Batterie wird scheinbar leer gezogen
Guten Abend in die Runde,
langsam verweifele ich etwas. Habe eine neue Batterie reingebau, da die alte scheinbar wirklich kaputt war und weder mit Ladegerät noch nach längeren Fahrten geladen hat. Lima ist in Ordnung, probeweise Batterie meines Brudes dran geklemmt und sie läd...
Gestern habe ich eine neue Batterie reingepackt und gemessen: 12,63 Volt (ca. 18.00). Heute gegen 12.30 gemessen, 12,52 Volt. Eben nochmal gemessen, 12,47 Volt...habe sie jetzt erstmal abgeklemmt.
Habe gesehen, dass durch Sicherung Nr. 15 (?) naja auf jedenfall für Innenraumbeleuchtung etc. Strom fließt, trotz Stillstand (also alles aus, abgeschlossen, ca. eine Stunde gewartet)...
Wie kann ich das ganze weiter eingrenzen? Ergebnis aller anderen Sicherungen in dem Kasten = 0 mV.
Es gibt ja noch den Anderen Sicherungskasten im Motorraum. Sollte ich hier auch mal messen? Und Gibt es sonst noch wo einen Sicherungskasten zu finden?
V70 I, 1999, Benzin, keine besonderen Extras
Danke euch!
31 Antworten
Nachtrag:
Hat man eine "gute" Batterie mit ca- 60-70 Ah vollgeladen und ist diese nach 24-36 Stunden leer, d.h. Motor dreht kaum oder garnicht mehr, muss hier schon ein nennenswerter Strom fließen: Mindestens 1 A !
Ich bin für die old-fashioned Methode der Reihen nach:
- Plus an der Batterie ab und Strom messen, was gesamt fließt.
Max. ca. 100 mA (Für Radio und Motorlelektronik im SzandBy) sollten es sein - auch damit ist eine frische 70 Ah nach ca. 3 Wochen leer.
Eine 2W-Glühdirne saugt ~ 150 mA, eine 5W ~ 400 mA.
Dann mal am besten zu zweit schauen, ob und was sich am Stromverbrauch tut wenn man folgendes der Reihe nach mal macht:
(FAHR- UND STANDLICHT AUS ?)
- Hanschuhfach auf/zu
- Sonnenblende Spiegellicht ein/aus
- Jede Tür einzeln auf/zu
- Heckklappe auf/zu (Laderrumbeleuchtung)
- Innenbeleuchtung manuell ein/aus (vorne mitte, Seitenschalter mitte)
- Zigarettenanzünder raus/rein (nicht glühen lassen !)
- Radio (mit AMP ?!) ab-/anstecken
- Was vergessen, sonst noch irgendwelche Basteleien eingebaut ?
Ändert sich was ? Wenn ja, wie viel mA ?
Um nun zu ergründen, wo der Saft wirklich fließt, der Reihe nach die Sicherungen ziehen.
Da wo sich was ändert ist der gesuchte Strang ?
Ändert sich nichts ?
Dann mal unters Brett gekrochen und zupfen ....
Immer noch (zu viel) Strom ?
... es gibt auch ungesicherte Dinge - etwas der Anlasser oder "Bastelarbeiten".
Oder wie bei mir wie o.g. die AHK-Dose. Da war Dauerplus für Anhänger ungesichert.
Mit dem passendem "Wasserstand" in der Dose hatte ich ach die passende Entladung.
Mach nen Handyvideo im Handschuhfach. Dann siehste, ob das Licht anbleibt. So hab ich den Täter überführt.
Gruß aus HH
Zitat:
@tdi14 schrieb am 13. Mai 2020 um 21:42:39 Uhr:
Noch leichter: Mit dem Autoschlüssel oder Schraubenzieher die Schließfalle bis zur 2. Raste (= Tür zu) eindrücken, und schauen, ob die rote Warnleuchte in der Türe dabei ausgeht (*). Bei den Vordertüren gehts noch einfacher, da sieht mans an der Fußraumleuchte, ob die Türe als offen erkannt wird. Außerdem brennt die Deckenbeleuchtung weiter, wenn eine Tür offen bleibt und man absperrt.(*) Das ist sogar die offizielle Volvo-Methode laut Bedienungsanleitung, um die Batterie zu schonen wenn man die Türen für längere Zeit offen lassen will 😁
Hallo,
entweder habe ich richtig misst gebaut oder stehe aufm Schlauch. Habe das mit dem einrasten mal testen wollen, aber wie bekomme ich das wieder zurück?!?! Waaa, lässt sich nicht zurück drücken. Habe auch schon mal auf zu geschlossen, bleibt aber drinne... ohje was ist passiert
Türöffner ziehen und dabei wieder zurückdrücken - das muss gehen. Ansonsten wärs ja auch unmöglich, die Türe aufzumachen 🙂
Ähnliche Themen
Jepp so hats dann auch geklappt und mit nem Ruck. Oh Mann so viel zum auf dem Schlauf stehen! Aber: Die Birne leuchtete trotz "geschlossen"...also eine hilfreiche Methode vielen Dank dafür!!
Junge Junge.... 🙂
Sorry den konnte ich mir nicht verkneifen.
Mit dem Schraubendreher symbolisierst du den Schließzapfen so als würdest Du Die Tür ganz normal schließen. Dann Aussengriff oder Innenhebel ziehen und das Schloss schnappt wieder zurück
Edit: dann tippe ich mal auf Microschalter
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 14. Mai 2020 um 13:40:20 Uhr:
Junge Junge.... 🙂
Sorry den konnte ich mir nicht verkneifen.
Mit dem Schraubendreher symbolisierst du den Schließzapfen so als würdest Du Die Tür ganz normal schließen. Dann Aussengriff oder Innenhebel ziehen und das Schloss schnappt wieder zurückEdit: dann tippe ich mal auf Microschalter
Der war auch sehr gerechtfertigt 🙂
Aber kann so eine 3W (?!) Birne der Batterie merklich was abzapfen über 24 Stunden? Oder sollte ich nach weiteren Verbauchern Ausschau halten?
War Spaß 😉
Ich würde ruhig nochmal Ruhestrom an der Batterie messen und nach und nach alle Sicherungen ziehen. Dann kannst Du den Stromdieb schon mal eingrenzen
Leistung = Spannung mal Strom.
Umgestellt: Strom = Leistung durch Spannung
Birne 3W = 3W / 12V = 0,25 A oder 250 mA.
3 Tage lang "brennen" lassen => 72 Stunden x 0,25 A = 18 Ah.
Eine schlappe oder nur halbdreiviertel geladene Batterie ist dann ALLE.
... richtig... dazu kommt das egtl. auch die rote Türbegrenzungsleuchte mit brennt = die doppelte Amperezahl... sprich 1,5 Tage... ist die Innenbeleuchtung auch noch auf Automatik geschaltet kommen noch mal 2 x 3 Watt dazu... noch mal das doppelte und somit 0,75 Tage... 😉
... und das machst du dann 1, 2 oder 3x (logo wenns dazu kalt ist) und die Batterie hat einen nennenswerten Tiefentladngsschaden - reif zum entsorgen !
Ich habe hier in den letzen 4 Jahren wegen Wenigfahren / lange Standzeiten in beiden Elchen 5 Bakterien durch. Davon 2 eigentlich neue.
Meine #2 ist dabei besonders zickig, wenn die Startkapazität nicht mehr reicht:
Da tut sich dann gar nichts, nicht mal nen Klack vom Anlasser. Auch Beleuchtung wird beim Startversuch nicht dunkler !
Max. 10 Sek. fremdgestart, alles sofort wieder da.
10 km fahren, 2 Stunden einkaufen .... wieder tote Hose.
Ich kauf seit dem nur noch neuwertige, gebrauchte & getestete von meinem Schrotti umme Ecke.
Zuletzt eine 77 Ah 760 A Startstrom von EXIDE aus ner neuen S-Klasse für 30 Taler.
Top Akku, kostet bei Benz fast das 10-fache.
Eine Woche Kofferraumbeleuchtung angelassen, gestartet und der Elch war auf Schlag da, Batterie ist 4 Jahre alt.
Ich habe mir noch nie Sorgen um die Batterien in meinen Autos gemacht
Edit: revidiere, die eine Woche waren nur 5 Tage
Toi Toi Toi. Sprich das nicht so laut aus - Batterie hört mit ! 🙂
Ich hab auch mal so rumgetönt.... 5 Jahre Ruhe & so. Dann alles auf einmal und nacheinander gleichzeitig.
Ich kauf auch NIE WIEDER eine Batterie aus dem WWW per Versand. Auch wenn die vermeintlich fast nix mehr kosten (die letzte 70 AH 49,95 inkl. Versand vor ca. 3 Jahren).
Mag sich bitte jeder selbst fragen, woher der günstige Preis kommt.....
Da von wurden 2 Stück je nur einmal so weit entladen, das es die beiden Elche so eben noch geschafft haben zu starten.
Danach ging es kontinuierlich mit der Kapazität bergab - im Winter definitiv nicht mehr zu gebrauchen.
Und: Bei beiden Batterien war der definitive K.O. ziemlich genau eine Woche nach Ende Gewährleistungsfrist !
W. o. g. kaufe ich nur noch Quali-Marken-Batt's - auch wenn die vom Schrotti sind. Die könnte ich sogar reklamieren. Fast nebenan.
Die älteste Batterie die tadellos funktionierte, war im E36. 12 Jahre alt...
Aber Du hast recht, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt 😉
Und ja, ich würde eine Batterie auch nicht im www kaufen. Gegen eine vom Schrotti spricht auch nichts
Aber bevor wir hier zu sehr ins OT geraten...
So wirklich OT ist das noch nicht ... seien mir bitte aber noch ein paar Sätze zu dem Thema erlaubt !?
Allgemeines Werbungs- und auch Forengesabbel geht m.E.n. immer stillschweigend davon aus, das ein FZ auch immer regelmäßig (durch Viel- und WeitFahrer) genutzt wird, wo der Akku eigentlich immer dank intakter LIMA voll sein sollte.
In diesem Fall ist mit dem Ausfall der Batt wegen chemisch bedingtem Ausfall i.d.R. auch erst frühestens nach ca. 10+ Jahren zu rechnen.
Das war zumindetsens früher mal so ... und heute nur noch bei bei wirklicher Qualitätsware, welche eben ihren (stolzen) Preis hat !
Was ist aber bei denjenigen, welche eher die (Sehr-) Wenig-Fahrer sind und/ oder nur Kurzstrecken (zum Einkaufen) sind ?
Mit etwas Glück wird mehr durch die LIMA beim fahren geladen, als beim Start gezogen wird - also leicht positive Tendenz.
Andersherum, oder im Winter . . . oder eben wie hier angefragt bei "ungewolltem Stromverbrauch" (wieder Topic):
Mehr Entladung als erwünscht - Batterie ist "zeitnah" mit der Kapatität am Ende und strebt einer (oder auch mehreren kleinen) Tiefentladung entgegen, was nennenswerte Kapazitätsminderungen zur Folge hat.
Die Wenigen, welche sich zur Vorsorge neben mir einen Dauerlade-Anschluss nebst gescheitem Lader angeschafft haben, kann man hier (und woanders) sich noch schnell durchzählen.
"Yeah, seit 10 Jahren keinen Stress .... sch..ße, gestern morgen msst ich mal fix wo hin ..."
War's der chemische Tod zum Lebensende oder "brennende Birne" irgendwo ?