Batteriespannungen

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,
eine Frage zur Batterie. Fahre einen 350 CGI aus 2009. 2013 kam eine neie Batterie rein. Auto wird selten gefahren und steht ab und an auch mal zwei Wochen. Gestern nach dem Einkauf sprang er nicht mehr an. Überbrüclt und er lief. Hatte dann über Nacht diese Ctek Ladestation dran und die zeigte am Morgen dann auch grün. Habe mal die Spannung gemessen und die war nach dem Laden bei 12,7 V. Beim Starten ging die Spannung auf 10,8 V runter. Ladespannung war 14,7V.
Bin mir jetzt unsicher ob meine Batterie i.O. ist. Was ist eigentlich für eine Batterie drin ?
Gruß aus Heidelberg

Beste Antwort im Thema

Hallo @zandi1,

deine Methode mit Nutzung der Fahrersitz-Heizung bei ausgeschalteter LiMa ist dazu angetan, dem Starter-Akku beizeiten den Garaus zu machen:

Die einfache WW-STH verbraucht in den 50 min. dauerhaft nur ca. 7 Ampere.

Durch das Zündschlüssel drehen, wird aber dein BUS-Syst. aufgeweckt = etwa 10 Amp. und nun schaltest du noch die 3-stufige Po-Po-Heizung mit ca. 100 Watt dazu - somit beträgt der Laststrom bereits ca. 16 Amp. !!!

Wird nun die WW-Hzg. eingeschaltet knallt der Laststrom, welchen dein Starterakku liefern muß auf
etwa 30 Ampere.

Damit wird der Akku sehr stark geschunden, bis nach einigen min. Stufe 2 der Sitzhzg. und nach weiteren 10 min. die Stufe 1 der Sitzhizung den Laststrom der Heizmatte auf 35 % zurücknimmt.

p.s.:
die Sitzheizung sollte niemals ohne lfnd. Motor (incl. LiMa) betrieben werden.

Bild 2 zeigt die Akkusp. bei Beginn dieser Heiz-Methode mit 12,21 V bei Volll. d. Akkus.

Bild 3 zeigt den Laststrom Zünd auf 1 und eine Sitzhzg. eingeschaltet ! WW- Hzg ist noch AUS !

1
2
3
+3
20 weitere Antworten
20 Antworten

Die o.g. Werte sind alle soweit einwandfrei ... allerdings kann sie bereits einen Standschaden durch Sulfatierung erlitten haben.

Das äußert sich dann durch Kapazitätsverlust und flottes abfallen der Ruhespannung - d.h. der Akku verliert tägl. > 0,1 Volt im geparkten Fhrzg.

Notfalls holst dir dann für 150 € einen neuen AGM-Akku und hast keine Probl. mehr.

p.s.: 2010 waren diese AGM (VRLA) verbaut. (müssen nicht stärker sein, weil voll ausreichend)

E-Kl. 350 CDI orig. AKKU

In meinem 350 CGI aus 2011 habe ich eine Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN) verbaut.
12 V 80 Ah war original eingebaut.

12,7V wäre ok, würde ich aber nicht direkt nach dem Laden messen, kann das Ergebnis verfälschen.
14,7V Ladespannung ist auch ok.
10,8V erscheinen mir etwas wenig, weiß jetzt nicht, ab welchen Wert das Batteriemanagement die Komfortverbraucher zugunsten des Starters abschaltet.

Lt. BDA empfiehlt MB ab 4 Wochen Standzeit, die Batterie extern nachzuladen, bei dir hält die nicht mal 2 Wochen...würde ich auf jeden Fall vor dem nächsten Winter ersetzen, wenn die schon bei den aktuellen Temps schwächelt.

Such dir im Netz einen Batteriefinder, wo über das Fahrzeug die passende Batterie zugeordnet wird, Marke wäre mir nicht so wichtig (nehme selber gerne Exide), aber wenn ab Werk eine AGM drin war (bin mir wg. Bj. nicht sicher), dann auf jeden Fall wieder eine AGM, kostet etwas mehr, hält aber auch länger.

Zuerst einmal vielen Dank für die schnellen und guten Rückmeldungen. Habe nun heute Morgen 12,4 V gemessen. Damit ist die Spannug seit gestern Nachmittag nicht weiter gefallen. Werde mal die nächsten Tage regelmäßig messen.
Habe diesen Batterie Guard dran der per Bluetooht mit Handy die Spannung anzeigt.
Auto ist BJ 09/2009 und hat 49 tkm drauf. Bei schlechten Wetter und schlechten Parkverhältnissen kommt d er Zweitwagen zum Einsatz.

Vom vielen „herumstehen“ und nicht zwischendurch aufgeladen zu werden wird die Batterie mit Sicherheit nicht besser - zumal sie jetzt auch wieder schon 7 Jahre alt ist !
Ich würde keine Experimente machen und für 150 Euros eine neue 80 Ah einbauen und Du hast die nächsten Jahre wieder Ruhe.....

12,4 v nach der Nacht ist noch Ok. Meiner hat nach der Nacht 12,1 teilweise auch 11,9 und springt tadellos an obwohl ich manchmal 3 min vor dem Starten die Sitzheizung eingeschaltet hab. Er bekommt aber vor dem Winter zur Sicherheit ne neue.

@zandi1

Die Sitzheizung geht auch „nur“ mit Zündung ?
Habe ich noch nie ausprobiert - ich dachte,die geht erst nachdem der Motor läuft - gerade weil die ja normalerweise Saft zieht wie ein Staubsauger.....!

Auf welcher Schlüsselstellung ?

@migoela
Ja, Stellung 1 läuft die.
Ich habs da an richtig kalten Tagen recht Komfortabel, kurz raus ins Carport Schlüssel rein, SH an und wieder ins Haus, Tasche packen, Schuhe an und raus. Dann ist der Arschkalte Ledersitz wenigstens schon nach 1 Kilometer warm.

Hallo @zandi1,

deine Methode mit Nutzung der Fahrersitz-Heizung bei ausgeschalteter LiMa ist dazu angetan, dem Starter-Akku beizeiten den Garaus zu machen:

Die einfache WW-STH verbraucht in den 50 min. dauerhaft nur ca. 7 Ampere.

Durch das Zündschlüssel drehen, wird aber dein BUS-Syst. aufgeweckt = etwa 10 Amp. und nun schaltest du noch die 3-stufige Po-Po-Heizung mit ca. 100 Watt dazu - somit beträgt der Laststrom bereits ca. 16 Amp. !!!

Wird nun die WW-Hzg. eingeschaltet knallt der Laststrom, welchen dein Starterakku liefern muß auf
etwa 30 Ampere.

Damit wird der Akku sehr stark geschunden, bis nach einigen min. Stufe 2 der Sitzhzg. und nach weiteren 10 min. die Stufe 1 der Sitzhizung den Laststrom der Heizmatte auf 35 % zurücknimmt.

p.s.:
die Sitzheizung sollte niemals ohne lfnd. Motor (incl. LiMa) betrieben werden.

Bild 2 zeigt die Akkusp. bei Beginn dieser Heiz-Methode mit 12,21 V bei Volll. d. Akkus.

Bild 3 zeigt den Laststrom Zünd auf 1 und eine Sitzhzg. eingeschaltet ! WW- Hzg ist noch AUS !

1
2
3
+3

@Pahul

Danke,gut erklärt !
Dann doch lieber ein paar Minuten länger einen kalten Ars.. als alle 2 Jahre (?) eine neue Batterie !!!

Na nun machen wir uns mal nicht ins Höschen, alles was @Pahul geschrieben hat mag richtig sein, aber Komfort hat seinen Preis, ist so. Ich hab lieber ab und an einen neuen Akku als Hämmoriden am allerwertesten, sorry is so.
Meine derzeitige Batterie ist von 2011, und hatte beim Kauf des PKW vor über einem Jahr schon die besagten 11,9 Volt nach der Nacht. (Gemessen mit Multimeter, und anzeige im Benz) Jetzt ist Winter Nummero 2 zuende und die Batterie tut es immer noch. Im Herbst gibt's zu Sicherheit ne neue, und gut.
Wir hatten das Thema mit den Voltangaben hier schonmal irgendwo, da wurde laut einer Tabelle behauptet das bei 12V dir Batterie tot ist. Naja Theorie und Praxis. Ich war noch nie Theoretiker.

@zandi1

Alles gut - nix passiert !
Ich wohne im 1.Stock und habe ca.40m bis zu meiner Garage zu laufen - da lohnt es sich sowieso nicht 2x hoch und runter zu laufen,ich hab‘ eh „Rücken“....
Hat mich nur mal rein interessehalber interessiert mit der Ar...Heizung - im Stand ohne Motor.

Ich sag ja ich hab es sehr Komfortabel. 🙂

@migoela
Hast Du in der Garage Stromanschluss? Dann
würde mal in Richtung App-Schaltbare Steckdose in Verbindung mit kleinem Innenraumheizer denken.

Deine Antwort