Batterielaufzeit

Mercedes C-Klasse W203

Hey Leute,

ich habe das Forum mal durchgeschaut, aber keinen passenden Beitrag dazu gefunden.
Meine Frage ist eigentlich ganz simpel....ich habe einen Stroboskob-Blitzer mit 50W Leistung und eine Batterie mit 95Ah / 8000A (Dieselfahrzeug). Wie lange kann ich bei einer Pannenabsicherung den Blitzer denn laufen lassen ohne dann selber Fremdstart zu benötigen?

Danke für Eure Antworten! 🙂

Lg
Foefly

40 Antworten

das merkst du beim Starten 😉

Oh.... und was sagt dein 🙂? Für mich hört es sich nicht normal an.

Zitat:

Original geschrieben von Kinti


Oh.... und was sagt dein 🙂? Für mich hört es sich nicht normal an.

mein was?

Dein "Freundlicher" also deine MB-Werkstatt oder Dein Verkäufer

aso...doch normal HÖRT er sich schon an, aber MERKEN tust dus, weil er n klein Tick länger braucht

OK.... dann viel Spaß beim nachladen ;-)

Danke^^

PS: Verbraucher hab ich auch ziemlich viele dran (Navi, Ipod, Stroboskob)

Zitat:

Original geschrieben von foefly



Zitat:

Original geschrieben von Kinti


Freunde... ein Batterie mit Spannung 12V wird nur geladen, wenn die Ladespannung größer ist! Nur dann kann der Ladestrom fließen.
Ein Ladegerät, welches 12V an eine Autobatterie abgibt..... ist kaputt :-)

lg
martin

Das habe ich auch schon gehört 🙂 vielen Danke, dass du mir das jetzt nochmal bestätigst! Also ist es normal, dass die auf 16V hoch geht?

Nein, das ist während des Ladens nicht normal....Wenn keine Batterie angeklemmt,

dann mag es sein, das die Leerlaufspannung des Ladegeräts so hoch ist.

Aber eine Batterie, die mit 16V geladen wird, die kocht, das ist nun mal ein

physikalisches Gesetz...

ich glaub nicht, dass die gekocht hat...sonst hätte die´s ja die ganze nacht lang tun müssen und dabei wäre die sicherlich geplatzt...

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Nein, das ist während des Ladens nicht normal....Wenn keine Batterie angeklemmt,
dann mag es sein, das die Leerlaufspannung des Ladegeräts so hoch ist.
Aber eine Batterie, die mit 16V geladen wird, die kocht, das ist nun mal ein
physikalisches Gesetz...

Hmmmm.... du weißt aber schon, wo du dich mit Physik so gut auskennst, dass Spannung nicht gleich Strom ist, oder??? Oder anders ausgedrückt, du kannst auch 24V an eine 12V Batterie anlegen, ohne dass sie "kocht", lediglich der hierbei fließende Strom (nicht die Spannung) erzeugt die Wärme!

Was erwartest Du denn, bei einer Messung der Ausgangs-/Ladespannung an einem Autobatterieladegerät, doch wohl nicht 12V, oder?
Letztendlich macht macht die Ladespannung das Laden der am Auto angeschlossenen Batterie so heikel, nicht der Strom droht die Autoelektrik zu beschädigen, sondern die zu hohen Spannungen. 🙂😰

Viele Grüße
martin

Klar muss für diesen Kocheffekt ein Strom fliesen.....versuche doch mal 24V
an eine 12V-Batterie zu geben und zwar so, das kein Strom fließt.
Wie geht das denn?
Die einzige Möglichkeit wäre eine defekte Batterie.

Bei einer intakten Batterie, würde diese 24V-Ausgangsspannung sofort
auf Batterie-Niveau runtergezogen werden, oder dieses 24V-Ladegerät
kann soviel Strom liefern, das die Batterie halt kocht.

Ich erwarte eine Ladungsspanunng von ca. 14,4V...von 12V-Ladespannung
habe ich nie was gesagt....

Deine Antwort