Batteriespannung
Hallo,
kurze Frage: Welcher Wert ist im Rahmen des normalen an der Spannungsanzeige im Armaturenbrett bei Zündung an ohne laufendem Motor abzulesen?
Meiner zeigt, nach heute vormittag 25km fahrens (30min), am Abend (23:00) - nachdem er den ganzen Tag stand - zw. 12.3 und 12.5 V an.
Ist der Wert normal oder eher gering?
Danke
ps: 2005er GP0 3.0 TDI, Modelljahr 2006
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Benutzer313 schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:13:52 Uhr:
Ja, danke, dass mit dem Ladegerät CTEK habe ich hier auch schon oft gelesen.Gibt es eigentlich für die Diva auch geeignete Geräte, die die Spannung zumindest halten, d. h. ein Gerärt was nicht direkt Strom aus der Steckdose braucht beim Aufladevorgang?
Ich werde morgen mal im Hellen gucken, von wann die Batterie ist. Davon mache ich mal mein weiteres Vorgehen abhängig. Ich denke, ich werde eine neue holen, weil ja schon die Spannung unter 12 V war und damit ein "vollständiges" Aufladen meines Wissens nach nicht mehr möglich ist. Aber wie gesagt, habe ich Resepekt vor der Elektronik. Bei meinem Oldtimer bin ich auch schon öfter mit dem Maulschlüssel an den Kotflügel gekommen und da hat es einen schönen Funkenflug gegeben, aber nichts weiteres passiert ;-)
Was stimmt an Deinem Beitrag nicht?
Richtig.
Erst behauptest Du, dass nichts mehr geht und die Spannung im Kombiindtrument bei 12 Volt steht, dann aber heisst es, dass Du aus Zeitgründen den Motor nicht starten konntest?
Bei bestem Willen, der Gp3 startet auch bei unter 8 Volt Bordnetzspannung 😁
Und 12 Volt ist auch voll in Ordnung, heisst nur, dass Du fast nur Kurzstrecken fährst.
(Zudem ist die Anzeige im Kombiindtrument sehr sehr ungenau.)
Der Gp3 startet nur nicht, wenn der Batteriemanager oder die Starterbatterie leer oder defekt ist.
Der Phaeton braucht bei laufendem Motor ca 170A..
Der Generator liefert 190Ampere ( Teillast )bei 2000 U/min, wenn die Batterien entladen sind, kann der Generator für eine kurze Zeit bis zu 300 Ampere ( Vollast ) liefern.
Beträgt die Spannung direkt an der Batterie zwischen 12,7 und 13,6 ist alles in Ordnung, unter 12,7 fängt es an kritisch zu werden.
Unter 12,2 Volt Bordnetzspannung fängt der Phaeton an Verbraucher abzuschalten.
Ist das Automaketriebe in "N" oder "P" erhöht sich leicht die Drehzahl, das Fahrzeug befindet sich in Notbetrieb, der Generator Läuft auf vollast bis das Batteriemanagement eine Spannung von über 12,7 Volt erkennt.
Im Winter kommt es zur Paralellschaltung der Batterien.
Der 3.0 und der V10 Diesel schalten bei unter 10 Grad die Batterien Parallel wobei der 3.2 / 3,6 / 4,2 / W12 bei unter 10 Grad diesen Kaltstattvorgang nutzen.
Während dieser Vorgehensweise leidet die Bordbatterie im Winter, diese muss nicht nur die vielen Komforteinstellungen wie z.b Standheizung beglücken, sondern muss im WINTER auch noch mithelfen den Motor zum statten zu bringen.
Aufgrund der Tatsachen, dass der Generator im Normalbetrieb bei über 12,2 Volt Bordnetzspannung nur 190 Ampere liefert, der Phaeton aber bei laufendem Motor 160 Ampere vebläßt
kommen wir zum Entschluss, dass ihr nur 30 Ampere Ladespannung zur Verfügung habt für 2 Batterien.
Kommt im Winter die Standheizung und die Paralellschaltung ins Spiel, kriegt ihr den Phaeton bei einer Stadtfahrt niemals geladen.
Morgens geht's weiter jetzt muss ich schlafen.
94 Antworten
Also so schlimm ist es zumindest bei meinem Wagen nicht um die Batterie bestellt. Wir konnten den Wagen (mit 9 Jahre alten Batterien) jedenfalls bisher immer ohne Probleme nach 14 tägigem Stillstand starten. Es muss also nicht zwangsläufig so sein, dass man die Diva ständig ans Ladegerät hängen muss.
Bei intensivem Standheizungseinsatz, war es allerdings schon immer so – auch bei anderen Fahrzeugen–, dass man dann auch länger fahren sollte, um die Batterie wieder zu laden. Also Kurzstrecke und Standheizung verträgt sich da nicht so gut.
Gruß,
tottesy
Zitat:
@EJohann schrieb am 14. Januar 2017 um 23:05:59 Uhr:
... deine Batterie verfügt nicht mehr über 92Ah Kapazität, sondern ist gealtert und hat vermutlich -je nach Laderstom des Ladegerätes- vielleicht noch 40Ah Kapazität.
Fazit:
Du bekommst die Batterie zwar schnell voll, das ist aber keine gutes Zeichen, sondern bedeutet eine alte schwächelnde Batterie die sich natürlich auch genau so schnell wieder schnell entläd.Grüße Johann
Hallo Johann,
leider hattest Du Recht. Heute morgen ging mal wieder die SH nicht an. Am Samstag Batterie geladen, heute morgen schon wieder so leer, dass zumindest die SH nicht ansprang. Nach kurzer Fahrt sprang sie dann heute mittag wieder an. Dann werde ich wohl die Batterie reklamieren und hoffen, dass ich zumindest einen Teil des Kaufpreises der "alten" Batterie auf den Anschaffungspreis der neuen Batterie angerechnet bekomme.
FAQ:
AGM Ladung - nur durch LiMa möglich?
Die AGM Batterie wird durch die Lichtmaschine geladen, jedoch nur auf ca. 75%. Es wird nicht die endgültige Ladeschlussspannung erreicht, die für den chemischen Umwandlungsprozess in der Batterie nötig ist (Bleisulfat -> Bleioxid). Dadurch altert die Batterie schneller, weil sich Bleisulfatkristalle bilden können die die aktive Bleifläche im Inneren verkleineren und somit Kapazität und Widerstand verschlechtern.
Mit einem modernen Ladegerät mit 14,7V Schlusspannung und AGM-tauglicher Ladekurve lässt sich dem entgegenwirken.
Ich empfehle jedem Carhifi-User mit Zusatzbatterie die Anschaffung eines solchen Ladegerätes!!
Bevorzugt ein CTEK oder den Nachbau von ALDI (Schnäppchen!) im Schneeflöckchenmodus.
Sulfatkristalle lassen sich durch Vollladung mit anschließend möglichst hohem Entladestrom (Kurzschluss, Anlasser) wieder auflösen.
AGM (Kofferaum) im Zusammenspiel mit Säure (Motorraum)
Funktioniert generell! Jedoch altert die AGM entsprechend schnell, weil sie nicht ihre oben beschriebene Ladung bekommt.
Eine gegenseitige Entladung ist aus elektrotechnischer Sicht übrigens unmöglich - die Batts gleichen sich lediglich auf das niedriegste Spannungsniveau an.
Mit einem Trennrelais und Ladegerät lässt sich dem Altern entgegenwirken. Jedoch heißt Trennrelais wiederum unnötiger elektrischer Widerstand.
Ich persönlich bin immer ohne Trennrelais gefahren - dann würde es sich lohnen die AGMs abzuklemmen und separat zu laden mit einem CTEK - ist aber aufwändigst.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 11. Dezember 2016 um 00:25:57 Uhr:
Verschließe bitte das Fahrzeug, alle Türen sollten geschlossen sein, nach 4 Minuten darf der Phaeton nur noch über 0.02 A liefern.Kommen 1,0A Spannung an, so ist es einer der Keyless Taster an den Türen,
Bei ungefähr 3,0A ein Fensterheber Motor und über 3 eigentlich immer die Standheizung.Sag mir den Wert und wir schauen weiter damit auch Du, endlich von deinem Leid befreit bist.
Hallo zottel & andere mit tiefgreifenderem Wissen,
vielen Dank für die Schilderung, leider stellt sich bei mir kein konstanter Stromverbrauch ein, habe es wie hier beschrieben gemacht: Zangenamperemeter und mit Handy im geschlossenen Kofferraum 10 Minuten gefilmt.
Ergebnis: recht schnell (etwa 1 min nach verschließen) pendelt sich der Stromverbrauch bei folgendem, sich immer wiederholenden Verhalten, ein und bleibt dann so (zumindest etwa 8 Minuten):
4 Sekunden 3,4 Ampere
3 Sekunden 2,4 Ampere
5 Sekunden 0,9 Ampere
D.h. der gesamte Zyklus dauert etwa 12 Sekunden, sieht so aus als würde etwas verschiedene SG aufwecken, die dann der Reihe nach wieder einschlafen. Könnten die 0,9A ein Keylesstaster sein, der andere SG aufweckt?
Habe bereits 2 Türgriffe wie hier beschrieben abgesteckt (komplett, nicht nur einen Pin ausgepinnt), da an diesen Griffen die Mikroschalter nicht mehr funktioniert haben. Sollte ich das Kessy an den anderen beiden Türen auch lahmlegen?
Danke, Grüße
Tobias
Ähnliche Themen
Der Winter ist vorbei, mal ein kurzer Bericht.
Die Standheizung ging nach einigen Anlaufschwierigkeiten im November danach mehr oder weniger problemlos.
Ich habe nach Gefühl vielleicht 3 mal die Zusatzbatterie mit meinem CETEK geladen. Immer wenn ich der Meinung war, saukalt und nur wenig gefahren.
Vielleicht 3-4 mal in den Monaten ging sie nach dem Start wieder aus, beim Neustart funzte sie dann ganz normal.
Warum sie wieder ausging, keine Ahnung. Flammabbruch stand im Fehlerprotokoll.
Auch die SH als Zuheizer scheint normal funktioniert zu haben.
Viele Grüße
Zitat:
@quirxl schrieb am 27. Februar 2017 um 08:58:35 Uhr:
Habe bereits 2 Türgriffe wie hier beschrieben abgesteckt (komplett, nicht nur einen Pin ausgepinnt), da an diesen Griffen die Mikroschalter nicht mehr funktioniert haben. Sollte ich das Kessy an den anderen beiden Türen auch lahmlegen?
...hier auch ein Update:
Der Fahrertürgriff (an dem der Microschalter zum Zusperren noch funktioniert hat) war der Übeltäter, abgeklemmt (nur die für Microschalter/Sensor zuständige Ader ausgepinnt), keine Ruhestrom mehr. Er stand jetz 4-7 Wochen mit einer schon mehrmals tiefentladenen Bordbatterie in der Garage und Bordbatterie war diesmal nicht leer! D.h. kein Notstart, kein Aufsperren per Schlüssel, ... nötig. Jetzt wird eine neue Batterie eingebaut, die hoffentlich die Folgeprobleme (ADR) behebt.
Ob die Standheizung auch noch Probleme macht, wird im nächsten Winter getestet. 🙂
Die Standheizung kannst du auch im Sommer testen, sie fungiert dann als Standlüftung. Sollte man sowieso ab und an mal laufen lassen......
Bei der Standlüftung geht aber nur der Innenraumlüfter an, damit sich die heiße Luft im Sommer nicht im Innenraum des Autos staut.
Die einzelnen Komponenten der eigentlichen Standheizung kriegt man im Sommer wahrscheinlich nur mit VCDS über "Stellglieddiagnose" an.
Zitat:
@xela_ schrieb am 17. Mai 2017 um 18:53:14 Uhr:
Bei der Standlüftung geht aber nur der Innenraumlüfter an, damit sich die heiße Luft im Sommer nicht im Innenraum des Autos staut.Die einzelnen Komponenten der eigentlichen Standheizung kriegt man im Sommer wahrscheinlich nur mit VCDS über "Stellglieddiagnose" an.
Also eigentlich die gleiche Funktion wie beim Solardach, die Solarlüftung.!?
Zitat:
@xela_ schrieb am 17. Mai 2017 um 18:53:14 Uhr:
Bei der Standlüftung geht aber nur der Innenraumlüfter an, damit sich die heiße Luft im Sommer nicht im Innenraum des Autos staut.Die einzelnen Komponenten der eigentlichen Standheizung kriegt man im Sommer wahrscheinlich nur mit VCDS über "Stellglieddiagnose" an.
lt. Bordbuch:
"Belüftung bei hohen Außentemperaturen
Bei hohen Außentemperaturen kann der Innenraum mithilfe der Standheizung bei ausgeschaltetem Motor automatisch belüftet werden. Die Luft im Fahrzeuginneren, die sich in der prallen Sonne schnell aufheizt, wird in dieser Funktion ständig durch Frischluft von außen ersetzt. Auf diese Weise kann die Temperatur im Wageninneren im erträglichen Rahmen gehalten werden.
Eine automatische Belüftung startet jedoch nur, wenn die Standheizung über eine programmierte Startzeit automatisch oder über die Funkfernbedienung manuell eingeschaltet wird. Eine über das Infotainmentsystem manuell eingeschaltete Standheizung kann den Innenraum nur beheizen, nicht belüften."
Würde ich denken, dass die Standheizung mitläuft. Ich werde es bei Gelegenheit testen......
Auch von mir nochmals ein kleines Update:
Nachdem ich den Tipp bekommen habe, die Komfortbatterie trotz Tiefenentladung weiter zu nutzen bis sie ganz den Geist aufgibt, bin ich so verfahren. Ich habe dei Batterie nur zweimal aufgeladen und keine Probleme mehr gehabt. Habe die Spannung auch nicht mehr nachgemessen. SH habe ich nicht mehr so oft genutzt und ein paar Dinge beachtet, wie Radio aus bevor Motor aus, Innenraumbeleuchtung deaktiviert und Kessy nur im Ausnahmefall nutzen wie auch die Sitzheizung. Ich denke, den kommenden Winter wird die Batterie nicht mehr ganz schaffen. Werde vielleicht die Batterien bei der anstehenden Inspektion checken lassen.
Bei der letzten Inspektion gab es hinsichtlich beider Batterien keine Beanstandungen. Habe auch keine Probleme mehr gehabt. Mal sehen, was im Winter passiert.
Erneutes Update: Meine vermeintlich defekte Bordnetzbatterie hat den Winter über OHNE Nachladen durchgehalten.
Heute morgen ganz früh habe ich die SH mal wieder aktiviert. Sie sprang an, es qualmte heftig und kurz drauf ging sie wieder aus. Dann nach kurzer Fahrt (5 min.) SH wieder aktiviert. SH ging dann nach 10minütiger Fahrt während der Fahrt wieder aus. Falls sie morgen auch wieder nicht durchläuft, werde ich die Spannung direkt an der Batterie nachmessen und ggf. berichten!
Hallo zusammen,
habe gestern meine komfortbatterie gewechselt und habe heute meinen Ruhestrom bei abgeschlossenem Auto gemessen. Nach ca. 50 sec ging der Strom auf 0,015 A runter. Das hielt leider nur für 10 sec. Danach ging der Strom auf 0,095 A und ging bis auf 0,116 A hoch. Habe das ganze 6 min beobachtet. Kann mir jemand sagen woran das liegt oder was kaputt ist? Hatte gelesen das man anhand des Stromwertes erkennen kann was defekt ist.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Bei meinem tritt die Busruhe erst nach ca 2 Min ein... (nach dem alle Türen, Kofferraumdeckel) zu sind...
Wie hast Du es gemacht?
Gruss
Gerhard