Batterieentladeschutz
Hallo,
mich würde mal interessieren wann die in Kraft tritt, kann ich dann noch ein- oder mehrmals starten?
Und was passiert dabei eigentlich?
Konnte unter Opel.de nicht dazu finden!
MfG aus dem schönen Allgäu
23 Antworten
Batterie ist ca. 4-5 Jahre alt, hatte aber laut FOH noch genügend Saft für weitere 1-2 jahre. Fahrzeug steht im Freien, hab aber vor den 5 Tagen eine Wärmematte über Motor + Batterie gelegt (nicht am Bordnetz angeschlossen) und eine von diesen Kompletthauben über das Fahrzeug gelegt. Der Verstärker wurde von einem Fachbetrieb angeschlossen.
Was meinst du mit "wie"?
Wo haben die den Verstärker angeschlossen? Direkt an der Batterie oder an einen anderen Stromkreis des Autos?
Direkt an der Batterie.
Dann ist es eher unwahrscheinlich, dass es zu Störungen auf dem CAN Bus kommt, die verhindern, dass das ein oder andere Steuergerät des Autos nicht herunterfährt und deshalb trotz Entladeschutz die Batterie "leer gesaugt" wird. Bei einer fünf Jahre alten Batterie kann es durchaus sein, dass ein Verstärker auch im Standby Betrieb die Batterie leer macht. Ich kenne so ein Problem von Sonderfahrzeugen mit elektronischen Signalanlagen. Hier wird der Verstärker für das "Martinshorn" auch ständig unter Spannung gehalten, um die volle Leistung bei einer Alarmfahrt umgehend sicherzustellen. Dabei fliesst nur ein minimaler Strom. Wenn so ein Auto ein oder zwei Wochen nicht bewegt und auch die Batterie nicht extern geladen wird, ist sie oft vollständig leer. Dabei haben diese Verstärker nur um die 100 Watt Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Dann ist es eher unwahrscheinlich, dass es zu Störungen auf dem CAN Bus kommt, die verhindern, dass das ein oder andere Steuergerät des Autos nicht herunterfährt und deshalb trotz Entladeschutz die Batterie "leer gesaugt" wird. Bei einer fünf Jahre alten Batterie kann es durchaus sein, dass ein Verstärker auch im Standby Betrieb die Batterie leer macht. Ich kenne so ein Problem von Sonderfahrzeugen mit elektronischen Signalanlagen. Hier wird der Verstärker für das "Martinshorn" auch ständig unter Spannung gehalten, um die volle Leistung bei einer Alarmfahrt umgehend sicherzustellen. Dabei fliesst nur ein minimaler Strom. Wenn so ein Auto ein oder zwei Wochen nicht bewegt und auch die Batterie nicht extern geladen wird, ist sie oft vollständig leer. Dabei haben diese Verstärker nur um die 100 Watt Leistung.
Ich vermute eher, dass der Verstärker direkt an der Batterie angeschlossen und das Remote überbrückt wurde, also auch auf den 12 Volt Eingang gelegt wurde, somit schaltet sich der Verstärker nicht aus, wenn das Radio ausgeschaltet wird.
Normalerweise legt man den 12V von Batterie auf den Verstärker, den Masse auf Karosse und vom Radio (oder aber vom Zündungsplus) kommt das Remotekabel auf den Remoteeingang des Verstärkers.
Kann das sein? Dann würde sich der Verstärker nämlich nie ausschalten, das wäre eine Erklärung.
Gruß
Johannes
Servus Zusammen!
Das Remote scheint aber zu funktionieren. Mit den Verstärkern ist es leider wie mit vielen anderen Elektrogeräten, immer öfter gibt es kein Aus mehr, nur noch Ein und Standby...
MfG
Marco
Hallo Leute,
ich habe eben versucht mein Auto mit Starthilfe zu starten.
Beim ersten Mal hat alles so geleuchtet wie es soll. Also jedes Instrument.
Dann musste ich best. 10 Sec vorglühen und als ich dann versucht habe zu starten macht es einfach keinen Mucks. Gar nichts.
Woran könnte das liegen?
Bitte um eure Hilfe!!
Zitat:
Original geschrieben von VectraKing
Hallo Leute,ich habe eben versucht mein Auto mit Starthilfe zu starten.
Beim ersten Mal hat alles so geleuchtet wie es soll. Also jedes Instrument.
Dann musste ich best. 10 Sec vorglühen und als ich dann versucht habe zu starten macht es einfach keinen Mucks. Gar nichts.
Woran könnte das liegen?Bitte um eure Hilfe!!
Welchen Querschnitt hat denn das Starthilfekabel und welche Leistung hat die Batterie des "Spenderfahrzeuges"? Ist dort der Motor mit erhöhter Drehzahl gelaufen? Die Diesel ziehen ziemlich Strom beim Anlassen und zu dünne Kabel oder zu schwache Spenderbatterien können die Spannung beim Start zusammenbrechen lassen.
Ich hatte es auch schon, dass eine defekte Lichtmaschine die Batterie tiefentladen hat. Da sprang der Motor zwar mit Starthilfe an, ging aber sofort wieder aus, nachdem das Kabel zum Spenderfahrzeug getrennt war.
Hey Leute,
ich bin am verzweifeln....😕😠
Gestern kam ADAC und hat meine Batterie geladen...
dann bin ich 100 km gefahren um die Batterie zu laden mit allem aus was spaß macht ( Sitzheizung, Radio, Klima, Licht etc) und heute morgen springt wieder nix an.
Obwohl diesmal alles leuchtet und blinkt wie es nornal sein soll. Nur zum starten reict es dann wieder nicht.
Lichtmaschine kaputt oder Batterie einfach endgültig tot?
Bitte um eure Hilfe!!
P.S. Wenn ich die Batterie wechsle bekomme ich dann außer
Radio neu starten mit Carpass und Steuergerät "einfahren" noch Probleme mit der Wegfahrsperre?