Batteriespannung mit Multimeter messen?
Ich möchte mir demnächst ein Auto mieten um damit in den Urlaub nach Schweden zu fahren. Schlafen werde ich dann im Zelt, sodass ich all meine Akkus fürs Handy, Powerbank, Kamera usw im Auto laden muss.
Angst habe ich etwas davor, dass die Batterie zu leer wird und das Auto dann nicht mehr startet. Deshalb hätte ich zwei Fragen:
1. kann die Batterie auch leergehen, wenn ich eines der genannten Geräte lade, während der Motor läuft? Oder läd das Auto auf jeden Fall "mehr" die Batterie, als sie durch z.B. mein Handy entladen wird?
2. Wenn ich mal länger parke und dabei die Akkus lade: Wie kann ich am besten überprüfen, dass das Auto noch startet? Ich habe da bisher 4 möglichkeiten entdeckt:
a) Batterieladeanzeige die man an die Batterie unter der Motorhaube klemmt
b) Ein Batteriewächter nutzen der nur Läd wenn die Spannung über 11,5 Volt ist
c) Ein Voltmeter, das man in den Zigarettenanzünder steckt und die Spannung der Batterie anzeigt
d) Ein Multimeter an die Batterie anschließen.
Bewertung bisher: a kann ich mir ja sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe. Der Wächter gilt als nicht allzu zuverlässig, was ich bisher gelesen habe. C könnte ich mir auch sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe, was ich dann auch für andere Zwecke messen könnte.
Eigentlich spricht bisher meiner Meinung nach alles für den Kauf eines Multimeters.
Problem: Ich habe keine Lust, dann immer die Motorhaube zu öffnen. Kann ich die Spannung auch am Zigarettenanzünder mit dem Multimeter messen? Wenn ja, welche Stellen muss ich mit welchem Kontakt berühren und auf was muss ich das Multimeter einstellen? Welche Spannung sollte nicht unterschritten werden, sodass das Auto in jedem Fall noch startet?
Beste Antwort im Thema
Du solltest einfach in Urlaub fahren ohne Hintergedanken. ist viel Streßfreier. Dein Handy wird die Batterie wohl nicht leersaugen. und wen man nicht weiß, wie ein Multimeter angeschlossen wird, vergiß es einfach. in Schweden laufen genügend KFZ Elektriker rum, die sowas können. Wichtig ist, nach Schweden genügend Bier mitzunehmen und nicht Handy oder so.
174 Antworten
In diesem Thema ging es um die effektivste Nutzung der vorhandenen Batteriekapazität. Und daher, ist die Annahme nur logisch, das du mit "12V-Netz" das Bordnetz gemeint hast. Dies wird durch die Batterie und die LiMa gespeist. Und ich habe ganz klar geschrieben, die entnommene Leistung der Batterie (bzw. aus dem "speisendem Netz"😉 ist konstant. Ich haben auch erklärt, worauf meine Aussage beruht.
Jetzt einfach behaupten, du hast ganz andere Dinge gemeint und die Aussage des Spannungsabfall zwischen speisendem Netz und Bordsteckdose war nur dahin geredet und hat gar nichts mit der gemeinten Aussage zu tun... Ganz toller Versuch!
MfG
@Johnes:
Zitat:
Und ich habe ganz klar geschrieben, die entnommene Leistung der Batterie (bzw. aus dem "speisendem Netz"😉 ist konstant. Ich haben auch erklärt, worauf meine Aussage beruht.
Das stimmt.
Du hast das geschrieben. Ich aber nicht....
Ich habe ausschließlich von der Eingangsspannung am Adapter bzw. von der Spannung in der 12V-Dose geschrieben und davon, dass die Eingangsleistung des Adapters gleich seiner Ausgangsleistung ist.
Was die Batterie leisten muss, habe ich nicht als Thema gehabt.
Für mich war nur die Stromstärke wichtig, die dem Bordnetz entnommen wird und nur nach der Stromstärke werden im Bordnetz des Autos Kabel und Sicherungen ausgelegt.
@navec,was willst du eigentlich????
Zitat:
@navec schrieb am 10. August 2018 um 17:45:36 Uhr:
Ich habe ausschließlich von der Eingangsspannung am Adapter bzw. von der Spannung in der 12V-Dose geschrieben und davon, dass die Eingangsleistung des Adapters gleich seiner Ausgangsleistung ist.
Hast du gar nicht so geschrieben, bevor ich deinen Beitrag bemängelt habe.
Zitat:
Für mich war nur die Stromstärke wichtig, die dem Bordnetz entnommen wird.
Also von der Batterie/LiMa?
Warum hast du dann überhaupt den Leitungswiderstand benannt? Und wieso hat das keinen Einfluss auf die Batterie, wenn der "Strom" aus dem Netz höher liegt? Wieso ist der Strom dann an der Batterie geringer, wenn er bei einer "Reihenschaltung" überall gleich sein müsste. Vor und nach dem Leitungsstück, welches du mit deinem Spannnungsabfall-Kommentar angesprochen hast, ist kein Schaltelement und kein "Wandler".
Zitat:
Für mich war nur die Stromstärke wichtig, die dem Bordnetz entnommen wird und nur nach der Stromstärke werden im Bordnetz des Autos Kabel und Sicherungen ausgelegt.
Für dich vielleicht! Aber, auch diese Aussage ist fehlerhaft.
MfG
Ähnliche Themen
Solange er es nicht nachrechnet, könnts doch wahr sein. Also ist jeder zufrieden. 🙂
Es gibt auch Powerbanks mit denen Kannst Du im Notfall Dein Auto starten. Funktioniert zuverlässig und ist nicht grösser als das Normale zum Handy laden. Tablett laden kannst damit ebenso gut (USB Ausgang). Hab das im Einsatz für meine Oldtimer - Noco Genius Boost. Habs nicht geglaubt, aber startet sogar batterietote 3,6 Liter Motoren und Diesel.
Ca 100-150 Euro.
Alternativ 5 Euro die Spannung am Zigarettenanzünder. 11,8 leer
12,8 voll als Richtwert
Auf derm Foto zeigt er übrigens 13.0V an, nicht „OEL“ :-) steht auf dem Kopf
Ich kanns immernoch nicht glauben diese Spielzeug Akkupacks sind raus geschmissenes Geld aber verkaufen tuen sie sich wie warme Brötchen 🙁
Mich würde ernsthaft interessieren ob die Mini Packs einen problembehafteten Wagen starten können?
Oder eben nur Ottomotoren von Kleinwagen, wo auch sonst alles in bester Ordnung ist, aber leider das Licht angelassen wurde? (Obwohl das mit dem Licht bei vielen Autos schon gar nimmer geht)
Gruss
W.
Ja, sie können, wenn der Akku im Auto keinen Kurzen hat oder noch nicht komplett bei null ist. Anhängen, kurz warten... starten.
Aber die billigen Dinger halten nicht lange. Der LiPo ist schnell in der Grütze.
MfG
Also der startet locker 20x mit einer Ladung. Auch tiefentladene Batterien. Da muss man die Automatik ausschalten. Ich benutze den im Sommer fast monatlich. Der dreht sogar Motoren, die Du mit einem kleinen Spenderfahrzeug nicht überbrückt bekommst. So zB Alte Porsche Sauger und 3.0 TDI.
Wenn man sich ein 20 EUR teil holt, darf man sich nicht wundern, wenns nicht geht.
Weiss nicht, ob alle gut sind. Aber mein Noco geb ich nicht mehr her. Warten brauch man nicht, es wird nicht übertragen, sondern mit dem Akkupack selbst gestartet.
Ich würde bezweifeln, dass er irgendein Auto nicht gedreht bekommt.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 10. August 2018 um 17:17:14 Uhr:
@GeltosWie war denn nun der Schwedenurlaub? Hat der "Leiheimer" die Laderei wie erhofft durchgehalten oder musstest Du schieben?
Leider hatte es viel geregnet, sodass ich insgesamt nur 2 von 3 Akkus der Drohne verbraucht habe. Einen hatte ich in einer Unterkunft geladen, den anderen wollte ich dann aber doch mal im Auto ausprobieren.
