Batterie wird zu wenig geladen, Ladekontrolleuchte geht nicht

Mercedes C-Klasse W202

villeicht kann mir jemand einen Tipp geben wie der Fehler einfach eingegrenzt werden kann.
Bei dem S202 220D Elegance Bj. 1996 tritt folgendes Problem auf:
-Batterie Immer wieder unerwartet leer.
-Ladekontrolleuchte geht nicht
-Nach dem Starten ist das Licht oft dunkel (batterie wird nicht geladen) erst wenn man etwas Gas gibt wird es schlagartig hell, und bleibt es auch im Standgas. Batterie wird mit etwa 14 V geladen.

Der Laderregler wurde schon getauscht, dabei fiel auf, dass eine der Schleifkohlen viel stärker abgenutzt war als die andere.
Da die Batterie häufig entladen war müsste sie auch neu, aber erst solle der fehler behoben werden zumal sie bei voller Ladung für einige Starts reicht.

danke

Beste Antwort im Thema

Evtl. ist die Ladekontrolleuchte defekt (oder die Leitung unterbrochen), somit fehlt auch die Vorerregung der Lichtmaschine.

Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:
Anzeige der korrekten Funktion des Generators
Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dieses für die Stromerzeugung notwendig ist, muss der Rotor mit Strom versorgt werden, damit sich in ihm ein Feld aufbauen kann. Dieser fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe würden 2 bis 5 A fließen). Bei der Rotation des Läufers wird dann in der Statorwicklung eine Spannung induziert, die zum kleinen Teil (o.g. 2 bis 5 A, je nach Drehzahl) über den Laderegler gesteuert die Versorgung der Erregerwicklung des Rotors übernimmt und zum größeren Anteil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden kann. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei älteren Lichtmaschinen kann sich während der Lebensdauer im Rotor ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Solche Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann. Bei Gleichstromlichtmaschinen ist aber Selbsterregung nicht ungewöhnlich, da dort die Induktionsspannung nicht die Durchlassspannung der Gleichrichterdioden überwinden muss, bevor sie zur weiteren Erregung beitragen kann.

quelle

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo zusammen,

Ich gebe auch mal ein Hilferuf auf, C220 CDi Bj.99. Bei mir ist das komischerwiese auch so. Fährst 100 km, 2 Tage steht das Ding, springt schlecht an. Batt 100AH neu, Birne Brennt in der Anzeige, Gemessen bei 2500 U/min 13,4 Volt und auch bei Stromabnehmer. Ruhestrom auch ok, hatte vorher mal den dämlichen Lichtschalter hintere Fahrertür defekt, zog locker 1,5 A. Das ist alles ok. Jetzt bin ich mal 2 Tage hintereinander Kurzstrecke ca. 6 km gefahren, 2 Tage stand er wieder . Batt leer. 11,30 Volt mit Multi gemessen. Hängt derzeit am Ladegerät nach 3 Std. 12,85 Volt, Einbauen Startet hoffentlich. Ich habe mir auch gerade ein Zamgenamperemeter gekauft, das will ich jetzt auch wissen, ob die Lima tatsächlich ihre Ampere bringt, vorne und vorallem hinten. Ist ja nicht normal das die Karre nach 2 Tagen nicht anspringen will oder mal wieder Batt leer obwohl kein Stromfresser da ist.

Wenn einer zusätzlich noch Ideen hat, immer her damit. So langsam könnte ich das Dingen Anzünden. Wird nie Langweilig damit aber irgendwann Nervt das nurnoch. Danke sagt ich

Servus NRC,

hast Du die Ruhestromamperemessung selbst durchgeführt?
Ich traue da keiner Werkstatt mehr...!

Mit dem Zangenamperemeter habe ich selbst keine Erfahrung.
Zu meiner Zeit konnte man damit nur große Ströme messen.
Ich habe das immer herkömmlich mit einem Drehspulenmessgerät gemacht
(heute kann das jeder "Billigmultimeter"😉:

Minuspol der Batterie von der Karosserie trennen und ein Amperemeter zwischen Batteriepol
und Fahrzeugmasse schalten.
Mit hohem Messbereich (über 20 Ampere) beginnen und langsam niedriger werden.
(Sonst "schießt" Du eventuell Dein Messgerät.)
Falls Du einen Strom deutlich über 0,02 Ampere misst, ist irgendwo der Wurm drin!
Dann: Sicherung für Sicherung einzeln ziehen. Wenn der Strom sinkt, hast
Du den Verdächtigen gefunden.

