Batteriempfehlung für E500T mit vielen Verbrauchern
Hallo Leute!
Ich habe etwas gesucht, aber nicht wirklich ein passendes Thema dazu gefunden. Bei mir tritt folgendes Problem auf. Ich habe einen E 500 T mit sehr viel Ausstattung. Letztes Jahr im November wurde eine neue BERGA Batterie mit 100AH und 840 EN eingebaut. Seit dem es so kalt geworden ist, laufen meine Zusatzfunktionen nur teilweise und nur sporadisch. Die Standheizung geht zb nach einer gewissen Zeit wieder aus. Im Cockpit kommt dann meist die Meldung "Batterieschutzfunktion". Dies tritt überwiegend nach Kurzstreckenbetrieb am nächsten Morgen auf. Nach einer längeren Fahrt gibt es am nächsten Morgen keine Probleme.
Der Wagen wurde komplett durchgechekt. Die Batterie hat ca 80Prozent. Der Ladestrom ist i.O. und das Batteriesteuergerät hat die neuste Software. Die Ausschaltspannung der Standheizung liegt bei 10,8 Volt. Ich gehe davon aus, dass die Batterie grenzwertig ist und bei Leistungsabgabe schnell einbricht. Seitens meines 🙂 wurde mir natürlich eine neue org. MB Batterie mit 100AH und 760 EN empfohlen. Der Preis liegt bei ca 220,-€
Nachdem ich etwas gesucht habe, bin ich auf diverse andere Batterien gestoßen. Hier speziell die Varta Silver oder Banner. Bei der Banner wurde mir für meine Fahrzeuge mit den diversen Nebenverbrauchern aber komischerweise nicht die Bull Power mit 100AH sondern eher die Runnig Power mit 95AH empfohlen. Diese ist trotz geringerer Leistung fast doppelt so teuer.
Jetzt meine Frage hier: Welche Batterie ist für ein Fahrzeug wie meines, welches sehr viel zusätzliche Stromverbraucher (Standheizung usw) hat, am sinnvollsten in Bezug auf Haltbarkeit? Wie sind eure Erfahrungen?
Meine tägliche Fahrstrecke besteht übrigens zur Hälte aus 2x 35KM oder 2x 9KM und der Wagen steht nur im Freien.
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Wenn der Akku (es ist keine Batterie!!!), wie du schreibst, noch keine zwei Jahre alt ist, frage mal nach Garantie.
Ansonsten würde ich einen Akku von Mercedes empfehlen. Mercedes gibt (oder gab?) nämlich zwei Jahre Garantie auf den Akku.
Allerdings darf man bei den von dir angegebenen Kilometern auch keine Wunder von dem Akku erwarten. Wenn er nicht richtig geladen wird, kann er beim nächsten Start auch nicht die volle Leistung zur Verfügung stellen!
Gruß
MiReu
17 Antworten
Zitat:
Diese Geräte gibt es ja von günstig bis sauteuer. Absolutes Neuland für mich. Wenn jemand eine Empfehlung hat, kann er sie gerne posten.
Solche Ladegeräte wurden vor kurzem erst getestet. War es Autobild, ADAC Motorwelt oder Stiftung Warentest? Ich würde jetzt sagen Autobild. Such mal. Es gab auch eine eindeutige Empfehlung, und das war gar nicht mal das teuerste Gerät.
Grüße Dirk
Hallo Leute!
Habe gerade mal den Volt Test laufen lassen. Die Spannung liegt sowohl im Leerlauf als auch im Fahrbetrieb bei 14V. Sobald man in Stabdgas (600u/min) die Verbraucher anschaltet (2x Sitzheizung, Heckscheibe, Klima, Command usw) geht diese runter auf 13,7V.
Ist das i.O. oder schon zu viel?
Gruß Uwe
"Batterie" ist schon okay. Eine Batterie ist ein Spannungserzeuger aus einem Zusammenschluss mehrerer Einzelzellen, egal ob wiederaufladbar oder nicht.