Batterie welches ist besser.
Hallo ich habe mich im forum umgeschaut kenn ich mir garnicht mehr aus.
Welches ist besser 100 AH,74 AH. kann mir je mann tipp geben welches batterie besser.
Beste Antwort im Thema
Nun sollte die Märchenstunde aber beendet werden...
Ich habe selten so gelacht...
Habe mir extra das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch aus dem Schrank geholt. Allerdings die 25. Auflage. Und ich habe darin nichts über "Starterschutz", etc. gefunden...
Eine alte Praxisregel lautet: Die Batteriekapazität kann nicht hoch genug sein. Das ist so, als ob man einen größeren Tank hätte. Dabei spielt es ja auch keine Rolle, wieviel PS das Auto hat...
Also, die größte Batterie einbauen, die von den Abmessungen noch passt und gut isses...
Ich weiß nicht, woher die Leute diese Fantasie haben, daß das Ritzel in Abhängigkeit der Batteriekapazität mit mehr oder weniger Wucht in den Zahnkranz spurt... Dem Verfasser dieses Beitrages empfehle ich, eine Woche lang jeden Abend den Spannungsabfall in einer Elektrowerkstatt zusammenzukehren...
Ein vorhandener Spannungsabfall zwischen Batterie und Anlasser ist immer gleich und ist meist auf korrodierte Leitungen bzw. Massepunkte zurückzuführen. Aber er ist nicht erwünscht und hat mit der Batt-Kapazität absolut nichts zu tun !
Von Ah spricht man, wenn ein bestimmter Strom über einen bestimmten Zeitraum fließt.
Den Ladestrom mißt man in Ampere und nicht in Ah !!! Es gibt heute kaum noch eine Lichtmaschine, die weniger als 50 A leistet. Fahrzeuge der oberen Mittelklasse haben Generatoren mit einer Leistung von ca. 100 Ampere.
Das sind aber Maximalströme! Die Lima leistet nur das, was auch abgenommen wird. Ist kein Verbraucher eingeschaltet und die Batterie voll, dann fließen ca. 2-3 Ampere aber kaum mehr.
Eine Batt. mit einer Kap. von 100 Ah kann theoretisch !!! 100 Stunden lang einen Strom von 1 A abgeben. Oder auch 1 Stunde lang einen Strom von 100 Ampere. Ein Anlasser zieht (je nach Größe) Ströme von ca. +/- 500 A !!!
Dieser könnte dann 12 Minuten lang aus der 100 Ah-Batt. nuckeln...
Aber diese Werte sind nur theoretisch und wurden unter bestimmten Laborbedingungen ermittelt. Erstens ist eine Starterbatterie in aller Regle nie zu 100% geladen und zweitens wäre die Batt. bei tatsächlicher Entnahme ihrer gesamten Kapazität absolut tiefentladen und damit mausetot...! Diese kommt auch durch Aufladen nie wieder auf die Beine...
Dennoch gilt, wessen Batt. mehr Ah besitzt, der hat mehr Reserven, um auch unter ungünstigen Umständen einen Anlasser noch zum Drehen zu bringen...
Auch eine kleine Lima kann eine große Batt. laden ! Denn eine Bordspannung von 13,8 Volt leifern sie alle.
Ich empfehle an dieser Stelle, sich einmal über die Zusammenhänge von Spannung, Strom und Widerstand (=Verbraucher) zu informieren...
Die Leistung einer großen Lima brauche ich nur dann, wenn das Fahrzeug viele Komfortfunktionen hat. Z.B. Sitzheizung, Standheizung, beheizte Außenspiegel, Soundsysteme, SBC, Niveauregulierung... Kurz und knapp: Überall dort, wo viele Heinzelmännchen ständig am arbeiten sind...
Eine Klimaanlage belastet weder Batterie noch Lichtmaschine ! Der Kompressor wird schließlich vom Motor angetrieben. Und das Gebläse läuft bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage zumindest im Sommer mit wesentlich höheren Drehzahlen und hat damit eine deutlich höhere Stromaufnahme !!!
Es ist unglaublich, mit welchen Vorstellungen die Leute in der Gegend herumfahren...
28 Antworten
Im Gegensatz zu einem Mignon-Akku, für den es am besten ist,
erst entladen zu werden bevor er wieder geladen wird, ist
es für einen Bleiakku am besten, nie unter 90% seiner
angegebenen Kapzität zu kommen, weil er ab da schon anfängt,
dauerhaft an Kapazität und Leistungsfähigkeit beim Starten zu verlieren.
