Batteriespannung
Hallo,
kurze Frage: Welcher Wert ist im Rahmen des normalen an der Spannungsanzeige im Armaturenbrett bei Zündung an ohne laufendem Motor abzulesen?
Meiner zeigt, nach heute vormittag 25km fahrens (30min), am Abend (23:00) - nachdem er den ganzen Tag stand - zw. 12.3 und 12.5 V an.
Ist der Wert normal oder eher gering?
Danke
ps: 2005er GP0 3.0 TDI, Modelljahr 2006
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Benutzer313 schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:13:52 Uhr:
Ja, danke, dass mit dem Ladegerät CTEK habe ich hier auch schon oft gelesen.Gibt es eigentlich für die Diva auch geeignete Geräte, die die Spannung zumindest halten, d. h. ein Gerärt was nicht direkt Strom aus der Steckdose braucht beim Aufladevorgang?
Ich werde morgen mal im Hellen gucken, von wann die Batterie ist. Davon mache ich mal mein weiteres Vorgehen abhängig. Ich denke, ich werde eine neue holen, weil ja schon die Spannung unter 12 V war und damit ein "vollständiges" Aufladen meines Wissens nach nicht mehr möglich ist. Aber wie gesagt, habe ich Resepekt vor der Elektronik. Bei meinem Oldtimer bin ich auch schon öfter mit dem Maulschlüssel an den Kotflügel gekommen und da hat es einen schönen Funkenflug gegeben, aber nichts weiteres passiert ;-)
Was stimmt an Deinem Beitrag nicht?
Richtig.
Erst behauptest Du, dass nichts mehr geht und die Spannung im Kombiindtrument bei 12 Volt steht, dann aber heisst es, dass Du aus Zeitgründen den Motor nicht starten konntest?
Bei bestem Willen, der Gp3 startet auch bei unter 8 Volt Bordnetzspannung 😁
Und 12 Volt ist auch voll in Ordnung, heisst nur, dass Du fast nur Kurzstrecken fährst.
(Zudem ist die Anzeige im Kombiindtrument sehr sehr ungenau.)
Der Gp3 startet nur nicht, wenn der Batteriemanager oder die Starterbatterie leer oder defekt ist.
Der Phaeton braucht bei laufendem Motor ca 170A..
Der Generator liefert 190Ampere ( Teillast )bei 2000 U/min, wenn die Batterien entladen sind, kann der Generator für eine kurze Zeit bis zu 300 Ampere ( Vollast ) liefern.
Beträgt die Spannung direkt an der Batterie zwischen 12,7 und 13,6 ist alles in Ordnung, unter 12,7 fängt es an kritisch zu werden.
Unter 12,2 Volt Bordnetzspannung fängt der Phaeton an Verbraucher abzuschalten.
Ist das Automaketriebe in "N" oder "P" erhöht sich leicht die Drehzahl, das Fahrzeug befindet sich in Notbetrieb, der Generator Läuft auf vollast bis das Batteriemanagement eine Spannung von über 12,7 Volt erkennt.
Im Winter kommt es zur Paralellschaltung der Batterien.
Der 3.0 und der V10 Diesel schalten bei unter 10 Grad die Batterien Parallel wobei der 3.2 / 3,6 / 4,2 / W12 bei unter 10 Grad diesen Kaltstattvorgang nutzen.
Während dieser Vorgehensweise leidet die Bordbatterie im Winter, diese muss nicht nur die vielen Komforteinstellungen wie z.b Standheizung beglücken, sondern muss im WINTER auch noch mithelfen den Motor zum statten zu bringen.
Aufgrund der Tatsachen, dass der Generator im Normalbetrieb bei über 12,2 Volt Bordnetzspannung nur 190 Ampere liefert, der Phaeton aber bei laufendem Motor 160 Ampere vebläßt
kommen wir zum Entschluss, dass ihr nur 30 Ampere Ladespannung zur Verfügung habt für 2 Batterien.
Kommt im Winter die Standheizung und die Paralellschaltung ins Spiel, kriegt ihr den Phaeton bei einer Stadtfahrt niemals geladen.
Morgens geht's weiter jetzt muss ich schlafen.
94 Antworten
".....Die Zigarettenanzünder, egal wo sind bei Zündung aus ohne Spannung.
Und wo nichts raus kommt, geht auch nichts rein ".....
Wenn das so wäre, dürften bei ausgeschalteter Zündung auch keine Rueheströme fliessen .... .
MfG
W10TDI
Die Antwort bezog sich nur auf die Zigarettenanzündersteckdosen da der Kollege diese zum Einspeisen von Solarstom nutzen möchte.
Die Spannung an den Dosen -bei ausgeschalteter Zündung- beträgt 0,1 -0,2 mV.
D.h. zum Einspeisen von Solarstom ist der Innenwiderstand zu hoch damit bekommt man keine Batterie voll.
Die noch vorhandene Restspannung bedeutet, daß hier keine galvanische Trennung vorliegt und somit bei angeschossenen Verbrauchen natürlich ein Ruhestom fließen wird.
Aber das ist ein ganz anderes Thema....
Die Frage war, kann über die Zigarettenanzündersteckdosen die Batterie geladen werden?
Und auf diese Frage war meine Antwort richtig.
Grüße Johann
Lieber EJohann, nichts fuer ungut....bin auf keinen Fall sauer oder pikiert-keine Sorge. ABER : auch wenn du vielleicht theoretisch recht hast, die Praxis beweist seit gut 2 1/2 Jahren, dass ich mit meinen kleinen Ladegeraeten die Spannung auf konstant 14 Volt halte, obwohl das Auto manchmal 4 Wochen steht. So, die Frage ist nun, warum es geht... und nicht anders herum.
Sorry, wollte auch noch einen schoenen Abend wuenschen, Bin aber auf die falsche Taste gerutscht.... MfG
Ähnliche Themen
Ok weiter geht's Benutzer1313,
Wenn Du alles richtig gelesen hast, und überall einen Haken setzen konntest, kommt eines der Steuergeräte nicht in die "Busruhe". (Schlafmodus)
Hänge ein Messgerät zwischen das Minuspol der Bordbatterie und der Karosserieleitung.
Du musst das Minuspol trennen !
Anschließend legst du das Kabel über die Ladekante und verschließt den Kofferraumdeckel so, dass das Messgerät draußen und einsehbar ist.
Verschließe bitte das Fahrzeug, alle Türen sollten geschlossen sein, nach 4 Minuten darf der Phaeton nur noch über 0.02 A liefern.
Kommen 1,0A Spannung an, so ist es einer der Keyless Taster an den Türen,
Bei ungefähr 3,0A ein Fensterheber Motor und über 3 eigentlich immer die Standheizung.
Sag mir den Wert und wir schauen weiter damit auch Du, endlich von deinem Leid befreit bist.
Gruß
@ Zottel Geht dafür auch ein Zangenamperemeter?
Viele Grüße
Zitat:
@Lord Voldemort schrieb am 11. Dezember 2016 um 00:46:50 Uhr:
@ Zottel Geht dafür auch ein Zangenamperemeter?
Ich bin zwar nicht zottel, aber ja, das geht auch. Hauptsache, Du bekommst einen hinreichend genauen Meßwert.
MfG
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:52:45 Uhr:
Selbe werte bei DWA?
Ich stehe gerade auf dem Schlauch: An wen geht die Frage und worauf bezieht sie sich?
MfG
Nein, du stehst nicht unbedingt, vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt.
Da eine Diebstahlwarnanlage auch Strom zieht, habe ich gefragt ob sich in diesem Fall die Werte signifikant ändern, oder allgemein gültig sind. 😉
Ich zitiere.
Zum Ausgleich schleichender Niveauänderungen, die durch Aufheizen der Luft in den Luftfedern während der Fahrt und späteres Wiederabkühlen nach Fahrtende entstehen können, werden drei Nachregelvorgänge zum Erreichen der optimalen Standhöhe nach „Zündung Aus“ durchgeführt.
Dieses Nachregeln erfolgt bei ausreichendem Druck im Druckspeicher nach etwa zwei, fünf und zehn Stunden.
Aus der SSP 275.😁😕
Da freut sich die Batterie natürlich.
Hallo, für die Fahrzeuge die längere Zeit stehen, ist das hier wahrscheinlich die günstigste Alternative :
http://www.ebay.de/.../262592272465?...
MfG
Aber klar doch, wenn das jemand für die Freunde im Forum übersetzt.
Meine Frau hat im Moment dafür leider keine Zeit. 😁
LG
Udo
So ein Ding habe ich an unserem Gartentrecker, der hat keine Elektronik, doch an der Diva.... Kopf schüttel... Es sei denn, man möchte jedes mal nach Benutzung den Fehlerspeicher löschen....
Vor allem, funktioniert bei Aktivierung Unterbrechung der Masseleitung die Kofferraumschließung nicht mehr... Clever oder?
Beste Grüße,
Ralph
... einige Phaetonbesitzer hier im Forum haben einen Stromkreislaufunterbrecher auf der Komfortbatterie. Musst halt nur lernen, deinen Kofferaum ohne Strom auf und zuzukriegen, dann kannst du auch mal unbesorgt deinen Dicken ein paar Wochen auf dem Parkplatz am Flughafen stehen lassen ;-), Gruesse.