Batterieausbau beim Volvo V40
Ich heiße Torsten,
möchte beim Volvo V40 1.8 Automatik, die Autobatterie ausbauen und im Keller aufladen. Oder später im Frühjahr eine Neue einbauen.
Nun ist das Problem aufgetretten, dass die Batterie nicht wie bei Opel oder VW im Motoraum befestig ist. Sie ist nicht festgeschraupt, sondern ehrgent wie anders befestig. Als wenn sie eingeschoben und mit ein Art Schlüssel an der Seite befestig ist.
Wie baue ich die Autobatterie richtig aus und wieder ein? Und was muß ich alles beachten?
Schöne Grüße von Torsten
25 Antworten
Über Widerstand laden rbingt den Vorteil es funkt dann nicht so beim anschließen des Amps 🙂
Mit und ohne getestet gehabt 🙂
Ja klar, aber mit den Caps kann doch eigentlich nichts passieren.
Bitte verbessern, falls ich leichtsinnig viele Caps in den Tod schicke mit meiner Aussage.
grundsätzlich ausreichend sicherungen etc, ABER wenn man pech hat, kann man die Elektronik wegschmoren, Cap funktioniert dann noch, allerdings die Voltanzeige geht net mehr. Wenn man natürlich gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz viel pech hat fürts zu weiteren Kurzschlüssen die das Cap hochjagen (so weit die Theorie).
Habs mir schon geschaft beim grillen eines LS, AMP und die besagte Elektronik eines Caps zu zerstören^^
Wie auch immer das war, aber Voltanzeige ging direkt im Anschluss nicht mehr. Aber Cap hat weiterhin funktioniert.
Aber funken an der ELektronik sind ja grundsätzlich nie gut. Wenn man aber schon alles verbaut hat und beim Batteriewechseln sich das Cap entlädt, endsteht der Funke ja an der Batterie, somit der Elektronik egal 🙂
Habe auch mal irgendwo gelesen, das sich solcher Umgang auf die Kapazität auswirkt, was ich mir aber noch nie erklären konnte, wie das passieren soll.
Vorsichtshalber mache ich das aber nun immer mit widerstand, weil man kann auch einfach eine Glühbrine irgendwo aus dem AUto nehmen und als Widerstand nutzen 🙂
Finde auch sone Funken nicht schön xD
Also ich hatte beim Batteriewechsel auf der Hutablage seinerzeit ein VOLVO- u. ein TRIUMPH-Cap zu liegen; nix passiert, beide heile geblieben.
😛 Gruß
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt wann sich die Spezialisten anstatt Batterien den Kofferraum mit Kondensatoren voll machen. Dann muss man bei nem Autoleben nur noch einmal manuell aufladen (mit Widerstandslampe natürlich) den Rest erledigt ja die Lichtmaschine... So die Theorie 😁
Solong
B
MHh eine Batterie oder paar 100 Kondensatoren? Was nimmt weniger platz weg? ^^
Und deshalb stellen Spezialisten lieber eine 2te Batterie in den Kofferraum. 😉
Würde mich mal interessieren wie viel Kapazität sone Batterie hat, also in Farad umgerechnet😁
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
MHh eine Batterie oder paar 100 Kondensatoren? Was nimmt weniger platz weg? ^^
Und deshalb stellen Spezialisten lieber eine 2te Batterie in den Kofferraum. 😉
Würde mich mal interessieren wie viel Kapazität sone Batterie hat, also in Farad umgerechnet😁
@gurke Das hätte ich echt gerne mal von dir durchgerechnet bekommen. Hab vor kurzem im industriellen Bereich eine USV nur aus Kondensatoren in den Händen gehalten. Da hatte jeder einzelne Kondensator mehrere Farad.
Solong
B
Gibt es da eigentlich ne "Art" Formel? Würde mich auch mal interessieren.
Sorry ! Was ist ein Powercap ? Vorab schon mal vielen Dank für die Aufklärung !!
Ein Überdimensionaler Kondensator, der eine Andstuffe mit Strom versorgen kann. Aber halt nur unterstützend zur Batterie, weil eine Batterie in ihrer Bauweise sehr träge ist, aber die Endstuffe bei stärkeren Bässen kurzzeitig viel Strom benötigt schwankt entsprechend die ganze Boardspannung, unter anderem können die Lichter innen Flackern, aber auch sogar die Scheinwerfer (schön zum Takt der Musik😉)
Und das Cap kann halt Kurzzeitig diesen Strom zu verfügung stellen und so die Boardspannung stabiler halten. Danach kann sich das Powercap ganz entspannt wider aufladen(bewegt sich aber alles in bruchteilen von Sekunden)
ansonsten google,
hier zumindest die erklärung eines Kondensators
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29
Und ich habe mal das was gefunden
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-2078.html
Also wer es mag zu rechnen 😉
gruß
Hallo Volvo-Fans,
erstmal recht schönen Dank für die Aufklärung beim Batterieausbau vom V40!
Ich habe gestern mit einigen Schwierigkeiten den ersten Anlauf diesen besonderen Schlüssel zum hoch ziehen nicht bewegt. Beim zweiten Anlauf klappte es mühelos und Batterie war schnell raus. Das man die Kabel bei Minus zuerst abschrauben sol und dann bei Plus ist für mich selbst verständlich. Beim Einbau natürlich umgekehrt.
Schließlich habe ich Jahrelang in der Zug.- Signal. und Weichentechnik gearbeitet. Aber nicht bei DB.
Die Batterie habe ich über Nacht laden lassen, war garnicht leer wie ich angenommen habe.
Beim Einbauen mußte ich erstmal eine 15 cm Neuschneehöhe vom Auto fegen. Das Auto zu öffnen war allerdings doch schwieriger als ich vorher mir überlegt hatte. Die Fahrertür ging durch meinen Schlüssel nicht auf. Durch einen zufall habe ich die Zentralverriegelung doch öffnen können. Und so war das einbauen der Batterie ein Kinderspiel.
Radio codiert und die Zentralverriegelung wieder aktiviert.
Schönen Gruß aus der sehr kalten Slowakei von Torsten
P.S. Vorletzte Nacht hatten wir -23 Grad, also vom 26. zum 27.!