Batteriespannung beim Starten niedrig --> Batterieschutz!
Hallo ins Forum,
die Batterieschutzfunktion wurde hier ja schon einige male diskutiert.
Bei mir greift die Batterieschutzfunktion sobald die Batteriespannung unter 10,6V* geht. Wenn ich mich recht erinnere ist das der niedrigste Wert den man einstellen lassen kann.
* bin mir nicht ganz sicher ob es 10,6V oder 11,6V sind, habe es leider vergessen, der Freundliche sagte mir es sein der niedrigste mögliche Wert den er nehmen kann.
Ich habe die Batteriespannung im KI abgelesen:
11,6V ohne Belastung, Schlüssen in Stellung 1.
13,6V bei 1000 Umdr./min
14,1V während der Fahrt.
10,4V sobald ich den Schlüssel in Stellung 2 drehe, aber NICHT starte--> Batterieschutzfunktion.
Die Batterieschutzfunktion geht zwar nach einigen Minuten wieder weg, hätte aber gerne den Komfort der Sitzheizung genutzt.
Die Batterie (Banner) ist ca. ein Jahr alt, sollte somit ok sein, jedenfalls springt der Motor problemlos an.
Es kann ja nicht normal sein, das in Schlüsselstellung 2 die Batteriespannung so stark abfällt, wohlgemerkt ohne den Motor zu starten.
Was könnte denn der Grund sein das die Batteriespannung, kurz vorm Starten, so stark abfällt?
Danke schon mal für Eure Tipps.
Gruss Wolle
Beste Antwort im Thema
VRLA = Valve Regulated Liquid Acid
Das ist eine hermetisch verschlossene Nassbatterie, also eine wartungsfreie Batterie, auch mit eingedicktem Elektrolyten. Um die Gasbildung zu reduzieren wird statt Antimon metallisches Kalzium oder Silber als Legierungsmetall zur Härtung des Bleis verwendet. Die normale Gasbildung wird innerhalb der Batterie durch den sich aufbauenden Überdruck zu Wasser rekombiniert. Das normalerweise geschlossene Ventil ist ein reines Überdruckventil, das bei extremer Überladung oder Kurzschluss öffnet und eine Explosion des Batteriegehäuses verhindert.
AGM = Absorbant Glass Mat
Eine VRLA-Batterie, bei der der Elektrolyt zusätzlich in einem Glasfaser-Vlies fixiert ist, die Abstände zwischen den Elektroden sind somit definiert, diese mechanisch gestützt und es kann zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei teilentladenen Batterien kommen.
29 Antworten
Unmittelbar nach der Ladung fällt die Leerlaufspannung vom Wert der Ladeschluß-
spannung zunächst auf 13,2 V ab, dann sehr schnell auf 12,7 V.
Es ist also durchaus möglich, an der 'ausgeruhten' Batterie für kurze Zeit 13 V
zu messen.
So, Batterie über Nacht am Ladegerät, Garagentemperatur so um die 9C!
KI abgelesen:
Schlüsselstellung 1: 12,7V
Schlüsselstellung 2: 12,6V, ging dann aber auf 12,5V zurück.
Im Kofferraum wieder alles eingebaut und danach nochmals abgelesen.
Kofferraumbeleuchtung brannte eine Weile, beim öffnen der Wagentür hat sich die SBC gemeldet:
Schlüsselstellung 1: 12,3V
Schlüsselstellung 2: 12,2V
Denke die große Batterie war nicht richtig geladen, ist wohl mein Kurzstreckenproblem. Und in der Garage sind es ja auch gute 10 wärmer.
Ob der Spannungsverlust von 12,7V auf 12,3V mit der Kofferraumbeleuchtung und SBC zu erklären ist, oder aber die Batterie schwach ist, kann ich nicht sagen. Mal sehen wenn ich mit dem Auto ein paar km gefahren bin und den für ne Stunde in der Kälte hab stehen lasse.
Danke nochmals für Eure Beiträge. Gruß Wolle
im notfall machst mal so eine laststromprüfung oder kaltstartprüfung beim freundlichen oder bei Bosch.
Aber gibts sowas kostenlos, geht sowas schnell?
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Harburg
im notfall machst mal so eine laststromprüfung oder kaltstartprüfung beim freundlichen oder bei Bosch.Aber gibts sowas kostenlos, geht sowas schnell?
Hi,moin!!
Die Laststromprüfung an der Batterie dauert nicht länger als 10 sek.
Bricht diese zusammen,ist die Batterie Schrott,egal wie alt sie ist.
Gruß
P.W.
Ähnliche Themen
Entweder wird durch die Kurzstrecken Deine Hauptbatterie nicht richtig aufgeladen jetzt im Winter, oder:
Die Bannerbatterie ist wieder platt. Es gab eine Zeit lang eine Serie die nicht so gut war...sieht man ja auch, daß Deine zwei Jahre alte schon kaputt war.
Möglich auch, daß die Hauptbatterie geschädigt ist durch eine Tiefentladung noch vor dem Einbau (lange im Laden gelagert). Oder im Fahrzeug Tiefentladen und dadurch schon kaputt.
Ich sehe das Problem in der Hauptbatterie, wenn diese ersetzt wird, dann sollten Deine Probleme verschwunden sein.
Sehe ich genau so: Man hat eine Sitzheizung, damit man diese im Winter benutzen kann...
Hallo,
ich hatte lange Zeit auch die gleichen Probleme wie Du,bei mir wollte die Standheizung im Winter nicht angehen wegen dem Batterieschutz,obwohl die Batterie erst vor 1,5 Jahren getauscht wurde.
Tja letzten Endes hat sich herausgestellt das ich eine normal Bleibatterie im Auto hatte und habe diese dann durch die von MB vorgeschriebene Gelbatterie ersetzt und seit dem habe ich Ruhe,mit der Komfortabschaltung und meine Standheizung geht wieder,wenn ich Sie brauche.
Wenn ich morgens ans Auto komme habe ich einen Ruhestrom von 12,3-12,5V vorher mit der Bleibatterie lag der Wert ständig bei 11,9V als immer in dem Komfortabschaltungsbereich.
Leider sind die Gelbatterien ganz schön teuer habe 315€ bezahlt.
gruss Uwe
Gelbatterien werden praktisch nicht in der Automobiltechnik verwendet, das sind immer AGM-Batterien, auch Vliesbatterien genannt. Die Gel-Technik kann die entstehenden Gase bei extremer Stromentnahme (Startvorgang) nicht gut ableiten und das reduziert die Kaltstartleistung.
AGM-Batterien zeigen einen geringen Innenwiderstand, dh sie laden schneller und unter Last sinkt die Spannung nicht so deutlich ab. Beides bei Kurzstrecken- und Standheizungsbetrieb von Vorteil. Auch kommt es bei AGM-Batterien praktisch nie zu einem plötzlichen Zellenkurzschluss durch herausfallenden Bleischwamm, da die Elektroden durch das Glasfaservlies mechanisch gut gestützt werden. Daraus resultiert auch die bessere Zyklenfestigkeit der AGM-Technik.
Eine 95-Ah-AGM-Batterie bekommt man um rund 200 Euro.
In durchschnittlich genutzten Autos ist die Mehrausgabe aber in der Regel überflüssig, auch eine längere Lebensdauer zeigt sich bei solchen Nutzungsprofilen in der Praxis nicht.
In meinem Mopf ist ne VRLA Batterie drin.
Ist das ne AGM?
Nur für den Fall das ich irgendwann mal Ersatz brauche. Bis jetzt ist das gute Teil noch bestens in Schuss und das nach 6 Jahren.
VRLA = Valve Regulated Liquid Acid
Das ist eine hermetisch verschlossene Nassbatterie, also eine wartungsfreie Batterie, auch mit eingedicktem Elektrolyten. Um die Gasbildung zu reduzieren wird statt Antimon metallisches Kalzium oder Silber als Legierungsmetall zur Härtung des Bleis verwendet. Die normale Gasbildung wird innerhalb der Batterie durch den sich aufbauenden Überdruck zu Wasser rekombiniert. Das normalerweise geschlossene Ventil ist ein reines Überdruckventil, das bei extremer Überladung oder Kurzschluss öffnet und eine Explosion des Batteriegehäuses verhindert.
AGM = Absorbant Glass Mat
Eine VRLA-Batterie, bei der der Elektrolyt zusätzlich in einem Glasfaser-Vlies fixiert ist, die Abstände zwischen den Elektroden sind somit definiert, diese mechanisch gestützt und es kann zu keiner Entmischung des Elektrolyten bei teilentladenen Batterien kommen.
Vielen Dank für die Erklärung.
Hatte schon mal bei Wikipedia geschaut aber bin da nicht wirklich schlau draus geworden da unter den VRLA Akkus halt auch die AGM genannt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/VRLA-Akkumulator
Wenn ich das richtig auf die Reihe gebracht habe kann man AGM-Akkus -- wie auch Gel-Akkus -- als Untergruppe der VRLA-Batterien einordnen. Das Prinzip ist der Aufbau von Überdruck in den Zellen, was zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser führt und damit den Wasserverlust gegen Null gehen lässt.
Man(n) kann übrigens jede Batterietype durch eine praktisch beliebige andere ersetzen! Auch wenn VRLA-Batterien eine unwesentlich höhere Ladeschlussspannung vertragen als offene Nassbatterien, so spielt das in der Praxis keine Rolle (Bordspannung ist im Auto sowieso nie am oberen Grenzwert).
Beim Nachladen mit einem elektronisch geregeltem Ladegerät (CTEK o.ä.) kann man bei VRLA-Batterien immer auf die "Winter"-Einstellung mit leicht erhöhter Ladeschlussspannung gehen, um die Sulfatierung maximal zu reduzieren und die volle zulässige Kapazität auszureizen.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Entweder wird durch die Kurzstrecken Deine Hauptbatterie nicht richtig aufgeladen jetzt im Winter, oder:Die Bannerbatterie ist wieder platt. Es gab eine Zeit lang eine Serie die nicht so gut war...sieht man ja auch, daß Deine zwei Jahre alte schon kaputt war.
Möglich auch, daß die Hauptbatterie geschädigt ist durch eine Tiefentladung noch vor dem Einbau (lange im Laden gelagert). Oder im Fahrzeug Tiefentladen und dadurch schon kaputt.
Ich sehe das Problem in der Hauptbatterie, wenn diese ersetzt wird, dann sollten Deine Probleme verschwunden sein.
Sehe ich genau so: Man hat eine Sitzheizung, damit man diese im Winter benutzen kann...
Hallo Gnarf,
ich denke es liegt eher an der Kurzstrecke. Ich habe die Batterie aufgeladen und seitdem ist das Problem weg. Jetzt muss ich mir nur eine Möglichkeit suchen wie ich die Batterie ab und an mal über den Zigarettenanzünder ans Ladegerät bekomme.
Obwohl beide Banner Batterien nach 12-14 Monaten das Problem gezeigt haben will ich noch etwas klarstellen, damit niemand auf die Idee kommt ich will die Bannerbatterie schlecht machen.
Also ich fahre sehr oft Kurzstrecke!!!
Die erste Banner, P10044, hat bei -15 bis -20C einmal ein Startproblem verursacht. Der Abschleppdienst meinte ich soll das reklamieren da eine ca. 12 Monate alte Batterie das mitmachen muss.
Ich habe beim Lieferant reklamiert und habe ohne große Diskussion eine neue Batterie bekommen, allerdings eine P9533, die P10044, war nicht mehr im Lieferprogram.
Die neue, P9533, hat nach ca. 13 Monaten das Problem mit der Komfortabschaltung gezeigt.
Da ich, wie geschrieben, viel Kurzsterecke fahre liegt das wohl an der schlechten Aufladung.
Das mit den 12-14 Monate alten Batterien, ist wohl eher ein Zufall. Einmal im Winter getauscht und 12 Monate später ist halt wieder Winter und dann hat sich das halt wiederholt.
Die P9533, zeigte bisher keinerlei Startprobleme nur die Komfortabschaltung halt.
Die P10044 habe ich jemanden gegeben der auch ständig Probleme mit Batterien hatte. Ich habe niemehr was gehört. Ob er Langstrecke fährt oder die Batterie nicht nutzt kann ich leider nicht sagen.
Ich hoffe mal mein Problem liegt an der Kurzstrecke und dann muss ich halt ab und an nachladen.
Gruß, Wolle
Lege dir ein CTEK-Ladegerät zu, und das Problem ist auch bei dir dauerhaft gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von wms2000
Hallo Gnarf,Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Entweder wird durch die Kurzstrecken Deine Hauptbatterie nicht richtig aufgeladen jetzt im Winter, oder:Die Bannerbatterie ist wieder platt. Es gab eine Zeit lang eine Serie die nicht so gut war...sieht man ja auch, daß Deine zwei Jahre alte schon kaputt war.
Möglich auch, daß die Hauptbatterie geschädigt ist durch eine Tiefentladung noch vor dem Einbau (lange im Laden gelagert). Oder im Fahrzeug Tiefentladen und dadurch schon kaputt.
Ich sehe das Problem in der Hauptbatterie, wenn diese ersetzt wird, dann sollten Deine Probleme verschwunden sein.
Sehe ich genau so: Man hat eine Sitzheizung, damit man diese im Winter benutzen kann...
ich denke es liegt eher an der Kurzstrecke. Ich habe die Batterie aufgeladen und seitdem ist das Problem weg. Jetzt muss ich mir nur eine Möglichkeit suchen wie ich die Batterie ab und an mal über den Zigarettenanzünder ans Ladegerät bekomme.Obwohl beide Banner Batterien nach 12-14 Monaten das Problem gezeigt haben will ich noch etwas klarstellen, damit niemand auf die Idee kommt ich will die Bannerbatterie schlecht machen.
Also ich fahre sehr oft Kurzstrecke!!!
Die erste Banner, P10044, hat bei -15 bis -20C einmal ein Startproblem verursacht. Der Abschleppdienst meinte ich soll das reklamieren da eine ca. 12 Monate alte Batterie das mitmachen muss.
Ich habe beim Lieferant reklamiert und habe ohne große Diskussion eine neue Batterie bekommen, allerdings eine P9533, die P10044, war nicht mehr im Lieferprogram.
Die neue, P9533, hat nach ca. 13 Monaten das Problem mit der Komfortabschaltung gezeigt.
Da ich, wie geschrieben, viel Kurzsterecke fahre liegt das wohl an der schlechten Aufladung.
Das mit den 12-14 Monate alten Batterien, ist wohl eher ein Zufall. Einmal im Winter getauscht und 12 Monate später ist halt wieder Winter und dann hat sich das halt wiederholt.Die P9533, zeigte bisher keinerlei Startprobleme nur die Komfortabschaltung halt.
Die P10044 habe ich jemanden gegeben der auch ständig Probleme mit Batterien hatte. Ich habe niemehr was gehört. Ob er Langstrecke fährt oder die Batterie nicht nutzt kann ich leider nicht sagen.Ich hoffe mal mein Problem liegt an der Kurzstrecke und dann muss ich halt ab und an nachladen.
Gruß, Wolle
ich fahr nur 3,5 Km pro einfache Strecke- einer der Gründe, warum ich mich für die Banner 95AH entschieden habe. Vorher hatte ich auch immer die Probs mit Batterieschutz- und beim Einbau bemerkte ich hinten nur die "kleine " no-Name Batterie mit 75 AH.
Beim anmachen Sitzheizung und Frontscheibendefroster sind im Winter bei mir schon automatismen 😎 .
Die Backupbatterie war bestimmt noch die erste, 😁 - auch gewechselt.
Seitdem morgens keine Probleme mehr- meiner steht Zaun- und Kameraüberwacht im freien.
Gruss Pico