Die klassischen Übeltäter sind:

Die Komfortschließung:
Das schwarze Gerät hinten rechts im Kofferaum, zieht bis zu einem Ampere,
wenn es defekt ist.

Die Innenraumbeleuchtung:
Kondensator defekt.

Außerdem war die, manchmal nicht abschaltende, Zuheizung öfter ein Problem beim Diesel.
(Ich weiß nicht, ob Dein Modell noch so etwas auf elektrischer Basis hat. Irgendwann wurde
das umgestellt.)

Vermutlich hast Du das oben Genannte aber schon versucht.

Wenn es dies nicht war,
denke ich an einen defekten Lichtmaschinenregler und/oder eine defekte Diode
in der Lichtmaschine.
Über eine defekte Diode kann sich die Batterie ziemlich schnell entladen.
Dieser Fehler kann auch temperaturabhängig sein.
Manchmal hat man ein paar Tage Ruhe und auf einmal geht der Circus wieder los.

Lass´ hören, wie es weiterging!

Grüße,

fun-driver

... ach ja:

die 13,4 Volt bei 2500 U/min sind meiner Meinung nach auch nicht die Welt.
Das könnten auch 13,8 Volt sein...
Steigt bei höherer Drehzahl die Spannung noch?

Das klingt schon etwas nach Lichtmaschine.

Trat der Fehler erst nach dem Batterietausch auf?
(Es wurden auch schon neue und trotzdem defekte Batterien verkauft...!)

fun-driver

Hallo Fun-Driver

danke für die Tipps, ne das habe ich selbst mit dem Multi gemessen und recht hast mit der Batt. Unter 12,60 V. kannst die neue Batt gleich stehen lassen. Ich habe da auch schon die Lima in verdacht deshalb ja das Zangenam. Damit kannst 6-1000 A. Messen. Will damit erreichen das ich sehen kann ob die Lima auch die Ampere rausschickt was sie bringen soll. Da nütz dann auch nix wenn du mit dem Multi 13,4 V. hast wenn die Ampere nicht kommen. Zuheitzer ist noch Diesel, Strom ist glaube ich ab 01 irgendwo da.

Stromabnehmer kannst schlecht allein Testen, das mache ich Samstag nochmals zusammen. Die 2,500 U/min war nur so dahingeschrieben, kann nicht messen u. gleichzeitig auf Gas latschen. Hatte ich aber auch schon vorher mehrfach gemessen, regel tut er u. Schalte auch bei 13,4 oder 13,8 ab. Vermute einfach das die Lima die Batt nicht vollbekommt. Ich weis Samstag mehr, Postet dann Ergebnise.

Die Kiste mit der Komforschaltung, kannst wie Testen. Der Kondensator sitzt wo u. hat welche Funktion. Kann ich ja gleich mit machen wenn da etwas zum testen gibt. Danke sagt

Ähnliche Themen

Servus NRC,

wenn Du keinen erhöhten Ruhestrom gemessen hast,
kannst Du die Komfortschließung und das Innenlicht abhaken.

Schau´´mal, wie viele Ampere Deine Lima von sich gibt.

Danke für die Rückmeldung!
Der Mensch freut sich, wenn er am "Heilungsprozess"
teilnehmen darf!

Viel Erfolg!

(Bin in den nächsten Tagen selten am Rechner.)

fun-driver

Irgendwie erscheint es mir das doch blödsinnig die Lichtmaschine auszubauen. Hab mal D+ gegen Masse gehalten und die Glühbirne leuchtet nicht, also hat es doch nichts mit der Lima zu tuhen. Wie corsadiesel geschrieben hat: "Nur wenn kein Plus oder Masse anliegt, kann die Birne nicht leuchten". Da beides am Tacho ankommt kann der Defekt also nur dort liegen. Hab jetzt rausgefunden, dass jeweils eine Glas-diode direkt zwischen pin und einen Lampen-pol liegt. Da die eine im eingebauten Zusand in beiden Richtungen kein Strom duchließ hab ich sie mal ausgelötet und sie ist in wei Teilen rausgefallen, vermutlich war sie schon vorm auslöten gebrochen. Es ist wohl eine "sod-80c" Diode, drauf steht PH17J. Gehe mal davon aus, dass es eine 17v zener-diode ist. Da 17v nicht zu finden waren, auf gut Glück ein paar 16v und 18v besellt. Mal sehen ob das wiedereinlöten klappt.

