Batteriedefekt trotz ausreichender Spannung?

Kann eine Blei-Säure-Batterie defekt sein obwohl sie genügend Spannung hat?

Starterbatterie:
Vor einiger Zeit viel das Radio aus. Vor kurzem die Rückfahrkamera. Alle Sicherungen intakt, Vorglühen und Starten ist Problemlos.

Wohnraumbatterie:
Das Licht im Waschraum (4x10 Watt Glühlampen) ist schwächer geworden, vorher geprüfte LED-Lampen sind ohne Funktion.

Die Wohnraumbatterie wird durch eine 200W-Solaranlage geladen.

Am Sonntag habe ich beide Batterien ausgebaut. Heute habe ich noch 12,9 V und 12,7 V gemessen. Kommt mir sehr merkwürdig vor. Kann trotzdem ein defekt vorliegen?

Beste Antwort im Thema

Die batterien mit einem Lastmesser testen. Ich nehme immer eine 40A Heizung und Messe gleichzeitig die Spannung der Batterie. Wenn die Spannung der Batterie zusammenbricht, ist die Batterie defekt. Bei Ruhespannung siehst du nicht ob die Batterie ganz oder defekt ist. Also Last drauf geben!!!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 3. Juli 2020 um 19:54:10 Uhr:


An einen Batteriedefekt glaube ich jetzt nicht mehr. Die Batterien haben pro Tag ca. 0,02 Volt verloren. Heute habe ich dann noch einen improvisierten Belastungstest gemacht und die Batterien jeweils ca. 10 Sekunden mit 110 Watt belastet (2 H7-Lampen mit je 55 Watt). Dabei fiel die Spannung um ca. 0,2 Volt. Die Spannung stieg danach wieder langsam an (bei ausgebauten Batterien!).

Werde mich jetzt wohl die teilweise 30 Jahre alte Verkabelung nach und nach kontrollieren müssen.

Kommt natürlich auf die Batteriegröße an, aber z.B. bei einer 70Ah-Batterie wäre ein Spannungsabfall von 12,7 auf 12,5V bei einer Belastung von 9A definitiv ein Hinweis darauf, dass die Batterie grundsätzlich in Ordnung ist. Dass die Batterie im Prinzip in Ordnung ist, hat ja deine Beobachtung, dass die Batterie beim Vorglühen und Starten ca 11V hat, ebenfalls gezeigt.
Vergleichbare Messungen sind das natürlich nicht. Die wären aber auch nicht vergleichbar, wenn mit irgend einer anderen Belastung gemessen wird.
Für vergleichbare Aussagen braucht man definierte Messungen und die werden bei Starterbatterien nahezu ausschließlich mit einem Kaltstartstromprüfgerät gemacht, welches letztendlich einen Kaltstartstrom errechnet, den man dann direkt mit dem Nennkaltstartstromwert, der auf der Batterie aufgedruckt ist, vergleichen kann.

Meine 68Ah-AGM-Batterie im Auto hat beim Einschalten der Zündung ohne weitere Verbraucher (Stromaufnahme: ca 7A) ebenfalls einen Spannungsabfall in der genannten Größenordnung und die Batterie ist definitiv ok.

Die Spannung steigt nach der Belastung grundsätzlich wieder an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen