Batteriekontrollleuchte
Seit einiger Zeit leuchtet nach dem ersten Starten die Kontrolleuchte für die Ladekontrolle der Battterie weiter. Der Vorgang begann mit etwa 5 - 10 Sekunden und ist mittlerweile bei mehreren Minuten angelangt.
Die Batterei selbst zeigt biem Starten keine Schwächen und soll laut 🙂 in Ordnung sein.
Gefahren wird mit kpl. Licht u. tw. mit Sitzheizung. Aber selbst ohne diese leuchtet die Kontrolllampe immer länger auf.
Gibt es irgend ein Elektronikproblem oder verabschiedet sich doch langsam die Batterie. Diese dürfte ca 4 Jahre alt sein
Gruß
Olaf
Beste Antwort im Thema
Das hier ist nur für die 1. Generation 🙂
21 Antworten
Keilriemenspannung in Ordnung ??
Wie sehen die Kohlebürsten des Lichtmachinenreglers aus ??
Gruß Patrick
Ich kann mich erinnern, daß es bei mir damals so ähnlich war. Ursache: Lichtmaschine defekt.
Die Leuchte sagt über den Zustand der Battarie garnichts aus.
Sie leuchtet nur wenn die Lichtmaschine nichtmehr lädt.
Evtl. nur ein Kontaktproblem.
Man könnte mal prüfen ob die Lichtmaschine trotzdem lädt, auch wenn die Kontrollleuchte an ist.
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten.
Die Batteriespannung ist vor dem Start etwas über 12 V und unmittelbar nach dem Anlassen werden 14 V gemessen. Deshalb denke ich, dass die LiMa durchaus lädt.
Hat noch jemand eine Idee?
Olaf
Ich kann mich da nur wiederholen, ich würde mal den Regler der Lima überprüfen 😉.
Gruß Patrick
Hallo Olav,
sorry, daß ich dieses alte Thema nochmal aufwärme. Jetzt habe ich dieses Problem. Was war es den letztlich bei Dir?
Mein V70 war gerade in der Wkst. Alle Riemen wurden erneuert und Tropfen (Hydraulik und Motoröl) wurden abgedichtet. Nun acht Tage nach dieser Reparatur und ca. 800 Km Fahrt brennt die Ladekontrolle nach dem Start ca. 30 sek.
Ich habe vor am WE über 800 Km in einen einwöchigen Urlaub zu fahren. Ist das noch o.k..
Für Antworten, Danke im Voraus.
Gruß, Bruno
hallo
wie schon oben gesagt dürfte der regler mit der zeit abgenutzt sein.
ich kann dir folgende seite empfehlen --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine
das bezieht sich auf einen VW T4 TDI - ist aber im prinzip baugleich zum v70 TDi - und dürfte ähnlich zum benziner sein (keine ahnung, was du hast ??)
kommt auch auf das baujahr an, ich hatte es am 99er TDi - am MJ99 wurde da bischen was verändert.
den regler bekommste beim boschdienst, oder auch hella baut diese. den kannste recht einfach tauschen. schau dir die fotos auf der seite genau an, bei mir half der regler erstmal garnichts, da die schleifringe ziemlich desolat waren. so konnte ich die lichtmaschine ausbauen und neu aufbauen - die teile gibt es alle einzeln ! gleich neu lagern und das ding sollte wieder ne weile halten
gruß
Da wäre ich aber sehr skeptisch.
Wie schon oben (d. h. vor zwei Jahren 🙂) geschrieben, fing es bei Elch I damals auch mit gelegentlichem Aufleuchten der Ladekontrolleuchte sowie Spannungsschwankungen an. Dachte mir damals, ach was, wenn die mal paar Sekunden nicht lädt, macht das doch nix. Es scheint aber so zu sein, daß die Lichtmaschine, wenn sie am Kaputtgehen ist, nicht komplett ausfällt, sondern immer weniger lädt, wobei die Ladekontrolleuchte aber eben nicht angeht. Das verminderte Laden reicht irgendwann nicht mehr aus. Man kann noch eine Weile fahren, solang noch was in der Batterie ist, aber wenn Pumpe ist, hilft nicht mal mehr Starthilfe.
Habe dann per e**y eine gebrauchte Lichtmaschine für 80 € beschafft und kostengünstig von einer freien Werkstatt einbauen lassen, die hat zumindest die zweieinhalb Jahre bis zum Lebensende von Elch II durchgehalten.
Bei Elch II nun ging's vor drei Wochen auch los mit Spannungsschwankungen. Also schon mal Austausch-Lichtmaschine per e**y beschafft, diesmal eine regenerierte von einer Firma, inkl. Rücksendung der alten (obligatorisch) lagen die Kosten bei 150 €. Zwar kam die Ladekontrolleuchte noch nicht, aber am Wochenende war es dann soweit, daß trotzdem die Batterie alle war! AM Montag war Werkstattermin, hab die Batterie also ausgebaut und geladen, und dann ab zur Werkstatt. Zu Ostern ist Urlaubsfahrt angesagt, und das wäre ein ziemlich ungünstiger Zeitpunkt für ein Ladeproblem ...