Im Rep Buch vom Golf 2 ist eine brauchbare Störungstabelle:

Die Tabelle ist echt nicht schlecht.

Nun mal zum Abschluss meines Rumgemessen. Batt voll geladen durch 100 km Autobahn. Im Stand keine Verbraucher an, leistet die Lima direkt am Kabel 40 A., die Batt wird mit 20 A. geladen. Je mehr Verbraucher eingeschaltet werden und so höher ist die Amperezahl direkt an der Lima gemessen max bei alle Verbraucher an 70 A. am Messgerät, Batt wird dann mit 30 A gespeist. Batt hatte 14,01 Volt. Verbraucher nach u. nach aus so verzögerte sich auch der Wert direkt an der Lima 70-65-60-40 A. Standart. Batt direkte Messung immer um die 26-30 A. 13,80 Volt regelt der Laderegler an der Lima ein. Für mich Arbeitet das System so wie das muss.

Stromabnehmer: Batt Minus abgeklemmt, Multimeter dazwischen, 1,25 A. Klasse. Batt angeklemmt Karre verschlossen. Multimeter anzeige 1,00 A. nach ca. 30 sec. 0,62 da bliebt er auch stehen. 2 x Klasse. Also habe ich da ein Verbraucher. Abdeckung ab, Komforschalterrelai suchen, abgeklemmt, 0,02A. wieder eingesteckt 0,62 A. also Müll. Nach langen hin u. her mehrmals Durchgeführt, der Schalter von dem Kofferraum mal gedrück (alles andere war wieder angeklemmt), Oh wunder nur 0,02 A. Obwohl Licht aus, Heckklappe offen 0,62 A. Drückst den Schalter 0,02 A. Also, alles zusammen, Karre verschlossen, Heckklappe zu, Licht aus 1,25 A. 30 sec. 0,62 A. Ruhezustand 0,02 A. Also doch kein Stromfresser on Board. Nach dem Messmarathon, alles Arbeit wie es soll, Strom fließt. Ich muss den Wagen also mehr bewegen, nahja soll nicht das Problem sein. Noch am Rande bemerkt. Beim Vorglühen zieht das System 640 A. aus der Batt je nachdem wie Kalt es draußen ist mal 3 oder 5 sec. Beim Starten zieht der Anlasser 250 A. Das ist schon heftig was die Saugen. Ohne dieses Messgerät kannst du das einfach nicht Messen. Ist aber mal interessant das zu Wissen was da so alles vorsich geht.

Hi NRC,

ist es möglich das du dein Auto nur Kurzstrecken in der Stadt, ca. 10-15km pro Tag fährst, dann ist es für mich verständlich wenn dein Auto nach zwei Tagen Stehzeit nicht mehr anspringt, weiteres wärst du dann mit einer 70Ah Batterie besser dran gewesen.

Hast du dich bei den 640A, nur fürs Vorglühen nicht verschaut, denn wenn es so wäre denke ich das von den Drähten welche zu den Glühkerzen gehen nicht mehr viel übrig wäre.

grüße
chris

Hi Chris

ja ich brauche den Wochentags fast gar nicht, fahre den schon alle 2 Tage mal Autobahn hoch-runter, dann habe ich das Prob. nicht. Nur wenn ich durch die Stadt eier, dann kannst die Batt gleich ausbauen. Logisch wird zu wenig bewegt. Dachte aber immer, das hier etwas nicht stimmt, Messung hat aber gezeigt.....Fahre mich dann Springe ich auch an.

Ne 640 A. sind schon richtig, du Batt hat auch 900A Startstrom, brauchst ja auch, sonst tut da sich nix bewegen. Kabel dürfte 16 mm² sein zur Glühkerze weis ich nicht, habe ich nicht drauf geachtet.

Ladekontrolleuchte leuchtet wieder ! Lag an der diode. danke an Euch hat mir sehr geholfen mich in die Materie zu vertiefen. wahrscheinlich auch ein Haufen Geld gespart. kosten: 8 Euro für die dioden bzw. Versand und 15 Euro für Laderregler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen