Batterieerhaltungsgerät
Hallo, mein SL ist seit dem 01. 11. in seiner wohlverdienten Winterpause. Will jetzt ein Batterieerhaltungsgerät anschließen. Muß oder soll man dazu die Pole der Batterie abklemmen oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haport
Hallo Heiko, du kommst mir vor wie ein Politiker, du schreibst von Dingen von welchen Du offensichlich keine Ahnung hast. Der Effekt ist der gleiche : grosses bla bla bla und noch Folgekosten dazu. Sorry, aber die Wahrheit gehöhrt auf den Tisch.
Haport
Wenn du der Meinung bist. Gerne. Du musst nur zwischen den Beiträgen unterscheiden die einen geistigen Nährwert haben und technisch nachvollziehbar sind und Beiträgen die schon beim lesen abenteuerlich klingen....! Wenn du mir technisch nicht folgen konntest, dann frag doch einfach. Ich erkläre es gern. Auch per PN. Nur bitte versuch nicht mich in den Dreck zu ziehen, nur weil du es nicht verstehst. Wenn du an meiner fachlichen Kompetenz zweifelst, ließ einfach ein paar meiner Beiträge bei MT oder anderen Foren und vergleich es mit deinem Profil....!
Du könntest derjenige sein, der morgen früh vor mir steht und mir sein Problem mit seinem Fahrzeug erklährt und das was ich dir zur Problematik erleutere, würdest du morgen Abend hier posten....
Schönen Abend und fröhliche Weihnachten
Heiko
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von haport
Hallo Heiko, du kommst mir vor wie ein Politiker, du schreibst von Dingen von welchen Du offensichlich keine Ahnung hast. Der Effekt ist der gleiche : grosses bla bla bla und noch Folgekosten dazu. Sorry, aber die Wahrheit gehöhrt auf den Tisch.
Haport
Wenn du der Meinung bist. Gerne. Du musst nur zwischen den Beiträgen unterscheiden die einen geistigen Nährwert haben und technisch nachvollziehbar sind und Beiträgen die schon beim lesen abenteuerlich klingen....! Wenn du mir technisch nicht folgen konntest, dann frag doch einfach. Ich erkläre es gern. Auch per PN. Nur bitte versuch nicht mich in den Dreck zu ziehen, nur weil du es nicht verstehst. Wenn du an meiner fachlichen Kompetenz zweifelst, ließ einfach ein paar meiner Beiträge bei MT oder anderen Foren und vergleich es mit deinem Profil....!
Du könntest derjenige sein, der morgen früh vor mir steht und mir sein Problem mit seinem Fahrzeug erklährt und das was ich dir zur Problematik erleutere, würdest du morgen Abend hier posten....
Schönen Abend und fröhliche Weihnachten
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von heikoag630
Ich versteh deinen Beitrag nicht? Ich denke das ich in meinem Beitrag auf alle deine Fragen eingegangen bin.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Wenn du schon zum Kauf des CTEK rätst, wieso willst du die Batterien dann erst ausbauen?
1. unnötige Arbeit
2. Datenverlust, den du ja selbst schon angesprochen hast
DAS halte ich für nicht zweckmäßig.
Zum Ausbau habe ich nur geraten wegen der 2 Batterien des R230, man könnte diese im ausgebauten Zustand dann parallel mit einem Gerät laden. Und bräuchte kein zweites Gerät kaufen. In meinem 129er habe ich auch die Batterie angeschlossen gelassen. Jeder wie er will.Heiko
Was verstehst du daran nicht?
Dass beide Batterien IM Fahrzeug nicht geladen werden können, sondern nur jeweils einzeln geht aus deinem Beitrag nicht wirklich hervor.
Wieso werden IM Fahrzeug nicht beide Batterien vom Ladegerät geladen?
Klar bist du auf alle Fragen eingegangen, aber wie schon geschrieben warst du erstmal davon begeistert, die Batterie nicht ausbauen zu müssen und dann rätst du zum Ausbau (ohne den jetzt genannten Grund zu schreiben).
Darum liest sich dein Post etwas komisch. Ist einfach bisschen arg um den heißen Brei herumgeredet.
Gruß
Hallo
Dann ist wohl der tiefere Sinn meiner eigentlichen Aussage etwas untergegangen.
Du hast weiter oben einen Beitrag geschrieben, mit dem Verweiß auf das Ctek3600. Das 3600er reicht aus um jeweils eine Batterie zu laden, da es maximal bis zu einer Kapazität von 120Ah laden kann. Da aber im R230 zwei Batterien mit a~90Ah (=180Ah) drin stecken reichen 120Ah vom 3600er nicht aus um beide gleichzeitig zu laden. Deshalb habe ich den Vorschlag gemacht, beide Batterien einfach auszubauen (wenn der SL sowieso abgemeldet in der Garage steht) und parallel an das Ctek7000 anzuschließen. Das bis zu 225Ah laden kann. Man kann natürlich auch beide Batterien drinne lassen und alle 2 Wochen das 3600er von der Komfortbatterie zur Starterbatterie wechseln, jeder wie er möchte.
Es war lediglich ein Vorschlag von mir, wie ich es gemacht hätte.
Zitat:
Original geschrieben von heikoag630
Ein Batterieerhaltungsladegerät kann an der angeklemmten Batterie im Fahrzeug verwendet werden als auch an der ausgebauten Batterie. Nachteil bei der abgeklemmten Batterie ist der entstehende "Datenverlust". Der sich aber in Grenzen hält, da der einzigste "Datenverlust" der den Fahrer betrifft , der Radiocode ist. Alles andere regelt die Elektronik selber und stellt überhaupt kein Problem dar. Es braucht also keiner Angst zu haben, dass sein SL nach der Winterpause mit Km-Stand 0 in der Garage steht...🙂.Daher empfehle ich die Batterie sauber ab zuklemmen um allen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Wer den Platz hat kann doch beide Batterien des R230 ausbauen und bei sich in die Garage oder Keller stellen. Die oben empfohlene Marke Ctek hat ich nur bestätigen, optimal ist aber das CTEK Multi XS 7000 da Dieses Batterien bis 225 Ah lädt. So weit ich weiß sind im R230 zwei ~90Ah Batterien verbaut. Wenn man diese im ausbebauten Zustand parallel an das Ladegerät anschließt hat man beide Batterien mit einem Erhaltungsladegerät geladen.
Heiko
Wer etwas zwischen den Zeilen lesen kann, bemerkt das ich ironisch auf den "Datenverlust" eingegangen bin.
Heiko
Hab mir gerade den "IntelliCharger 2" von
m+s gekauft, ca. 100 Euro. Man kann den
Ladestrom zwischen 0,5 und 3 A variieren
und so z.B. auch eine Motorradbatterie
auf- oder erhaltungsladen,
VG Her1bert