Verbraucht z.b. das Starten des Motors 8 AH und der Bleiakku
wird aber nur mit 6 AH geladen, kann sich jeder ausrechnen,
was das bedeutet.
Nämlich den Tod der Batterie. Mehr Kapazität bedeutet lediglich,
dass der Tod nur ein bisschen später eintritt.
Wenn du viel Mittel- und Langstrecke unterwegs bist, dann reicht
eine mit 75 AH, ansonsten würde ich eine mit 100 AH empfehlen,
damit der Akku bei Ausnutzung der Restwärmefunktion oder
wenn die Freundin mal die Sitzheizung anlässt wenn der Motor
aus ist, sich nicht gleich verabschiedet.
Micha
Nachtrag: Dem Starter ist egal, was für eine Kapazität die Batterie hat
ausser es ist eine 8 AH Motorradbatterie !
Mercedes bot die 74Ah-Batterie serienmäßig an, die 100Ah gab es gegen Aufpreis (auch alleine als Extra und natürlich mit demselben Anlasser).
Es sollte schon daher kein Problem sein, mit der 100Ah-Batterie zu fahren und du hast mehr Reserven für den Notfall.
Wenn die Lima deines Fahrzeugs allerdings schon die 74er Batterie nicht vollständig laden kann, liegt das Problem (auch) woanders.
Ich selber habe die 100Ah-Batterie im Wagen, zusammen mit einer 150A-Lichtmaschine.
Gruß
Ulli
Hallo
Also unser Freundlicher hat auch gesagt das eine 100 Ah für einen Mercedes besser ist außer A-Klasse bei uns war eine 75 AH drin und jetzt eine 100 AH hat bei Mercedes 98 € und in einem Teile geschäft wollten sie 120 €. Also nicht immer ist der Freundliche eine Apotheke.
Seit dem das die größere drin ist haben wir keine Stromprobleme mehr, die hatten wir zu genüge obwohl das Auto keine selbstverbauten Extras hat wie super Anlage oder so. Und trotzdem hat das licht geflackert im Innenraum und in den Displays.
grüße CDI-Heizer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MosheB
Anmerkung zur Batteriegröße: Die Aufgabe der Batterie ist u. a. das Starten. Dazu wird ein Anlasserritzel in den Zahnkranz (ZK) des Motors eingespurt. Ist die Kapazität der Batterie zu groß, d. h. größer als für den bestimmten Motor vorgesehen, ist der Spannungseinbruch beim Anlassen zu klein und das Ritzel wird mit zu großer Wucht in den Zahnkranz eingespurt, bzw. schlägt in den meisten Fällen ohnehin erst mal am ZK an. Fällt der Anlasser aus, weil das Ritzel defekt ist, braucht man sich nicht wundern. Der Fahrzeughändler wird einem das dann unter die Nase reiben. Von einer großen Werkstattkette wurde mir mal eine größere Batterie angeboten (Umsatz!). Nach dem o. g. Hinweis wurde der "Verkäufer" sofort unsicher und hats gelassen.
Da muß ich auch lachen ;P
Nun sollte die Märchenstunde aber beendet werden...
Ich habe selten so gelacht...
Habe mir extra das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch aus dem Schrank geholt. Allerdings die 25. Auflage. Und ich habe darin nichts über "Starterschutz", etc. gefunden...
Eine alte Praxisregel lautet: Die Batteriekapazität kann nicht hoch genug sein. Das ist so, als ob man einen größeren Tank hätte. Dabei spielt es ja auch keine Rolle, wieviel PS das Auto hat...
Also, die größte Batterie einbauen, die von den Abmessungen noch passt und gut isses...
Ich weiß nicht, woher die Leute diese Fantasie haben, daß das Ritzel in Abhängigkeit der Batteriekapazität mit mehr oder weniger Wucht in den Zahnkranz spurt... Dem Verfasser dieses Beitrages empfehle ich, eine Woche lang jeden Abend den Spannungsabfall in einer Elektrowerkstatt zusammenzukehren...
Ein vorhandener Spannungsabfall zwischen Batterie und Anlasser ist immer gleich und ist meist auf korrodierte Leitungen bzw. Massepunkte zurückzuführen. Aber er ist nicht erwünscht und hat mit der Batt-Kapazität absolut nichts zu tun !
Von Ah spricht man, wenn ein bestimmter Strom über einen bestimmten Zeitraum fließt.
Den Ladestrom mißt man in Ampere und nicht in Ah !!! Es gibt heute kaum noch eine Lichtmaschine, die weniger als 50 A leistet. Fahrzeuge der oberen Mittelklasse haben Generatoren mit einer Leistung von ca. 100 Ampere.
Das sind aber Maximalströme! Die Lima leistet nur das, was auch abgenommen wird. Ist kein Verbraucher eingeschaltet und die Batterie voll, dann fließen ca. 2-3 Ampere aber kaum mehr.
Eine Batt. mit einer Kap. von 100 Ah kann theoretisch !!! 100 Stunden lang einen Strom von 1 A abgeben. Oder auch 1 Stunde lang einen Strom von 100 Ampere. Ein Anlasser zieht (je nach Größe) Ströme von ca. +/- 500 A !!!
Dieser könnte dann 12 Minuten lang aus der 100 Ah-Batt. nuckeln...
Aber diese Werte sind nur theoretisch und wurden unter bestimmten Laborbedingungen ermittelt. Erstens ist eine Starterbatterie in aller Regle nie zu 100% geladen und zweitens wäre die Batt. bei tatsächlicher Entnahme ihrer gesamten Kapazität absolut tiefentladen und damit mausetot...! Diese kommt auch durch Aufladen nie wieder auf die Beine...
Dennoch gilt, wessen Batt. mehr Ah besitzt, der hat mehr Reserven, um auch unter ungünstigen Umständen einen Anlasser noch zum Drehen zu bringen...
Auch eine kleine Lima kann eine große Batt. laden ! Denn eine Bordspannung von 13,8 Volt leifern sie alle.
Ich empfehle an dieser Stelle, sich einmal über die Zusammenhänge von Spannung, Strom und Widerstand (=Verbraucher) zu informieren...
Die Leistung einer großen Lima brauche ich nur dann, wenn das Fahrzeug viele Komfortfunktionen hat. Z.B. Sitzheizung, Standheizung, beheizte Außenspiegel, Soundsysteme, SBC, Niveauregulierung... Kurz und knapp: Überall dort, wo viele Heinzelmännchen ständig am arbeiten sind...
Eine Klimaanlage belastet weder Batterie noch Lichtmaschine ! Der Kompressor wird schließlich vom Motor angetrieben. Und das Gebläse läuft bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage zumindest im Sommer mit wesentlich höheren Drehzahlen und hat damit eine deutlich höhere Stromaufnahme !!!
Es ist unglaublich, mit welchen Vorstellungen die Leute in der Gegend herumfahren...
@ E-Pilot
verlangst Du von den Nicht-Elektrotechnikern nicht etwas zuviel Wissen?
Im Zeitalter der PISA-Studien kann man nicht mehr allzuviel Wissen voraussetzen.
Die Wenigsten haben im Physikuntericht aufgepasst und alles verstanden.
Das Problem sind ja nicht die Nichtwissenden, sondern die Nichtwissenden, die glauben etwas zu wissen. Das Schlimmste am Halbwissen sind eben die Lücken.
Übrigens beim Batteriekauf lohnt sich auf jeden Fall der Gang in die Mercedeswerkstatt. Gerade im Winter gibt es dort häufig Angebote, die günstiger liegen als im Handel und auch teilweise mit längerer Garantie. Zumindest war es letztes Jahr so
Kaufe Dir die 100AH. Und am Besten direkt von Benz. Kannst Du über Ebay bestellen, kostet bei uns 159 Euro einschl. Einbau. Im Zubehör nehmen die bei uns für NoName- Prdukte auch schon 139 Euro. Und beim Wechseln zu HAuse muß Du dann noch den RadioCode raussuchen und Fensterheber und Schiebedach anlernen.
Mein Kommentar:
ich hatte in meinem w201 mit 2.5 Liter Diesel und Standheizung immer Ärger mit
den 74 A Akkus gehabt.
Egal ob Bosch oder auch andere.
Erst als ich ne 100A Batterie drin hatte, war Ruhe bzw. war
der tägliche Heizvorgang o.k
IMHO die Besten sind Hoppecke. Hab damals ca 450 DM bezahlt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
@ E-Pilotverlangst Du von den Nicht-Elektrotechnikern nicht etwas zuviel Wissen?
Im Zeitalter der PISA-Studien kann man nicht mehr allzuviel Wissen voraussetzen.
Die Wenigsten haben im Physikuntericht aufgepasst und alles verstanden.
Ich bin auch kein Elektrotechniker sondern kaufmännischer Geschäftsführer... Aber da muß man auch in der Lage sein, so manches technische Problem zu lösen...
In Physik hatte ich immer eine 4, weil ich im Unterrricht lieber Liebesbriefe an die Mädchen geschrieben habe...
Aber wenn ich ein Problem habe, beschäftige ich mich so lange damit, bis ich die Sache beherrsche. Macht ja auch irgendwie Spaß... Und ich konnte es noch nie ausstehen, wenn jemand versucht mir etwas vorzumachen, der noch weniger Ahnung hat als ich. Also bin ich doch gezwungen, mich genau zu informieren... Denn wie ihr alle selber schon erfahren habt, wer keine Ahnung hat wird gnadenlos abgezockt...
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Ich bin auch kein Elektrotechniker sondern kaufmännischer Geschäftsführer... Aber da muß man auch in der Lage sein, so manches technische Problem zu lösen...Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
@ E-Pilotverlangst Du von den Nicht-Elektrotechnikern nicht etwas zuviel Wissen?
Im Zeitalter der PISA-Studien kann man nicht mehr allzuviel Wissen voraussetzen.
Die Wenigsten haben im Physikuntericht aufgepasst und alles verstanden.In Physik hatte ich immer eine 4, weil ich im Unterrricht lieber Liebesbriefe an die Mädchen geschrieben habe...
Aber wenn ich ein Problem habe, beschäftige ich mich so lange damit, bis ich die Sache beherrsche. Macht ja auch irgendwie Spaß... Und ich konnte es noch nie ausstehen, wenn jemand versucht mir etwas vorzumachen, der noch weniger Ahnung hat als ich. Also bin ich doch gezwungen, mich genau zu informieren... Denn wie ihr alle selber schon erfahren habt, wer keine Ahnung hat wird gnadenlos abgezockt...
.
Du hast vollkommen Recht. Wer will sich schon abzocken lassen.
Und Dein Vorgehen finde ich lobenswert.
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Nun sollte die Märchenstunde aber beendet werden......
Das sind aber Maximalströme! Die Lima leistet nur das, was auch abgenommen wird. Ist kein Verbraucher eingeschaltet und die Batterie voll, dann fließen ca. 2-3 Ampere aber kaum mehr.
...
Naja, ein bisschen mehr fliesst schon. Sagen wir mal das Fahrtlicht hat ca. 100Watt, der Rest wie Radio, Motorelektronik u.s.w. noch mal 140 Watt. Haben wir 240 Watt. Bei 12 Volt sind das dann 20 Ampere. Ich denke die Größenordnung passt eher.
D.h. eine 100Ah Batterie macht das bei abgeschaltenem Motor dann 5 Stunden. Danach ist sie komplett leer und hinüber, da tiefendladen. Das ist nicht gut für das Ding.
Sitzheizung und Heckscheibenheizung sind der Knaller, da kann dann schon mal ne Lima an die Grenze kommen und aufhören die Batterie zu laden.
Ich gehe jetzt zum Spannungsfall und schau zu wie die Spannung fällt.
Der Spannungseinbruch beim Anlassen hängt vom Innenwidersrtand der Batterie ab. Und der steht nicht direkt im Zusammenhang mit der Kapazität.
Man muß aber nicht Elektrotechnik studiert haben, um eine Autobatterie zu kaufen.
Dem Rest stimme ich zu - Größer = besser.
Zitat:
Original geschrieben von martin.h1
Naja, ein bisschen mehr fliesst schon. Sagen wir mal das Fahrtlicht hat ca. 100Watt, der Rest wie Radio, Motorelektronik u.s.w. noch mal 140 Watt. Haben wir 240 Watt. Bei 12 Volt sind das dann 20 Ampere. Ich denke die Größenordnung passt eher.Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Das sind aber Maximalströme! Die Lima leistet nur das, was auch abgenommen wird. Ist kein Verbraucher eingeschaltet und die Batterie voll, dann fließen ca. 2-3 Ampere aber kaum mehr.
...
Wie man hier unschwer erkennen kann, habe ich geschrieben "Wenn KEIN Verbraucher eingeschaltet ist..."
Ansonsten stimme ich natürlich zu...
Nachdem ich in der vergangenen Woche täglich die Standheizung laufen ließ und nur kurze Strecken fuhr, war meine Batt. ziemlich ausgelutscht und so habe ich sie gestern nachgeladen.
Der Anfangsladestrom betrug 20 A !!! und ging dann rasch auf unter 10 zurück und nach einer Stunde pendelte sich der Ladestrom auf ca. 5 Ampere ein. Nach 5 Stunden war sie wieder knackevoll, der Ladestrom betrug nur noch 1 A.
Sie wird mir diese "Nachhilfen" ganz sicher mit langer Lebensdauer honorieren...