Batteriespannungsabfall beim starten
Schönen guten Tag,
kann einer mir sagen um wie viel Volt die Batteriespannung abfallen darf während des Startvorgangs?
Bei meinem ML 400 CDI messe ich in Ruhe relativ genau 12 Volt, beim einschalten der Zündung sinkt die Spannung auf ca. 11,2 Volt und beim starten auf 9,2 Volt. Ist das normal? Übrigens springt der aber einwandfrei an...
29 Antworten
So, habe nun eine neue 100AH Batterie von Varta eingebaut. Ruhestrom liegt jetzt bei 12,3V. Während dem Startvorgang fällt er aber immer noch auf 10,2V. Ist immer noch ein bisschen viel oder?
MADX welches Massekabel meinst du, dass eventuell nicht in Ordnung sein könnte?
Wo wird die Spg. gemessen ? (man sagt bei Volt Spannung, Ampere ist Einheit für Strom)
Direkt an den Batt.Polen?
Und was für ein Messinstrument wird verwendet ?
LG Ro
Hi, ja direkt an den Polen. Habe mit einem einfachen Multimeter gemessen und mit einem Fehlerauslesegerät. Ergab beides das gleiche.
Daraus könnte man schließen, das die Batterie ca. 0,3 Ohm Innenwiderstand hat.
Das wäre noch Akzeptabel.
LG Ro
Ähnliche Themen
Mit laufendem Motor habe ich ca. 13,8v. Mit erhöhter Drehzahl werde ich abends mal testen, wenn ich wieder zu Hause bin. Wieviel sollte es denn sein?
14,4 V ist zu hoch, das hatte ich. Deshalb war die Batterie ständig ohne Wasser und jedes Jahr fast alle Lampen durch.
Die Lima ist aus diesem Grund auch schon während der Garantiezeit 2 x getauscht worden, weil es für die wassergekühlte den Regler nicht einzeln gab, nur die Kohlen.
Mein jetziges Auto hat 13,8 V und da habe ich in 3 Jahren nur eine Lampe getauscht und noch kein Wasser auf die Batterie auffüllen müssen. MB baut anscheinend immer noch ab Werk die preiswerte, "wartungsfreundliche" Standardbatterie ein.
Prüfen des Wasserstandes an Zelle 6 am W163 nur mit Spiegel oder Endoskop möglich.
@Autofreak83
Du hast hinter/unter der Batterie einen Verteilerpunkt. Dieser ist nur bei ausgebauter Batterie sicht- / erreichbar.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von andy.we
wieviel spannung hast mit laufendem motor und leicht leicht erhöter drehzahl (ca 1500upm)?
Bei erhöhter Drehzahl steigt die Spannung nicht. So bleibt ca. um die 13,8 V. Steigt aber nie über 14 V.
Zitat:
Original geschrieben von Autofreak 83
Bei erhöhter Drehzahl steigt die Spannung nicht. So bleibt ca. um die 13,8 V. Steigt aber nie über 14 V.Zitat:
Original geschrieben von andy.we
wieviel spannung hast mit laufendem motor und leicht leicht erhöter drehzahl (ca 1500upm)?
das wäre genau richtig.
LG Ro
Ich verstehe die ganze Problematik nicht so ganz....der TE hat keine Startprobleme,
aber wechselt die Batterie, weil die Spannungswerte angeblich etwas zu niedrig sind,
habe ich das richtig verstanden? Eine Batterie, die den Anlasser noch vernünftig mit
Strom versorgen kann, kann so schlecht nicht sein...
Bei meinen ganzen KFZ, die ich bis jetzt hatte, war bei allen die Ladespannung immer
über 14V, meistens 14,4V. Meine Motorrad-Batterie hat dabei fast 15 Jahre gehalten
und eine Standlichtlampe habe ich in der Zeit gewechselt...woher kommt diese
Erkenntnis mit max. 13,8V?
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Ich verstehe die ganze Problematik nicht so ganz....der TE hat keine Startprobleme,
aber wechselt die Batterie, weil die Spannungswerte angeblich etwas zu niedrig sind,
habe ich das richtig verstanden? Eine Batterie, die den Anlasser noch vernünftig mit
Strom versorgen kann, kann so schlecht nicht sein...Bei meinen ganzen KFZ, die ich bis jetzt hatte, war bei allen die Ladespannung immer
über 14V, meistens 14,4V. Meine Motorrad-Batterie hat dabei fast 15 Jahre gehalten
und eine Standlichtlampe habe ich in der Zeit gewechselt...woher kommt diese
Erkenntnis mit max. 13,8V?
Meine Überlegung war nur, dass wenn die Spannung zu weit abfällt, das ESP Steuergerät verrückt spielen könnte. Da ich ein ESP Problem habe, kam die Idee...
Das mit den 13,8 Volt sind meine persönlichen Erfahrungswerte aus dem Rest meines Fuhrparks. Und selbst MB erschienen die 14,4 Volt zu hoch, ansonsten hätten die 2001 nicht als Garantieleistung 2 x den Generator zum Stückpreis von heute 1384,93 € getauscht.
Am Ende der Garantiezeit habe ich einen "nicht abstellbaren Mangel" bei MB dokumentieren lassen. Laut Auskunft von MB damals war dies ein Zuliefererproblem bei Generator und Batterie.
Mein ML war bisher das einzigste Auto in unserem Haus welches einen dermaßen hohen Glühlampenverschleiß (unterschiedliche Hersteller) sowie Verbrauch an destillierten Wasser hatte.