Spannung 12V bricht zusammen wenn die Tauchpumpe im Bad über den Hahn mit Spannung versorgt wird
Hallo,
bei unserem Tabbert 515 aus 1993 mit dem Wandler HVC 45 automatic ist folgendes Problem :
12V Licht in der Küche und im Bad funktioniert , auch die Toilettenspülung funktioniert.
Nur die Tauchpumpe nicht , wenn ich die Tauchpumpe abklemme liegt an der Klemme 12 V an,
sobald ich die Pumpe anklemme und den Hahn einschalte bricht die Spannung zusammen.
Auch eine 2. Pumpe ändert nichts , gleiches Symptom .
Hat jemand eine Idee , konnte über die Suche nichts finden ?
Gruß Henning
25 Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 29. Juli 2025 um 15:22:06 Uhr:
Wird die Toilettenspülung nicht auch über die Tauchpumpe mit Wasser versorgt?
MfG kheinz
das ist eine andere Tauchpumpe
Läuft die Pumpe selbst denn an 12V, also z.B. direkt an der Batterie?
Bricht die 12V Spannung insgesamt ein, also z.B. auch beim Licht, wenn Du den Hahnschalter betätigst?
Ich würde nacheinander mal 12V und Masse von anderer Stelle besorgen. Wenn es damit klappt, liegt vermutlich ein Kabelbruch oder ein defekter Schalter im Hahn vor.
Ähnliche Themen
An der Pumpe wird es nicht liegen, er hat ja schon eine andere Pumpe getestet.
Check mal ab ob die Masse an der Pumpe schwach ist oder ob das Problem auf der Plus-Seite liegt. Dann kannst du den Fehler einkreisen. Entweder ist irgendwo eine Steckverbindung oxidiert oder ein Kabel hat Kupferfrass. Der Schalter am Hahn wird es eher nicht sein sonst müssten ja beide gleichzeitig defekt sein.
Schau mal hier: https://www.kabelbomen.com/de/spannungsverlust-widerstand-elektrisch-auto/
MfG kheinz
Hallo,
danke für die Rückmeldungen.
Die Pumpe läuft an einer 12V Batterie
Ich hatte die Kabel vom Wasserhahn in Verdacht , also gewechselt.
Das wars nicht, habe dann den Hahn überbrückt , und siehe da, Pumpe läuft , da die Kabel neu waren mußte es der Microschalter sein.
Er wars .Fehler gefunden.
Gruß Henning
Ist ja prima wenn der Fehler so schnell gefunden wurde.
Ich weiß nicht wie es anderen geht, ich hatte immer mal Probleme mit diesen Mikroschalter.
Kommt wohl immer mal Feuchtigkeit rein und der Kontakt oxydiert mit der Zeit. Gerade bei älteren Wohnwagen, wie auch bei meiner alten Wohndose.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 29. Juli 2025 um 18:28:12 Uhr:
Ist ja prima wenn der Fehler so schnell gefunden wurde.
Ich weiß nicht wie es anderen geht, ich hatte immer mal Probleme mit diesen Mikroschalter.
Kommt wohl immer mal Feuchtigkeit rein und der Kontakt oxydiert mit der Zeit. Gerade bei älteren Wohnwagen, wie auch bei meiner alten Wohndose.
Das Problem mit dem Microschalter tritt erst nach vielen Jahren ( bei uns nach 16 Jahren) auf wenn der Wasserhahn nicht immer ganz geöffnet oder ganz geschlossen wird. Es also vermieden wird die Wassermenge wie zu Hause zu regulieren.
Die beste Lösung aber ist es ein Relais zwischen Microschalter und Pumpe einzubauen. So kann man auch Pumpen mit einer größeren Leistung einbauen / schalten.
MfG kheinz
Ja passt.....mein Wohnwagen war beim Kauf auch alt , 13 Jahre und der Schalter zickte immer mal. Ich war damals zu geizig das Sanitär-Zeug in der Campingausführung zu kaufen. Habe eine handelsübliche Armatur im Bad eingebaut. Ein Schalter am Hängeschrank über dem Waschbecken der Feuchtigkeit abkann. Die Wasserversorgung zur Küche gekappt, weil wir die Spüle nur zum transportieren der Teller benutzen. Ohne Schickimicki funktioniert es schon sehr lange zuverlässig.
Gruß Reinhard
Die Mikroschalter sind Verschleißartikel, egal, ob die Küchenarmatur oder die Steuereinheit vom WC. Musste ich nach ca. 6 Jahren beide schon erneuern.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 29. Juli 2025 um 19:46:35 Uhr:
Die Mikroschalter sind Verschleißartikel, egal, ob die Küchenarmatur oder die Steuereinheit vom WC. Musste ich nach ca. 6 Jahren beide schon erneuern.
Microschakter erneuert oder ganze Armatur ?