Batteriespannung mit Multimeter messen?
Ich möchte mir demnächst ein Auto mieten um damit in den Urlaub nach Schweden zu fahren. Schlafen werde ich dann im Zelt, sodass ich all meine Akkus fürs Handy, Powerbank, Kamera usw im Auto laden muss.
Angst habe ich etwas davor, dass die Batterie zu leer wird und das Auto dann nicht mehr startet. Deshalb hätte ich zwei Fragen:
1. kann die Batterie auch leergehen, wenn ich eines der genannten Geräte lade, während der Motor läuft? Oder läd das Auto auf jeden Fall "mehr" die Batterie, als sie durch z.B. mein Handy entladen wird?
2. Wenn ich mal länger parke und dabei die Akkus lade: Wie kann ich am besten überprüfen, dass das Auto noch startet? Ich habe da bisher 4 möglichkeiten entdeckt:
a) Batterieladeanzeige die man an die Batterie unter der Motorhaube klemmt
b) Ein Batteriewächter nutzen der nur Läd wenn die Spannung über 11,5 Volt ist
c) Ein Voltmeter, das man in den Zigarettenanzünder steckt und die Spannung der Batterie anzeigt
d) Ein Multimeter an die Batterie anschließen.
Bewertung bisher: a kann ich mir ja sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe. Der Wächter gilt als nicht allzu zuverlässig, was ich bisher gelesen habe. C könnte ich mir auch sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe, was ich dann auch für andere Zwecke messen könnte.
Eigentlich spricht bisher meiner Meinung nach alles für den Kauf eines Multimeters.
Problem: Ich habe keine Lust, dann immer die Motorhaube zu öffnen. Kann ich die Spannung auch am Zigarettenanzünder mit dem Multimeter messen? Wenn ja, welche Stellen muss ich mit welchem Kontakt berühren und auf was muss ich das Multimeter einstellen? Welche Spannung sollte nicht unterschritten werden, sodass das Auto in jedem Fall noch startet?
Beste Antwort im Thema
Du solltest einfach in Urlaub fahren ohne Hintergedanken. ist viel Streßfreier. Dein Handy wird die Batterie wohl nicht leersaugen. und wen man nicht weiß, wie ein Multimeter angeschlossen wird, vergiß es einfach. in Schweden laufen genügend KFZ Elektriker rum, die sowas können. Wichtig ist, nach Schweden genügend Bier mitzunehmen und nicht Handy oder so.
174 Antworten
@frestyle ich werde einfach einen kleinwagen von einer autovermietung mieten.
@JacK2003 "Beantworte doch mal die Frage, wo du diese ganzen Akkus am Auto anschließen willst."
ich habe für die zigarettenanzünder steckdose adapter für usb und auch für die drohne. also über diese dose will ich die akkus nacheinander laden.
@Johnes so ein voltmeter, den man in den zigarettenanzünder steckt, kostet aus deutschland fast genausoviel wie ein günstiges multimeter. und das multimeter werde ich vielleicht noch öfter gebrauchen können. aus china will ich den stecker nicht bestellen, weil es dann nicht rechtzeitig ankommt und auch meist kein geprüftes produkt für den europäischen markt ist.
um die kurzschlussgefahr zu vermeiden werde ich dann doch lieber unter der motorhaube messen. ein messstab dann in COM, einen in V und das Gerät auf gleichstrom einstellen. sollte es mal sehr stark regnen, werde ich mit isolierband die messstäbe so abkleben, dass vorne nur ein millimeter rausguckt und wie @Golfschlosser sagt, "In der Mitte +, am Rand -", also den roten stab erst in die mitte der dose, dann den schwarzen neben an den rand. um besonders vorsichtig zu sein würde ich mit dem laden aufhören, sobald die spannung unter 12v geht, bzw. dann den motor starten um wieder zu laden, falls es überhaupt passieren wird.
wenn ich was vergessen habe oder falsch denke, freue ich mich natürlich über eine berichtigung
Wo kommst du eigentlich her? (Region)
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 5. August 2018 um 22:01:49 Uhr:
Wo kommst du eigentlich her? (Region)
Aus Hessen, nähe Frankfurt und du?
Ich schiebe noch mal eine kurze Frage unter, weil ich weiß dass du dich da gut auskennst:
Es gibt da ein paar interessante Adapter, die ich eben gefunden habe: Wenn man sie in die Zigarettenanzünderdose steckt, bekommt man dann 2 USB stecker und noch mal eine Zigarettenanzünderdose. Da dachte ich mir schon: Cool, dann kann ich ja beim fahren fast alle Geräte gleichzeitig laden. Allerdings steht in der Produktbeschreibung "Zigarettenanzünder Ausgang: DC 12-24V 60W Max". Und dann steht bei meinem Dohnen Ladegerät ja "Output: 13.05V; 6 A; 78 W. Charge Time: 54 min".
Fliegt da dann die sicherung raus, weil das Ladegerät deutlich mehr watt zieht als der Adapter ausgibt, oder läd es einfach nur langsamer aber sonst problemlos?
Weiterhin steht in der Beschreibung, dass eine 10A Sicherung eingebaut sei. Nun verbraucht die Drohne ja schon 6A. Wenn dann noch ein Handy und ne Powerbank dran hängen, könnte ich ja schnell an der Grenze sein? Dann würde vermutlich die Sicherung rausfliegen und ich könnte den Adapter die Restliche Fahrt nicht mehr nutzen? Also lieber auf nummer sicher gehen und nur die Drohne und ein USB gerät gleichzeitig laden?
Ich komme aus dem LK-Harburg, südlich von Hamburg. Wenn du hier in der Nähe gewesen wärst, hätte ich ggf. dir was leihen können. Ich habe ne autarke Solarladestation (50W). Die nutze ich aktuell für die Gartenbeleuchtung.
Die Adapter können in der Regel so 10A/120W. Wenn es ein Verteiler mit mehreren Buchsen ist, wird oft einfach durch Anzahl der Dosen geteilt.
Ein 2-fach-Adapter hat dann 2x60W und ein 3-fach-Adapter plötzlich nur noch 40W. (3x40W)... Soweit ja richtig. Die Dosen teilen sich die Leistung. Aber, es kann auch an einer Dose 100W und an der anderen 20W gezogen werden.
So ein Adapter ist sicher, was du gemeint hast. (Dieser hat sogar Spannungsanzeige und ne rückstellende Sicherung, die nach aus/einstecken wieder funktioniert!)
MfG
Ähnliche Themen
Achso, wenn die einzelnen Dosen dann trotzdem die ganze Leistung geben solange die unbenutzten keine Energie ziehen, ist es ja perfekt. Ja, genau solch einen habe ich gemeint. Das wäre ja dann die perfekte Lösung, da bräuchte ich auch kein Multimeter kaufen
Zitat:
@Geltos schrieb am 5. August 2018 um 21:59:41 Uhr:
um die kurzschlussgefahr zu vermeiden werde ich dann doch lieber unter der motorhaube messen.
Dann nimmst du halt z.B. sowas:
Klick michWenn dann noch auf der anderen Seite des Kabels Sicherheitsbananenstecker kommen (Klick mich), ist ein Kurzschluss ausgeschlossen.
Mein Links bedeuten nicht, dass ich empfehle dort zu kaufen, sondern sie sollen nur zeigen, dass es solche Produkte gibt. Wo du diese am besten und günstigsten bekommst, kannst du selber recherchieren.
Als Multimeter empfehle ich nicht gerade das billigste Multimeter zu kaufen. Ich habe mit solchen Teilen keine guten Erfahrungen gemacht und irgendwann haben sie Müll angezeigt. Leider war die Fehlanzeige nicht unbedingt zu erkennen, da die Abweichung im 10 bis 20% Bereich lagen. Wenn man dann kein Vergleichsmultimeter hat, bekommt man diese Fehlanzeige nicht mit und zieht falsche Schlüsse aus den angezeigten Werten. Ein Glück, dass mir das nicht passiert ist, weil ich noch ein hochgenaues Voltmeter mein Eigen nenne und auch jederzeit Zugriff auf kalibrierte Multimeter aus unserer Firma Zugriff habe.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen.
Ich habe seit Jahren einen 230V Wandler im Mercedes liegen. So einen externen. Der macht 600W. Daran lassen wir per 10fach Steckdosen 2 Laptops mit je min 90W und mindestens 4 Handies laufen. Dazu das TomTom an der Scheibe. Manchmal auch noch eine Kühlbox. Und das ganze in der Nacht, wo Licht mit Xenon brennt. Naja. Des Licht brennt bei mir auch am Tag.
+ Mp3 über Radio auf der Anlage spielen lassen. Und nicht leise.
Das ganze auf Urlaubsfahrt auch mal über 10 Stunden.
Noch nie hat bei laufenden Motor die Ladeleistung der Lichtmaschine nicht ausgereicht.
Während der Fahrt kannste viel hinhängen. Solange es kein Schweißgerät ist!
Gruss
W.
600W ziehst du aber sicher nicht über die Bordsteckdose!
MfG
Die Lima kann meist genug Strom. Grob ca. 100A. Licht frisst ca. 10A, Steuergeräte sollten unter 20A liegen. Radio und ähnliche Verbraucher meinetwegen 10A.
Da bleiben im Regelfall deutlich über 50A übrig bei voller Batterie. Entsprechend >600Watt.
Problem ist, dass du solche Leistungen nie und nimmer durch die winzige Bordsteckdose kriegst.
Einen Wandler müsste man mit entsprechend ausgelegtem Kabelquerschnitt direkt an die Batterie bzw. an Klemme 30 anschließen, was in einem Mietwagen eher ungeeignet ist.
Wenn der TE alles über eine einzige Steckdose laden will, stellt sich das Problem einer entladenen Batterie gar nicht, denn der Tag hat nicht genug Stunden, um all seine Akkus zu laden.
Meiner Meinung nach funktionert das Vorhaben des TE nicht. Da ist man ja selbst mit einer 230V steckdose den halben Tag damit beschäftig die Akkus zu laden, bzw. das Laden zu planen.
Glaube kaum, dass das im Urlaub spaß macht.
Zitat:
@IncOtto :
Die Lima kann meist genug Strom. Grob ca. 100A. Licht frisst ca. 10A, Steuergeräte sollten unter 20A liegen. Radio und ähnliche Verbraucher meinetwegen 10A.Da bleiben im Regelfall deutlich über 50A übrig bei voller Batterie. Entsprechend >600Watt.
Problem ist, dass du solche Leistungen nie und nimmer durch die winzige Bordsteckdose kriegst.
Deine Überlegung solltest du nochmal überdenken, aktuelle Computer mit Rädern dran benötigen so einiges an Strom.
Aus Jux und tollerrei haben wir mal bei der Jahrtausendwende bei nem A8 den Strom gemessen wenn so ein "Dingens" aufgesperrt wird. 190A fällt spar relativ schnell auf 85A runter aber hält sich dann bei fast 50A. Das ist jetzt aber 18 Jahre her, der stromverbrauch ist nicht gesunken ok es war ein Fahrzeug der Oberklasse.
Wenn die 150A lima den Dienst quittiert fährst du keine 5km mit so nem Ding.
Und die Bordsteckdose ist das kleinste übel an der Sache, der ganze Rattenschwanz der zuerst kommt ist das grössere Problem, genauso wie das süsse Endprodukt was eingesteckt wird.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 6. August 2018 um 13:21:01 Uhr:
Wenn der TE alles über eine einzige Steckdose laden will, stellt sich das Problem einer entladenen Batterie gar nicht, denn der Tag hat nicht genug Stunden, um all seine Akkus zu laden.Meiner Meinung nach funktionert das Vorhaben des TE nicht. Da ist man ja selbst mit einer 230V steckdose den halben Tag damit beschäftig die Akkus zu laden, bzw. das Laden zu planen.
Glaube kaum, dass das im Urlaub spaß macht.
kannst du das mal genauer erklären?
Wenn die Zigarettenanzünderdose 10A und über 100 Watt bei 12V liefert, dann kann ich doch gleichzeitig damit die Drohne (78W, 6A, 56 min Ladedauer), das Handy (2A, 80 min Ladedauer) und die Kamera (1,5A, 50 min Ladedauer) laden.
Angenommen ich würde pro Tag 2 Akkus der Drohne verbrauchen, dann würde das Laden aller Geräte knapp 2 Std dauern. Bei 3 Akkus dann maximal 3 std.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 6. August 2018 um 13:10:45 Uhr:
Die Lima kann meist genug Strom. Grob ca. 100A. Licht frisst ca. 10A, Steuergeräte sollten unter 20A liegen. Radio und ähnliche Verbraucher meinetwegen 10A.Da bleiben im Regelfall deutlich über 50A übrig bei voller Batterie. Entsprechend >600Watt.
Problem ist, dass du solche Leistungen nie und nimmer durch die winzige Bordsteckdose kriegst.
Ja. Stimmt. Das war der Wunsch der Vater des Gedanken.
15A Sicherung gäbe im Besten Fall 180W. Dazu kommt noch der Verlust des Wandlers.
Trotzdem ist eine Mehrfach Steckdosenleiste hinter dem 230V gut. Denn so kann in kürzester Zeit alles geladen werden. Der große Unterschied ist nämlich, dass die neuen schnellladefähigen Smartphones die 9V des Schnellladegeräts nutzen können, welches beigelegt ist.
Gruss
W.