Übrigens, der Bosch-Service, den ich der Vollständigkeit halber auch gefragt hatte, wollte schlanke 380 € für eine regnerierte Lima.
Zitat:
Original geschrieben von uholzer
hallowie schon oben gesagt dürfte der regler mit der zeit abgenutzt sein.
ich kann dir folgende seite empfehlen --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine
das bezieht sich auf einen VW T4 TDI - ist aber im prinzip baugleich zum v70 TDi - und dürfte ähnlich zum benziner sein (keine ahnung, was du hast ??)
kommt auch auf das baujahr an, ich hatte es am 99er TDi - am MJ99 wurde da bischen was verändert.
den regler bekommste beim boschdienst, oder auch hella baut diese. den kannste recht einfach tauschen. schau dir die fotos auf der seite genau an, bei mir half der regler erstmal garnichts, da die schleifringe ziemlich desolat waren. so konnte ich die lichtmaschine ausbauen und neu aufbauen - die teile gibt es alle einzeln ! gleich neu lagern und das ding sollte wieder ne weile halten
gruß
Danke fuer den Link - Sehr interessant.
Im Speziellen hat mich folgender Satz ueberrascht: Die LiMa 'entnimmt' dem Motor dann bis zu 3,5 kW (= ca. 5 PS).
in der hinsicht kann ich nur sagen, ich hatte vor laaanger zeit mal einen mazda 2.0 16v - 140ps kiste - da hatte ich ein leck in der servo - musste aber zum heimfahren den riemen entfernen. also keine LIMA, KLIMA, SERVO - und da merkte man es wirklich !!
am s70 fuhr ich auch ohne den riemen wegen defekter LIMA - ohne licht usw läuft der diesel ca. 2 stunden nur batterie - da hab ich KEINEN unterschied gemerkt.
gruß
Danke Jungs für die Antworten,
aktuell ist es bei mir, V70I 99èr, so, daß die Ladekontrolle erst bei ca. 1500 Umdr. erlischt und dann die Lima auch wieder 13,3 V bringt (auch bei voller Belastung, Licht, Sitzheiz.,Heckscheibh. usw.). Mein Problem ist halt, daß ich in der Kürze der Zeit, bis Freitag Abend, das selbst nicht reparieren kann. Die Urlaubsfahrt in die CH steht an, ca. 1500 Km.
Ich werde mal so losfahren, in der Hoffnung, daß sie noch durchhält. Im Anschluß werde ich nach diesem Link reparieren.
Nochmals Danke und Gruß, Bruno
das problem hatte ich mal bei meinem crx... erst ging die batterie-kontrollleuchte hin und wieder an und irgendwann ging nichts mehr... haben dann die kohlestifte getauscht, und alles hat wieder funktioniert :-)
hallo
das klingt mir doch ganz stark nach regler !!
belastung ist völlig egal - du hast die batterie ja immer als "puffer"
ich hatte meinen regler erst ausgebaut, dann sauber wieder zusammengebaut - dann ging es auch wieder paar tage. das könntest uu. noch machen - ist ja kein drama.
auf der anderen seite - uu. geht es dann garnicht mehr.
einen regler sollte man bei volvo in 24std bekommen - fraglich was der kostet.
original ist bei mir bosch eingebaut, hab noch immer keine ahnung um welche motorisierung es bei dir geht - dürfte aber uu. beim benziner auch gleich sein
um einen bosch-ersatz zu bekommen brauchst du aber die nummer - die am regler direkt draufsteht.
ich hatte es dann damals auch eilig, bosch war nicht schnell zu bekommen, hatte dann den hella gekauft. der hat 1a funktioniert - auch wenn mir im prinzip immer bosch die liebste variante ist.
sonst wünsch ich viel erfolg und schönen urlaub, uu. hast du eine zweite batterie, die du mitnehmen kannst (geladen natürlich) - und ein ladegerät mitnehmen. ohne ladende LIMA hast sonst irgendwo im gemüse definitiv ein massives problem.
achja - zu den kosten - der hella hat mich knapp nen fünfziger gekostet
Zitat:
Original geschrieben von crx-junky
das problem hatte ich mal bei meinem crx... erst ging die batterie-kontrollleuchte hin und wieder an und irgendwann ging nichts mehr... haben dann die kohlestifte getauscht, und alles hat wieder funktioniert :-)
kohlestifte sind im regler mit drin ! siehe bild t4-wiki (120A) - so ähnlich sieht der aus (bei volvo bzw. tdi gibt es 115A & 120A variante mit unterschiedlichen reglern, unterschiedliche systeme !!! und deshalb auch unterschiedliche stecker)