Ich hatte mir ja den von @Johnes verlinkten Adapter bestellt, der mehrere USB, mehrere Zigarettenanzünder sowie eine Spannungsanzeige hatte.
Damit ging es super. Der Mietwagen hat leider nur Strom abgegeben während die Zündung an war. Es konnte also nur geladen werden wenn man auch drinne saß, man konnte nicht nebenbei einkaufen gehen oder ähnliches.
Er zeigte beim Parken 12,7V an und als der Drohnenakku von etwa 40% auf 100% und unsere beiden Handys etwa die hälfte geladen hatten war noch 12,1V übrig, soweit ich mich erinnere. Die Zündung hat dann natürlich einwandfrei funktioniert. Ein Multimeter wäre vermutlich doch sehr unpraktisch gewesen. Wir hätten dann beim regen die Motorhaube auf dem Parkplatz aufmachen und ständig messen müssen ... auch am Zigarettenanzünder hätte ich vermutlich aus nervosität ständig die Ladung unterbrochen um die Spannung zu messen. Mit dem Adapter hatte man die Spannung die ganze Zeit im Auge und alle Geräte wurden gleichzeitig geladen, einfach Top!
Quickcharge ging natürlich leider nicht. Während der Fahrt war mein Handy angeschlossen, Navi ist gelaufen und Display auf fast voller Helligkeit. Dabei wurde das Handy fast gar nicht geladen. Aber das war kein großes Problem.
Danke für das feedback. 🙂
@Geltos Das das Smartphone mit laufendem Navi und schön hell nicht lädt, obwohl angeschlossen, liegt daran, dass die CPU und das Display die gesamte per Kabel zugeführte Leistung auffressen. Da bleibt nix übrig für den Akku zu laden.
Genau aus diesem Grund hab ich nicht nur im Auto den 230V Wandler installiert, sondern sogar auf meinem Motorrad habe ich 230V. Dann nämlich funktioniert das Schnellladen mit der höheren Spannung (ich glaube 9V anstatt 5V) sofern dass das Smartphone und der Ladeadapter (Ladegerät) das hergibt. Und dann reicht die Ladeleistung für Navi- Programm, Display hell und Akku laden.
Das war meine Intension oben, als ich das 230V Gerät erwähnte.
Gruss
W.
und wieso brauch ich da nen 12V DC auf 230V AC Wandler?
Energetisch immernoch blödsinn
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 13. August 2018 um 13:25:26 Uhr:
@Geltos Das das Smartphone mit laufendem Navi und schön hell nicht lädt, obwohl angeschlossen, liegt daran, dass die CPU und das Display die gesamte per Kabel zugeführte Leistung auffressen. Da bleibt nix übrig für den Akku zu laden.Genau aus diesem Grund hab ich nicht nur im Auto den 230V Wandler installiert, sondern sogar auf meinem Motorrad habe ich 230V. Dann nämlich funktioniert das Schnellladen mit der höheren Spannung (ich glaube 9V anstatt 5V) sofern dass das Smartphone und der Ladeadapter (Ladegerät) das hergibt. Und dann reicht die Ladeleistung für Navi- Programm, Display hell und Akku laden.
Das war meine Intension oben, als ich das 230V Gerät erwähnte.
Gruss
W.
Es gibt allerdings auch Quick Charge Adapter für etwa 10 Euro, die ebenfalls mit 9V laden, wenn man "Quick Charge 3.0 kfz Ladegerät" eingibt.
In unserem Fall ging es noch, weil wir noch eine 20.000mah und eine 5.000 mah Powerbank dabei hatten die Parallel zu den Handy hätte geladen werden können da der Adapter 4 USB Abschlüsse bot.
Hätte ich nicht die Drohne dabei gehabt, hätte ich auch eher zu einem Quick Charge Adapter mit 2 USB Buchsen gegriffen. Zuhause lade ich eigentlich nie mit Quick Charge weil ich mal gehört habe, dass die Akkuleistung mit der Zeit nachlässt und ich mein Handy in der Regel 3-4 Jahre behalte. Aber im Urlaub würde ich das schon nutzen.