Batteriekontrollleuchte

Volvo 850 LS/LW

Seit einiger Zeit leuchtet nach dem ersten Starten die Kontrolleuchte für die Ladekontrolle der Battterie weiter. Der Vorgang begann mit etwa 5 - 10 Sekunden und ist mittlerweile bei mehreren Minuten angelangt.
Die Batterei selbst zeigt biem Starten keine Schwächen und soll laut 🙂 in Ordnung sein.
Gefahren wird mit kpl. Licht u. tw. mit Sitzheizung. Aber selbst ohne diese leuchtet die Kontrolllampe immer länger auf.
Gibt es irgend ein Elektronikproblem oder verabschiedet sich doch langsam die Batterie. Diese dürfte ca 4 Jahre alt sein

Gruß
Olaf

Beste Antwort im Thema

Das hier ist nur für die 1. Generation 🙂

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Forengemeinde,

ich habe hier eine Erfahrung mit V70-2 und LiMa gemacht, die einige Fragen offen läßt...
Ich habe mir für 500€ einen 2002er V70-2 Rechtslenker 140PS 2,4 Benziner gekauft, im ansonsten recht guten Zustand, der drei technische Probleme hatte:
1. Motor sprang nicht an (das Auto wurde mir auf einem Hänger geliefert). Spritpumpe hochohmig -> gebrauchte Spritpumpe für 55€ gekauft, eingebaut, Motor springt an und läuft :-)
2. ABS-Leuchte ging immer beim Fahren an und linkes Rad machte beim Kurvenfahren klackernde Geräusche -> Zentralbolzen der linken Antriebswelle war nicht fest -> angezogen -> Geräusche sind nun weg und die ABS-Leuchte geht nach einigen Metern Fahrt aus :-)
3. Der merkwürdigste Fehler: nach dem Anlassen geht nach 2 sec die Batterieleuchte an und im Display steht "Electrical System Service required"; Batterie (Varta 80Ah, fast neu) wird defintiv nicht geladen, bei laufendem Motor nur 11,9V an der Batterie -> also LiMa-Regler ausgebaut: Schleifkohlen nur noch 4mm. Aha, dachte ich, neuen (No-Name)-Regler für 8,60€ eingebaut -> Fehler immer noch da, so'n Schiet! Dazu muß ich sagen, daß ich mit den No-Name-Reglern noch nie Probleme hatte. Und jetzt kommt der Hammer: wenn ich die blau-weiße dünne "Erregerleitung" von der (Bosch-) LiMa abziehe, unbeschaltet hängen lasse und stattdessen ein 1,2W-Lämpchen "klassisch" zwischen Zündungsplus und dem Steckanschluß an der LiMa anschließe, leuchtet dieses Lämpchen bei "Zündung an" und verlöscht sofort, sobald der Motor läuft. UND VOR ALLEM: DANN LÄDT DIE LIMA!!! Es sind mit diesem Lämchen als "Erreger" 14,4V an der Batterie zu messen. Und die Batterieleuchte im Armaturenbrett geht dann auch aus (!) und die Fehlermeldung "Electrical System Service required" kommt nicht! Die blauweiße "Erregerleitung hängt dabei nicht angeschlossen neben der LiMa. Jetzt werfen sich folgende Fragen auf:
- Warum schafft es die originale, blauweiße Erregerleitung nicht, die LiMa zu erregen? Bei "Zündung an" sind dort 11,9V zu messen. Die "fliegende" 1,2W-Leuchte an Zündplus und LiMa dagegen schafft die Erregung problemlos.
- Warum leuchtet die "originale" Batterieleuchte im Armaturenbrett bei "Zündung an" auf, auch wenn das blauweiße Kabel nicht an der LiMa angeschlossen (offen) ist und +11,9V dort drauf sind? Und warum geht sie auch aus, wenn die LiMa "fremderregt" wird?

Die originale Batterieleuchte im Armaturenbrett scheint bei diesem Modell nicht "klassisch" zwischen Zündplus und LiMa-Erregerklemme zu hängen, sondern irgendwie vom Steuergerät "bedient" zu werden. Sonst würde sie ja nicht weiterleuchten, wenn man die Erregerleitung von der LiMa abzieht. Aber auch nicht ausgehen, wenn die LiMa "fremderregt" wird und dann vernünftig lädt.
Ich bin am überlegen, ob ich mir nicht einfach eine zusätzliche, "klassisch" beschaltete Batterieleuchte ins Armaturenbrett einbaue, z.B. in die für die Diesel-Vorglühkontrolle vorgesehene Position, die einfach zwischen Zündplus und LiMa-Erregerbuchse hängt, und das originale Erregerkabel unbeschaltet lasse. Dann funktioniert ja alles.

Hat jemand hier schon mal einen ähnlichen Effekt mit V70-2 und Bosch-LiMa erlebt?

Da hast du ein richtig gutes Thema...würde mich auch interessieren warum sich der Fehler zeigt.
Abgesehen vom falschen Forum;=)

Wieso falsches Forum? Überschrift V70 etc. und Thema Batterieleuchte, was ist da falsch?

Das hier ist nur für die 1. Generation 🙂

Dann schreibt bitte in Überschrift bzw. Rubrik explizit "V70-1" und nicht nur "V70" rein. Es scheint auch anderen so zu gehen, denn hier stehen so einige V70-2-Themen drin. Ich habe dieses Thema per Google-Suche und nicht über die foreninterne Suche gefunden. Aber der Admin kann meinen Beitrag gern an die richtige Position verschieben.

Steht ja oben drüber 850, V70, S70. Dass es dabei um die ersten Modelle plus 850 geht ist ja klar. Ist ja naheliegend, dass man den V70i nicht mit den selben Problemlösungen behandeln kann wie beispielsweise den V70 II oder III 🙂

Zitat:

@v70-schrauber schrieb am 7. November 2018 um 11:59:03 Uhr:


Dann schreibt bitte in Überschrift bzw. Rubrik explizit "V70-1" und nicht nur "V70" rein. Es scheint auch anderen so zu gehen, denn hier stehen so einige V70-2-Themen drin. Ich habe dieses Thema per Google-Suche und nicht über die foreninterne Suche gefunden. Aber der Admin kann meinen Beitrag gern an die richtige Position verschieben.

Moin, klick

mal hier

<---

Deine Antwort