Batterieanzeige leuchtet beim Starten auf (Werkstatt aufsuchen)

Mercedes E-Klasse W211

Hat einer eine Ide was das sein kann spingt an wie immer.
mfg. hajo

Beste Antwort im Thema

Ganz alte Fahrzeuge hatten Magnetzuendung und Karbidlampen.
Erst ab Einführung der el. Beleuchtung wurde ein Stromerzeuger (Generator) eingebaut.
Da dieser Erzeuger ausschließlich fuer die Beleuchtung zuständig war, etablierte sich der Begriff "Lichtmaschine".
Der Begriff ist also beinahe so alt wie das Automobil.

Da gibt es eine Menge Beispiele aus der Zeit, wie das Armaturen"BRETT".
Oder die Stoßstange, welche heutzutage keinerlei Stoesse verträgt.

Aber jeder weiß, was gemeint ist.

35 weitere Antworten
35 Antworten

der TE hat einen VorMopf und dann hat er auch 2 Akkus.
Wenn der kleine Akku unter dem Luftfilter am Ende ist, wird auch diese Leuchte im KI aktiviert. Da die LIMA anscheinend ausreichende Kapazität liefert, tippe ich auf den kleinen Stützakku im Motorraum. (kostengünstiger Motorradakku)

Anm:
es ist allgemein bekannt, dass in einem Fahrzeug Akkus und keine Batterien verbaut sind. Hersteller und der Handel haben aber den Begriff "Batterie" manifestiert und daher wird diese Bezeichnung hier kaum zu Missverständnissen führen.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. Juli 2019 um 11:38:23 Uhr:


der TE hat einen VorMopf und dann hat er auch 2 Akkus.
Wenn der kleine Akku unter dem Luftfilter am Ende ist, wird auch diese Leuchte im KI aktiviert. Da die LIMA anscheinend ausreichende Kapazität liefert, tippe ich auf den kleinen Stützakku im Motorraum. (kostengünstiger Motorradakku)

Bist du sicher?
ich hatte (als ich diese Anzeige hatte) ebenfalls die Stützbatterie im Blick. Mein Mechaniker hatte das damals aber gleich korrigiert, weil er meinte die würde keine solche Meldung produzieren und nach dem Tausch der Hauptbatterie war die Meldung auch weg.
Da die Stützbatterie aber die wichtigsten dinge wie SBC Bremse u.a. unterstützen soll würde diese Meldung - so wie du schreibst eigentlich logisch sein - im Sinne von: Stützbatterie defekt - Sicherheitsrelevant - rote Meldung im KI.

also ich bin mir insofern sicher, dass mein VorMopf so eine Meldung ausgibt wenn der Stützakku nicht mehr der frischeste ist.
Wie du sagst, ist dies logisch, da dieser Stützakku bei Ausfall der Ladeelektronik die Funktion der Bremse aufrecht erhalten muss.

Aber klar, es kann auch der Hauptakku sein wenn er schon etwas altersschwach ist. Das macht sich aber meist beim Starten bemerkbar.

Also Stütz Batterie 12v-12ah Dez 13
Haupt Batterie 12v-100ah Feb.14
müsten vom Ater noch gut seinßß

Ähnliche Themen

Das kann der TE ja feststellen indem er misst wie weit die Spannung in Ruhe beim Starten abfällt.

Zitat:

@Hajo46 schrieb am 3. Juli 2019 um 11:59:55 Uhr:


Also Stütz Batterie 12v-12ah Dez 13
Haupt Batterie 12v-100ah Feb.14
müsten vom Ater noch gut seinßß

Was haste du denn verbaut, Marke, denn pauschal kann ich dir sagen das eine neue gekaufte auch nach 4 kaputt sein kann.

Die original MB Batterien ab Werk sind in dem Sinne die Ausnahme aber nicht die Regel!

Zitat:

@Hajo46 schrieb am 3. Juli 2019 um 11:59:55 Uhr:


Also Stütz Batterie 12v-12ah Dez 13
..

naja, sie hat 5,5 Jahre auf dem Buckel und wird schon einiges an Kapazität verloren haben. Aber wie Fritzibass geschrieben hat, du kannst während des Startens den Startakku ja auf Spannungsabfall checken.
Das ist erstmal die billigste Diagnosevariante.

und @Koelner67 hat recht....wir haben hier im Forum eine ziemliche Bandbreite an Batterielebensdauern. Meine hat mindestens 9 Jahre gehalten .... andere mussten schon nach 2 oder 3 Jahren wieder einen neue kaufen. Und 5,5 Jahre sind ja auch schon nicht ganz schlecht.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 3. Juli 2019 um 13:27:26 Uhr:


und @Koelner67 hat recht....wir haben hier im Forum eine ziemliche Bandbreite an Batterielebensdauern. Meine hat mindestens 9 Jahre gehalten .... andere mussten schon nach 2 oder 3 Jahren wieder einen neue kaufen. Und 5,5 Jahre sind ja auch schon nicht ganz schlecht.

moin

Meine "Akkus" haben 6 Jahre gehalten, nachdem ich bei MB 2012 516,-€ bezahlt habe und 2018 meine "Akkus" selbst für 187,-€ mit MWS 222,78,-€, gewechselt habe. Muss aber dazu sagen, dass meine Alarmanlage doch ganz schön am "Akku" hängt und das Tag und Nacht!

Good Luke

Zitat:

@Hajo46 schrieb am 3. Juli 2019 um 11:22:56 Uhr:


Im Stand bei 12,1 bie laufendem Motor 13,8 ist das genug????

Wie viel Volt sollte deiner Meinung nach ein 12 Volt Akku denn sonst (im Stand) haben?

13.8V bei laufendem Motor ist ausgezeichnet.

Du kannst ja beide Akkus bei Bosch oder einer Werkstatt prüfen lassen. Du kannst mit der SD nachsehen wann der Stützakku zuletzt geladen wurde. Du kannst mit der SD nachsehen ob das Relais das den Stützakku vom Netz trennt ordentlich arbeitet und wie die Spannung des Stützakkus aussieht wenn er vom Netz getrennt ist.

12,4V wären schon angebracht, 12,1 deutet entweder auf schlechten Ladezustand oder dem Ende des Batterielebens hin. Eine Batteriezelle bringt unter Idealbedingungen 2,4 V x 6 Zellen = 14,4V Batteriespannung. Wird im Kfz nicht erreicht, ein guter Wert ist 12,8 V, unter 12,4 geht es dem Ende entgegen. Eine Desulfatierung könnte eventuell helfen, das dauert aber seine Zeit. Bei einer Spannung von nur 2V pro Zelle ist es fast schon eine Tiefentladung. Heutige Batterien sind unter Umständen schon nach 2 Jahren platt, insbesonders wenn die mal durch vergessenses Licht oder so tiefstentladen waren.

Ja gut aber wir wissen ja nun auch nicht wann er genau diesen Wert gemessen oder angezeigt bekommen hat. Hat er 8 x den Hobel kurz hintereinander im Hof gestartet oder fuhr er von zu Hause zu Aldi, dann Lidl, Kaufland und zum Schluss noch beim McDonald’s vorbei um für die kleinen was ungesundes zum Essen zu holen weil keine Zeit zum kochen bleibt oder wurde das alles nach 600 km Autobahnfahrt gemessen?

Hallo zusammen

Ich hatte letzte Woche die selbe Fehlermeldung im Display.
Ich habe mit Carly ausgelesen. Es kam Fehler Komponente G1/7 Zusatzbatterie nicht installiert oder defekt. Ich habe daraufhin die Zusatzbatterie ausgetauscht, war noch die erste von 2003. Seither keine Fehlermeldung mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen