Batterieprobleme
Hallo
Da ich das Auto nur selten nutze hatte ich es an einem CTEK 7 hängen.Da man bei dem Auto schlecht an die Batterie im Unterboden rankommt lade ich über die AHK.Am Montag dieser Woche habe ich nur den Netzstecker gezogen aber das CTEK an der AHK gelassen.
Heute hatte die Batterie nur noch 7.8V.Ist es möglich,dass das angeschlossene (ohne 230V) Ctek Strom zieht?Jetzt habe ich die Batterie am CTEK hängen.Während des Ladens ist aus dem Kofferaum ein "Klackern " zu hören.Ich habe wohl einen Ladebooster aber wegen dem niedrigen Voltstand kann ich den Kofferraum nicht öffnen.
Die Batterie ist eine AGM von 2017.
Muss ich mir wegen dem"klackern" Sorgen machen?Aber ohne Ladung komme ich nicht an die Batterie
Gruss Parabol
15 Antworten
Kombi oder Limo?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:12:17 Uhr:
Kombi oder Limo?
Limo
Ich dachte immer,dass der Kombi die Batterie im Motorraum hat?
eigentlich gibt es beim Mercedes immer eine Möglichkeit in den Kofferraum zu gelangen. Gib mal dein Fahrzeug Typ bei google ein und das Wort Notentriegelung.
Da kannst Du eigentlich dann bei dem Ergebnis auch auf Bildersuche gehen und siehst schon wie Du den Kofferraum auf bekommst.
Bei Limousine eigentlich per Normalem Schlüssel (der Notschlüssel der mit an dem FB-Schlüssel des Benz ist), neben der Kennzeichenbeleuchtung ist das Schloß, da den Schlüssel rein,drehen und dabei dann am Griff in der Heckklappe entriegeln/ziehen.
Genau, neben der Beleuchtung ist ein Schloss. Damit gehts.
Kauf dir von CTEK die Verlängerung, welche direkt an die Batterie kommt. Somit musst du nur das Netzteil anschließen. Gibt es auch als eine Art Steckdose die du im Auto anbringen kannst.
Ähnliche Themen
Da tut sich leider nichts.Vermute,dass es die Notabschaltung wegen geringer Batterieladung ist.Werde mal voll laden.Das CTEK lädt jetzt und das "Klackern" ist weg
Gruss Parabol
Kann mir eigentlich nicht vorstellen das so ein feines Ladegerät keine Sperrdiode haben sollte um ein versehentliches Entladen zu verhindern.
Wär aber nicht der erste Wagen mit zu hohem Ruhestrom...
Lad mal komlett und gib Bescheid.
Zitat:
@parabol schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:32:43 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:12:17 Uhr:
Kombi oder Limo?
Limo
Ich dachte immer,dass der Kombi die Batterie im Motorraum hat?
Wenn es ein VorMopf ist, hat er zwei Akkus. Einen findest du im Kofferraum und einen Stützakku im Motorraum. Der Akku im Kofferraum ist der Hauptakku. Beim S211 befinden sich zwei Anschlüsse zum Überbrücken/Laden unter der Motorhaube. Steht aber auch alles in der BA.
Es handelt sich um Vormopf.Da es eine Limousine ist kann man die Batterie nur im Kofferraum laden.Das CTEK hat über Nacht die Batterie wieder voll geladen.
Bei angeschlossenem CTEK jedoch ohne 230V messe ich am Versorgungskabel eine Spannung von 3.8 mA.
Ich bezweiffle,dass diese Spannung in 4 Tagen die volle Batterie leer gesogen hat ??
Die volle Batterie hatte jetzt eine Spannung von 13.26V
Wenn ich das nächste Mal das Auto in der Gerage abstelle werde ich auf jeden Fall die Kofferaumklappe entriegeln.
Gruss Parabol
Welche Spannung?
3.8mA sind Stromstärke 😉
DAS zieht dir die Batterie nicht leer - prüfe mal wirklich deinen Ruhestrom.
Anleitung dazu gibt's auch hier in MT
Im Bereich von 30 - 50 mA ist alles im grünen Bereich, da hält der Akku monatelang durch. Wenn es mal egen 150 - 300 mA geht, ist irgendein Steuergerät nicht schlafen gegangen, dann hast ein Problem. Beim Kombi ist die *Rückwandtür-Zuhziehhilfe*, also die Kofferraumverriegelung bei gefühlt 50 % der Probleme die Ursache. Anleitungen zum Auffinden des Fehlers gibts hier massenhaft. Lies Dich zuerst schlau, einfach Sicherungen ziehen ist die zeitaufwändigste Methode.
Zitat:
Im Bereich von 30 - 50 mA ist alles im grünen Bereich, da hält der Akku monatelang durch. Wenn es mal egen 150 - 300 mA geht, ist irgendein Steuergerät nicht schlafen gegangen, dann hast ein Problem. Beim Kombi ist die *Rückwandtür-Zuhziehhilfe*, also die Kofferraumverriegelung bei gefühlt 50 % der Probleme die Ursache. Anleitungen zum Auffinden des Fehlers gibts hier massenhaft. Lies Dich zuerst schlau, einfach Sicherungen ziehen ist die zeitaufwändigste Methode.
Also innerhalb von 24 Std hat die Batteriespannung nur um 0.17V abgenommen.
Gruss Parabol
Lies Dich zuerst schlau, einfach Sicherungen ziehen ist die FALSCHE Methode.
Da man damit ständige Aktivitäten des CAN Busses hervorruft.
Welche Stunden hast du beachtet?
In den ersten ist das kein Spannungsverlust - die Batterie beruhigt such.
Zum Vergleich: Mein Kombi hat nach ausgiebiger Fahrt am nächsten Morgen im KI zwischen 12.3 und 12.4 Volt stehen, weil meist beim Aufsperren/Tür Öffnen die SBC anläuft. Sonst wären es wohl eher 12.5. Wobei eine vollgeladene Batterie so um die 12.65 haben sollte, kommt auch drauf an ob AGM oder nicht.
Es gibt Tage, da sind es in der Früh nur 12.2
Weiters ist ein Unterschied in der gemessenen Spannung zwischen direkt an der Batterie und den beiden Ladepunkten im Motorraum bzw. der Anzeige im KI grob 0.1 bis 0.2 Volt. Altes Auto halt.
Bis unter 12V Anzeige springt er an wie neu, wenn es gegen 11.5 geht, braucht er länger und schaltet mal die Komfortfunktionen ab.
Also ich habe kontrolliert.Während 7 Tagen ist die Spannung von 13.15V auf 12.79V gesunken.Dabei wurde 1 mal die Tür geöffnet.Gemessen habe ich an der AHK Steckdose über welche ich auch die Batterie lade.
Gruss Parabol