- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Batterieprobleme
Batterieprobleme
Hallo! Ich habe meine Z750 jetzt 2 Jahre. Ist Modelljahr 08 EZ Juni 08 und ich habe sie im Juni 2012 gekauft. Beim Kauf bekam ich noch eine neue Batterie. Nach dem ersten Winter (von 2010 auf 2011) brauchte ich dann zur neuen Saison wieder eine neue Batterie. Der Kawasakihändler meinte, auf Batterien gibt es keine Garantie und ich muss die neue bezahlen. Aber ich bekomme sie zum Einkaufspreis. Okay, habe ich dann so gemacht und bin dann 2011 meine Runden gefahren (ca. 2000 Km). Nun Anfang diesen Jahres war die Batterie wieder runter. Also habe ich sie laden lassen und das Moped sprang auch an. Als ich eine Woche später wieder fahren wollte, war die Batteroe tot. Anschieben ging noch. Aber dann nach ca. ein Tankfüllung fahrt, sprang das Moped drei Tage später wieder nicht an. Anschieben ging wieder. Dann eine Woche später ging nichtmal mehr anschieben. Dann hatte ich keine Zeit mehr zum fahren und hatte die Batterie vor ca. einem Monat laden lassen. Die Batterie stand jetzt die ganze Zeit bei mir zu Hause und hat schön ihre Spannung gehalten (von Anfangs 12,72 auf 12,58 V gefallen in den 4 oder 5 Wochen).
Heute Batterie eingebaut, denn sie hatte ja 12,58 V, und wollte starten und wieder hats dann nur aus dem Heck geknarzt und nix sprang an. Ist die Batterie wieder defekt? Trotz der messbaren 12,58 V ? Warum gehen die Batterien immer kaputt? Oder was ist da los?
Und weiß vielleicht jemand, was das für lose Stecker und Kabel unter meinem Fahrersitz sind? Und was das für ein zusätzlichen Kabel am Minuspol der Batterie ist?
MfG
P.S. jetzt nach 3 oder 4 Startversuchen hat die Batterie noch 1,51 V laut Multimeter
Beste Antwort im Thema
Also, dass einem in 25 Jahren noch nie ne Batterie kaputt gegangen ist, ist für den hier zu lesenden Fall recht uninteressant. Batterien gehen manchmal eben kaputt. Auch neue. Wers noch nicht erlebt hat, hat halt Glück gehabt, das ich demjenigen durchaus gönne.
Wenn der Regler hin ist, kommt nicht ab und zu Wechselspannung auf die Batterie, sondern permanent. Ein bisschen gehen die Dinger nicht kaputt Nur vollständig. Wenn der also hin ist, dann misst Du in AC- Einstellung am MM um die 40-50 Volt. Das lässt Dir die Batterie kochen und hin isse. Nachdem Du aber eine völlig normale Lade- Gleichspannung misst, schliesse ich den Regler aus. Die Batterie wird ordentlich geladen.
Bleibt also Verlust durch Dauerstromentnahme. Miss mal wie beschrieben und sag uns becheid. Meist ist es aber auch recht fummelig, den tatsächlichen Verbraucher auszumachen. Dann hilft nur noch ein Zentralschalter. Aber das machen wir dann, wenn Du uns das Ergebnis Deiner Mühen mitgeteilt hast.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Das liest sich so alsob Du sehr wenig fährst und auch nicht regelmäßig - auch über Winter eingebaut lassen ist ein Grund für vorzeitigen Batterieexitus.
Welche Marke hast denn verbaut und hast Du ein vernüftiges Ladegerät zum zwischendurch laden?
mfg
über den Winter war die Batterie ausgebaut und die Batterie ist von JM. www.jmproducts.eu steht drauf und ganz groß JMT
Könnte es sein, dass der Spannungsregler defekt ist und immer die Batterie killt? Kann man sowas irgendwie messen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Könnte es sein, dass der Spannungsregler defekt ist und immer die Batterie killt? Kann man sowas irgendwie messen?MfG
ganz leicht - bei laufendem Motor zwischen 13-14,5V mit handelsüblichem Multimeter gemessen und das Ladesystem ist iO.
okay, dann werde ich morgen erstmal eine neue Batterie kaufen. Im Baumarkt. Die geben auch auf Batterien 2 Jahre Garantie
Also die Batterie war wieder defekt. Mit einer neuen ist das Moped sofort angesprungen. Ladespannung sind 14,5 Volt im Stand und bei 5000 Umdrehung sind es 14,05 V. Mal schauen, ob es mit der neuen Batterie nun besser wird. Die alte soll laut Händler heute eine NoName billig Batterie gewesen sein. Die neue heute hatte dafür auch das doppelte als die alte gekostet, 63 Euro
Wenn der Gleichrichter defekt ist und ab und an mal Wechselstrom gibt, was ja dann wie ein Kurzschluss ist, kann man das irgendwie messen oder sehen? Oder muss ich nun hoffen, dass die neue Batterie hält und wenn nicht, dann den Gleichrichter tauschen?
Wie kann ich eigentlich Kriechstöme messen?
kriechströme messen?
messgerät auf ampere umstellen und zwischen batteriepol und batterieklemme messen.
kauf dir ein gutes ladegerät. z.b. CTEK
Hi,
also so schnell geht mal ne Batterie nicht kaputt.
Was ich in den letzten 25 Jahren schon alles Batterien hatte und schlecht gepflegt und im Winter über im Moped gelassen...
Und das waren oftmals noch der alte Schrott mit regelmäßig Säure nachfüllen, etc.
Neue wartungsfreie Batterien sind da wesentlich unproblematischer.
Natürlich ist es empfehlenswert die Batterien schonend zu behandeln, im Winter mit 70% Ladung an einem trockenen, gut temperierten Ort zu lagern, bzw. und nur mit gutem Ladegerät zu laden, etc. Hat ja keiner Geld zu verschenken.
Aber bei der Fehlerbeschreibung und dem 2. Bild tippe ich mal ganz stark drauf, dass der Vorbesitzer hier was gebastelt hat, dass dir die Batterie leer zieht und Tiefentladung ist der Batterientod schlechthin.
Mess mal bei abgeschalteter Zündung ob da noch irgendwas an Strom fließt?
Einfach Multimeter (Ampere-Messung) zwischen Pluspol und Zuleitung.
Die beiden rum hängenden Anschlüsse sind soweit man das auf den Bildern sehen kann Original und dienen zum Anschluß zusätzlicher Verbraucher (Griffheizung, etc.) Dieser blaue zusätzliche Anschluß an der Batterie ist es aber ganz sicher nicht. Einfach mal abmachen und sehen ob was nicht geht.
Das deine Ladeeinheit defekt ist, ist bei dem Alter der Maschine eher unwahrscheinlich, die Teile sind heute hochintegriert und ziemlich unempfindlich. Ist ja kein 30 jahre alter Bock.
Also, dass einem in 25 Jahren noch nie ne Batterie kaputt gegangen ist, ist für den hier zu lesenden Fall recht uninteressant. Batterien gehen manchmal eben kaputt. Auch neue. Wers noch nicht erlebt hat, hat halt Glück gehabt, das ich demjenigen durchaus gönne.
Wenn der Regler hin ist, kommt nicht ab und zu Wechselspannung auf die Batterie, sondern permanent. Ein bisschen gehen die Dinger nicht kaputt Nur vollständig. Wenn der also hin ist, dann misst Du in AC- Einstellung am MM um die 40-50 Volt. Das lässt Dir die Batterie kochen und hin isse. Nachdem Du aber eine völlig normale Lade- Gleichspannung misst, schliesse ich den Regler aus. Die Batterie wird ordentlich geladen.
Bleibt also Verlust durch Dauerstromentnahme. Miss mal wie beschrieben und sag uns becheid. Meist ist es aber auch recht fummelig, den tatsächlichen Verbraucher auszumachen. Dann hilft nur noch ein Zentralschalter. Aber das machen wir dann, wenn Du uns das Ergebnis Deiner Mühen mitgeteilt hast.
Hi Bihumi,
da hast du mich etwas falsch verstanden. Klar sind mir in den 25 Jahren schon einige Batterien kaputt gegangen.
Gerade bei meinen alten Böcken, die schon mal aufgrund schlechter Regler die Batterie zum Kochen brachten, und dann nicht gemerkt und kein Wasser nachgefüllt etc.
Nur wenn bei einem fast neuen Moped dauernd neue Batterien kaputt gehen, dann liegt das in der Regel nicht daran, dass er mal über Winter nicht nachgeladen hat oder das Moped etwas länger gestanden hat. Das wollte ich damit ausdrücken. Sorry.
Bin mal gespannt ob noch mal ein Feedback vom TE kommt.
Kein Problem werner-ttr. Missverständnisse sind zur Aufklärung da, nicht zum Streit.
Übrigens spielt es überhaupt keine Rolle (aus technischer Sicht) wo der Regler verbaut ist. Auch die integrierte Lösung arbeitet nach dem uralten Brückengleichrichterprinzip.
Bei neuen Moppeds kommt es sogar recht häufig vor, dass der Akku sehr bald platt ist. Wegfahrsperren und co. ziehen regelmässig Saft. Zwar nur wenig, aber das summiert sich. Früher gabs so nen schmarrn nicht und alles war gut. Naja, fast alles.
Heute kommt man bei neueren Möpps um sehr hochwertige Akkus nicht mehr rum, wenn man sich andauerndes Akkukaufen sparen will.
wieder ein grund mehr sich KEIN neues bike zu kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wieder ein grund mehr sich KEIN neues bike zu kaufen...
Oder ständig fahren (auch im Winter).

Ich hab bei meiner 7 Jahre alten ZX-12R und nach
fast 70000 km immer noch die 1. Batterie.
Trotz Elektronik, Wegfahrsperre usw.

Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wieder ein grund mehr sich KEIN neues bike zu kaufen...
es leben die alten Eisen (GPZ Z)

gruß Chris