batterie aus der Halterung gelöst und abgeklemmt. Neue Batterie angeschlossen und in der Halterung wieder befestigt. Zum Schluss noch den Entgasungsschlauch eingesteckt.
Nach dem Wechsel funktionierte fast alles wie gewohnt. Noch nicht einmal die Uhr mußte ich einstellen. Einzige Auffälligkeit war, dass die Tankanzeige sich wieder auf "voll" und die Restreichweite auf "Null" gestellt hat. Das hat sich aber mit zunehmender Fahrstrecke wieder ausgeglichen.
Es war der bisher problemloseste Batterietausch seit Jahren. Unsere BMW und Ford sind/waren da viel divenhafter. Da ist der Batterietausch richtig Arbeit und erfordert entsprechendes Equipment und Zusatzarbeiten.
Ihm Nachhinein ist uns aufgefallen, dass die Anlasserlaufzeit sich in den letzten 2 Wochen deutlich verlängert und die Drehzahl des Anlassers etwas reduziert hatte. Bei rechtzeitiger Reaktion hätten wir uns den Ausfall des Fahrzeuges am Samstag sparen können.
Fazit:
Der Batterietausch ist bei diesem Wagen (Captur tce 120 EDC) absolut einfach durchzuführen und ist nicht notwendigerweise Werkstattarbeit.
Gruß Rainer
23 Antworten
Ja kannst du.
Minus ab plus ab. Tauschen plus dann Minus dann und fahren.
Die Helfern lernen sich an.
Gute Fahrt
Danke, so kenne ich es auch.
Die Batterie ist laut meinem Tester übrigens definitiv tot. Sie hat unmittelbar nach dem Aufladen noch nicht mal mehr 50 % ihrer angegeben Kaltstartleistung.
Gruß Rainer
Schließe ein Ladegerät während des Tausches an.
Ich mache es allerdings nicht. Meiner mit 20 Jahren, hat nur eine Uhr zum neu stellen.
Batterie ist auch immer vom Schrottplatz.
schrauber
Zitat:
@notting schrieb am 29. Mai 2020 um 18:48:16 Uhr:
Meine Eltern haben einen ungefähr gleichalten Captur TCe 90 = mit S&S. Die haben glaube ich bis heute nicht die Reinitialisierung machen lassen. Irgendwann habe ich irgendwo gelesen, dass sich das mit der Zeit trotzdem wieder einpendelt. Nur am Anfang ist wohl die Gefahr, dass was schiefgeht.
IIRC musste mein Vater nur die Uhr neu einstellen oder sowas (Radio-Einstellungen weg? Aber kein Code benötigt?).notting
Danke,
diesen Beitrag hatte ich überlesen. Ich denke, ich versuche es einfach so, wie ich es sonst bei den BMW mache: Motorhaube öffnen, Fahrzeug verschließen und warten bis die Steuergeräte eingeschlafen sind. Danach einfach die Batterie wechseln.
Jetzt muss ich morgen früh erst einmal versuchen, eine zu bekommen. Bei allen Autoteilehändlern in unserer Umgebung waren sie am Samstag ausverkauft. Diese Batterien sind, nach Aussagen mehrerer Händler, in den letzten Tagen reihenweise ausgefallen.
Ich werde auf jeden Fall über das Ergebnis berichten.
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 1. Juni 2020 um 17:49:23 Uhr:
Jetzt muss ich morgen früh erst einmal versuchen, eine zu bekommen. Bei allen Autoteilehändlern in unserer Umgebung waren sie am Samstag ausverkauft. Diese Batterien sind, nach Aussagen mehrerer Händler, in den letzten Tagen reihenweise ausgefallen.
Je stärker die Sommerhitze wird, desto eher fallen Starter-Akkus aus (neben der Winter-Kälte). Desweiteren behaupte ich, dass wegen Corona der Kurzstrecken-Anteil bei vielen deutl. höher ist, was Akkus zusätzl. stresst (statt zur Arbeit zu fahren Home-Office, Kurzarbeitergeld oder gar Arbeitslosigkeit).
notting
Da dürftest Du mit beiden Sachen Recht haben.
Mit der Hitze vor allem, wenn der Akku beim Captur in einem eng zugebauten Motorraum in der Nähe vom Motor und den Kühlern eingebaut ist.
In Sachen Corona ist es bei uns zum Glück beim Home-Office und dem ausgefallenen Schul-Taxi geblieben, was sich aber, in der Tat, krass auf die Fahrleistung auswirkt.
Gruß Rainer
Klemm ab und tausche gegen eine Neue Batt.
Nix mit codieren und anlernen usw.
Danke für Eure Tipps.
Hier das Feedback:
Ich habe heute die Batterie ohne angeschlossene Spannungserhaltung getauscht. Es war absolut problemlos.
Motorhaube geöffnet, Fahrzeug verschlossen und gewartet, bis die Steuergeräte eingeschlafen sind. Alte Batterie aus der Halterung gelöst und abgeklemmt. Neue Batterie angeschlossen und in der Halterung wieder befestigt. Zum Schluss noch den Entgasungsschlauch eingesteckt.
Nach dem Wechsel funktionierte fast alles wie gewohnt. Noch nicht einmal die Uhr mußte ich einstellen. Einzige Auffälligkeit war, dass die Tankanzeige sich wieder auf "voll" und die Restreichweite auf "Null" gestellt hat. Das hat sich aber mit zunehmender Fahrstrecke wieder ausgeglichen.
Es war der bisher problemloseste Batterietausch seit Jahren. Unsere BMW und Ford sind/waren da viel divenhafter. Da ist der Batterietausch richtig Arbeit und erfordert entsprechendes Equipment und Zusatzarbeiten.
Ihm Nachhinein ist uns aufgefallen, dass die Anlasserlaufzeit sich in den letzten 2 Wochen deutlich verlängert und die Drehzahl des Anlassers etwas reduziert hatte. Bei rechtzeitiger Reaktion hätten wir uns den Ausfall des Fahrzeuges am Samstag sparen können.
Fazit:
Der Batterietausch ist bei diesem Wagen (Captur tce 120 EDC) absolut einfach durchzuführen und ist nicht notwendigerweise Werkstattarbeit.
Gruß Rainer
Hat bei mir auch ohne „zwischenstrom“ funktioniert